Kopfzeile

Inhalt

21. Mai 2024
Am Freitag, 31. Mai 2024, feiert die Stadt Luzern den Tag der Nachbarschaft. Die Quartierarbeit der Stadt Luzern organisiert zusammen mit Quartierkräften und weiteren Personen verschiedene kleinere Aktivitäten. Die Stadt Luzern freut sich, wenn Freiwillige noch weitere Anlässe durchführen.

Die Bevölkerung der Stadt Luzern ist am Tag der Nachbarschaft herzlich dazu eingeladen, ihre Nachbarschaft zu feiern und vielfältige Begegnungsmöglichkeiten im Quartier zu organisieren. Ziel ist es, die Menschen von nebenan kennenzulernen, sich zu vernetzen und bestehende Bekanntschaften zu pflegen. Gute Nachbarschaften sind etwas Wertvolles. Eine gute Haus- oder Quartiergemeinschaft kann sich gegenseitig im Alltag unterstützen und die Wohn- und Lebensqualität verbessern. Gute Nachbarschaft schützt auch vor Anonymisierung und Vereinsamung. Eine angenehme Nachbarschaft ist keine Selbstverständlichkeit. Sie will gepflegt werden. Und gelegentlich auch gefeiert – wie nun am Freitag, 31. Mai 2024.

Von Basteln über Bräteln bis hin zum Fundbüro für Quartiergeschichten

Die Quartierarbeit der Stadt Luzern organisiert zusammen mit Quartierkräften und weiteren Personen verschiedene kleinere Aktivitäten. Einige Anlässe stehen bereits fest, hier eine Auswahl:

  • In Littau plant die Quartierarbeit mit Vicino Luzern ein Zusammenkommen bei Kaffee und Kuchen, um Postkarten an die Nachbarschaft zu schreiben und Windräder für Neuzugezogene zu basteln.
  • An der Fluhmühle-/Lindestrasse lädt die Quartierarbeit zum gemeinsamen Zvieri im Lindengärtli ein.
  • Im Hirschmatt-Neustadt-Quartier organisiert der Quartierverein Hirschmatt Neustadt mit weiteren Quartierkräften einen Begegnungsanlass mit Kultur, Kunst, Essen, Trinken und Musik im Helvetiagärtli.
  • Im Tribschen-Quartier organisieren Quartierbewohnende ein kleines Grillfest auf dem Gartensitzplatz am Geissensteinring 50.
  • Im BaBeL-Quartier finden diverse Anlässe an unterschiedlichen Standorten statt: Von einer gemeinsamen Brätlete, über ein Fundbüro für Quartiergeschichten bis zu Gassenboccia und Jam Session – mit diesem bunten Verpflegungs- und Unterhaltungsprogramm ist für Spass gesorgt.

Weitere Informationen

Die Stadt Luzern freut sich, wenn die Luzerner Bevölkerung noch viele weitere Anlässe veranstaltet. Sie haben eine Idee und brauchen Unterstützung? Melden Sie sich beim Quartierbüro in Ihrem Quartier für Tipps und Ideen. Für kleine finanzielle Beiträge können Sie einen Antrag beim Projektpool Quartierleben einreichen. Weitere Informationen sowie die Kontakte der Quartierbüros finden sich unter www.quartierarbeit.stadtluzern.ch.

Von Brüssel in die Welt hinaus

Der «European Neighbours’ Day» wurde initiiert von der European Federation of Local Solidarity. Ziel dieser in Brüssel ansässigen Organisation ist die Förderung aller Formen der Solidarität in der Nachbarschaft auf europäischer Ebene. Der erste «European Neighbours’ Day» fand 1999 in Paris statt. Bereits im Jahr darauf verbreitet sich die Idee in ganz Frankreich, ab 2003 in weiteren europäischen Ländern. 2008 beteiligen sich über 8 Millionen Menschen aus 1000 Städten und Gemeinden in 29 Ländern daran. 2004 nahm mit Genf die erste Schweizer Stadt am Anlass teil, mittlerweile sind es etwa 20 Schweizer Städte.

Weitere Informationen zum Tag der Nachbarschaft in Luzern: www.tagdernachbarn.ch/luzern

Name
Tag der Nachbarschaft Medienmitteilung 21.05.2024 (PDF, 239.17 kB) Download 0 Tag der Nachbarschaft Medienmitteilung 21.05.2024
Tag der Nachbarschaft Flyer 2024 (PDF, 904.9 kB) Download 1 Tag der Nachbarschaft Flyer 2024