Im Wesentlichen führen drei Gründe zu dieser schwierigen Lage: Die kantonale Liegenschaftssteuer wurde abgeschafft. Die Kosten für die Volksschule und die wirtschaftliche Sozialhilfe erhöhen sich aufgrund steigender Schülerzahlen respektive höherer Fallzahlen. Zudem entwickeln sich die Steuereinnahmen nicht wie prognostiziert. Daher sieht sich der Stadtrat gezwungen jährlich netto 11 Mio. Franken einzusparen. Im Rahmen des Voranschlages 2016 legt er ein ausgewogenes Sparpaket von 14 Mio. Franken vor, das er mit der Geschäftsprüfungskommission des Parlaments bereits vorbesprochen hat.
Selbstverständnis der Stadt ist nicht gefährdet
Bei der Wertung der einzelnen Massnahmen liess sich der Stadtrat von folgenden Grundsätzen leiten: Das Massnahmenpaket darf das Selbstverständnis der Stadt Luzern nicht gefährden, das auf Werte wie Gemeinschaft, Solidarität, Vielfalt, Qualität und Chancengleichheit gründet. Die Massnahmen dürfen die prioritären Handlungsfelder der Gesamtplanung 2015–2019 Verkehr, Wohnen, Wirtschaft und Finanzen nicht belasten. Der Entscheid der Stimmberechtigten aus dem Dezember 2012, das „15-Mio.-Franken-Sparpaket“ als Alternative zur Steuererhöhung nicht umzusetzen, gilt es wenn immer möglich zu respektieren. Die sozialpartnerschaftliche Vereinbarung vom 1. Juni 2004 gilt weiterhin. Als Handlungsmaxime gilt generell wie bei den vorangegangenen Sparpaketen: Bei Personalentscheiden im Einzelfall ist eine sozialverträgliche und personalpolitisch vertretbare Lösung im Sinne der sozialpartnerschaftlichen Vereinbarung zu finden.
Stellenabbau
Im Rahmen von Haushalt im Gleichgewicht müssen in den nächsten Jahren 46,1 Vollzeitstellen abgebaut werden. Bezogen auf den gesamten Personalbestand von 1636 Vollzeitstellen (inklusive Lehrpersonen) beträgt dieser Abbau knapp 2,8 Prozent. Aus heutiger Sicht sollte es nicht zu Entlassungen kommen. Der Abbau soll durch Pensionierungen, Nichtweiterführungen befristeter Verträge, Kündigungen durch Arbeitnehmende und Pensenreduktionswünsche möglich werden.
Die zahlenmässig grösste Reduktion ergibt sich mit 32 Vollzeitstellen in der Volksschule. Zwei Massnahmen führen zu diesem Stellenabbau: Die Lektionenzahl des Angebots „Deutsch als Zweitsprache“ wird abgebaut, auf ein Mass das immer noch über den kantonalen Minimalvorgaben liegt. Es werden grössere Lerngruppen gebildet, was aus Sicht des Stadtrates pädagogisch vertretbar ist. Ebenfalls reduziert werden die Lektionen der integrativen Förderung. Auch hier werden die kantonalen Vorgaben eingehalten.
Gekürzt werden zudem die Sicherheitsleistungen bei der SIP. Der Einsatz der Patrouillen wird auf jenen der Luzerner Polizei abgestimmt. Weitere Massnahmen sind unter anderem die Einführung von Gebühren bei der Kremation von Verstorbenen, Einschränkungen beim Strassenunterhalt, weniger Beiträge an den Veloordnungsdienst der Caritas im Bereich des Bahnhofes, die Verdopplung der Parkgebühren für Reisecars sowie Einschränkungen bei der Quartierarbeit und bei der Reinigung der Schulanlagen.
Dienstleistungen auf gutem Niveau
Der Stadtrat ist überzeugt, dass trotz der Umsetzung des Massnahmenpakets der Gesamtstandard der städtischen Dienstleistungen auf gutem Niveau gehalten werden kann, dies im Interesse der Bewohnerschaft und der Gäste der Stadt Luzern. Einschränkungen erfolgen in allen Bereichen. Schwergewichte werden da gesetzt, wo durch Entwicklungen und kantonale Vorgaben das Angebot eingeschränkt werden kann, ohne die Gesamtqualität zu schmälern. Das Paket beinhaltet kaum Einschränkungen im sozialen Bereich und ist sozialverträglich. Stadtrat und Verwaltung sollen in den kommenden Jahren weiterhin in der Lage sein, die strategischen Ziele der Stadt Luzern nachhaltig zu entwickeln.
Der Stadtrat zeigt mit dem vorliegenden Massnahmenpaket und der Finanzplanung
2016–2020 auf, dass der Finanzhaushalt im Gleichgewicht gehalten werden kann. Die ihm gesetzten politischen Rahmenbedingungen gemäss Postulat 203 (keine weitere Verschuldung und keine Steuererhöhung bis Ende 2017) kann der Stadtrat mit dem vorliegenden Massnahmenpaket erfüllen. Der Stadtrat kann die kommende Planperiode mit Zuversicht in Angriff nehmen und sich auf die Erreichung der Ziele gemäss Gesamtplanung konzentrieren.
Alle Unterlagen zum Finanzhaushalt finden Sie unter:
www.finanzhaushalt.stadtluzern.ch
Name | |||
---|---|---|---|
Medienmitteilung Stabilisierung des Finanzhaushalts dank des Projekts "Haushalt im Gleichgewicht" (PDF, 57.4 kB) | Download | 0 | Medienmitteilung Stabilisierung des Finanzhaushalts dank des Projekts "Haushalt im Gleichgewicht" |
Medienmitteilung Gesamtplanung 2016 - 2020 (PDF, 53.68 kB) | Download | 1 | Medienmitteilung Gesamtplanung 2016 - 2020 |
Medienmitteilung Evaluation der Quartier- und Stadtteilpolitik (PDF, 60.52 kB) | Download | 2 | Medienmitteilung Evaluation der Quartier- und Stadtteilpolitik |
Medienmitteilung Finanzierung Velodienste der Stadt Luzern 2016 - 2020 (PDF, 60.73 kB) | Download | 3 | Medienmitteilung Finanzierung Velodienste der Stadt Luzern 2016 - 2020 |