Kopfzeile

Inhalt

16. Dezember 2022
Die Stadt Luzern setzt seit Oktober 2022 verschiedene Energiesparmassnahmen um und leistet damit einen wichtigen Beitrag gegen eine mögliche Stromknappheit. Über die kommenden Festtage werden die Energiesparmassnahmen der Stadtverwaltung noch verstärkt. Deshalb hat der Stadtrat weitere einfach umsetzbare Massnahmen in der Verwaltung und den Schulen beschlossen. Er unterstützt damit die Bemühungen des Kantons Luzern und des Bundes zur Reduktion des Energieverbrauchs.

Zwischen Weihnacht und Neujahr beziehen erfahrungsgemäss viele Mitarbeitende der Verwaltung und der Schulen Ferientage. Der Luzerner Stadtrat möchte deshalb in dieser Zeit die Temperaturen in nicht benutzten Räumen der Verwaltung auf 16 Grad reduzieren. Für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung gilt zwischen Weihnachten und Neujahr zudem eine Empfehlung, nach Möglichkeit im Homeoffice zu arbeiten. Die Schalter für Kundendienstleistungen bleiben jedoch zu den publizierten Öffnungszeiten offen.

In Schulanlagen werden die Heiztemperaturen während der 1. Ferienwoche (vom 24. Dezember 2022 bis 2. Januar 2023) generell auf 16 Grad reduziert. Um eine Auskühlung der Gebäude zu unterbinden, wird auf eine stärkere Temperaturabsenkung verzichtet. In der 2. Ferienwoche (ab 3. Januar 2023) bis zum Schulstart werden die Temperaturen tagsüber wieder erhöht, damit es für die Lehrpersonen möglich ist, in den Schulanlagen den Unterricht vorzubereiten.

Gleichzeitig ruft der Luzerner Stadtrat die Bevölkerung auf, weiterhin Strom zu sparen und schonungsvoll mit den Ressourcen umzugehen. Noch immer gilt: Jede Kilowattstunde zählt, um eine mögliche Strommangellage zu vermeiden.

Name
Energiesparen bei Stadt Luzern Medienmitteilung 16.12.2022 (PDF, 201.54 kB) Download 0 Energiesparen bei Stadt Luzern Medienmitteilung 16.12.2022
Auf Social Media teilen