Am 11. April 2019 stimmte der Grosse Stadtrat mit grossem Mehr der Umsetzung von Paragraph 55a des kantonalen Gesetzes über die Volksschulbildung zu. Die Frühe Sprachförderung kann dadurch in der Stadt Luzern ausgebaut und intensiviert werden.
Informationen zur Umsetzung des Paragraph 55a finden Sie hier.
Mit der frühen Sprachförderung will die Stadt Luzern den Spracherwerb kleiner Kinder bis zum Eintritt in den Kindergarten begleiten und unterstützen. Sie orientiert sich an der kindlichen Entwicklung und schafft bei Bedarf einen unterstützenden Rahmen, damit Kinder einen guten Schulstart und gerechte Chancen erhalten.
Weitere Informationen zum Programm Frühe Förderung finden Sie in den Dokumenten "Frühe Sprachförderung im Vorschulalter – Kurzbeschreibung" und "Prinzipien der frühen Sprachförderung im Vorschulalter".
Weiterbildungsangebote Sprachförderung für Kitas und Spielgruppen
Das Programm Frühe Sprachförderung setzt auf eine umfassende Weiterbildung der Fachpersonen in Spielgruppen und Kindertagesstätten. Folgende Aus- und Weiterbildungen werden anerkannt und bei einer Teilnahme am Programm von der Stadt Luzern finanziell unterstützt:
- AWIS: Aus- und Weiterbildungen Innerschweiz für Spielgruppenleiterinnen. Vertiefungslehrgang SPIQ, Sprache/Integration/Qualität.
Nächster Start: September 2024. - Berufsfachschule Basel: Zweijähriger Lehrgang frühe sprachliche Förderung - Schwerpunkt Deutsch.
Nächster Start: August 2024. - ARTISET Bildung: Fachvertiefung "Frühe Kindheit". Zertifikatslehrgang zur Arbeit mit dem Orientierungsrahmen Schweiz.
Einstieg laufend möglich - IG Spielgruppen Bildung: Zertifikatslehrgang Integration und Sprachförderung und Modul Elternzusammenarbeit.
Nächster Start: voraussichtlich Juni 2024 - Pädagogische Hochschule Zug: Weiterbildung Kommunikation und Interaktion im Vorschulbereich (KomIn).
Nächster Start: Januar 2024 - HF Kindheitspädagogik mit Verantwortung und Coaching in der Kindertagesstätte.
Möchten Sie eine Weiterbildung abschliessen und am Programm Frühe Sprachförderung der Stadt Luzern teilnehmen? Dann nehmen Sie mit Sarah Räz Kontakt auf. Bei der Aufnahme ins Programm übernimmt die Stadt Luzern die Ausbildungskosten. Zudem erhalten die teilnehmenden Institutionen Vergütungen für den Zeitaufwand der Weiterbildung, für Materialen zur Sprachförderung und für interkulturelle Übersetzungen. Spielgruppen erhalten zusätzlich einen finanziellen Beitrag für die Anstellung einer zweiten Mitarbeiterin / eines zweiten Mitarbeiters.
Ab 1. September 2023 ist die Programmteilnahme für Spielgruppen der Stadt Luzern erforderlich, damit Eltern von Kindern mit Sprachförderbedarf, gemäss Sprachstanderhebung basierend auf §55a des VBG, städtische Unterstützungsbeiträge erhalten.
Folgende Betreuungsinstitutionen nehmen aktuell am Programm teil und können von den diversen Unterstützungsleistungen der Stadt profitieren:
Spielgruppen:
- Barfüesser
- Caritas
- Gigelihus
- Maihof
- Papagei
- Purzelbaum
- Schaukelpferd
- Spielhaus
- Spielkiste
- Schnäggehus
- Stafflehüsli
- St. Karl
- Waldkind
- Würzenbach / Büttenen
- Wurzelzwärg / Verein Spielgruppe Littau
- Wurzelzwergli / Dusse-Verusse
Kitas:
- kids & co Campus
- Chenderloki
- Chenderwält
- Fröschli
- Frohheim
- Girotondo
- Mondo Magico
- small Foot GmbH
- small Foot LUKS
- small Foot Würzenbach
- St. Anna
- Sunneschiin 2
- Zauberstärn
- Zipfelmütze
Mehrsprachigkeit - Kinder mit einer anderen Sprache
Mehrsprachigkeit ist für Kinder eine grosse Ressource und kein Nachteil für den Spracherwerb. Sie kann die Entwicklung der Kinder fördern. Für Kinder mit einer anderen Erstsprache als Deutsch ist das Erwerben einer korrekten und sicheren Erstsprache die wichtigste Voraussetzung für das Deutschlernen als Zweitsprache. Wenn ihr Kind mit der deutschen Sprache – Sprache der Schule – früh in Kontakt kommt, gelingt ihm die Integration und der Kindergarteneintritt leichter. Weitere Informationen und Anregungen finden Sie in folgenden Broschüren:
- Sprich mit mir und hör mir zu! (Broschüre in weiteren Sprachen hier)
- Muttersprache = Herzsprache (Broschüre in weiteren Sprachen hier)
- Den Spracherwerb der Kinder unterstützen
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Frühkindliche Bildung und Betreuung | +41 41 208 87 00 | Kontaktformular |
Name | Download |
---|