Kopfzeile

Inhalt

17. Juni 2014
Die Bauarbeiten an der Schädrütistrasse sind seit Juni 2013 am Laufen. Im Rahmen des Deckbelagseinbaus vom 23. Juni bis 4. Juli 2014 muss mit Lärm- und Staubemissionen und Verkehrsbehinderungen gerechnet werden. Zudem kommt es zu temporären Sperrungen bei Garageneinfahrten und vereinzelten Erschliessungsstrassen. Die Betroffenen werden vorgängig informiert.
Das Projekt Radverkehrsanlage Schädrütistrasse ist Bestandteil der Mobilitätsstrategie der Stadt Luzern und dem kantonalen Radroutenkonzept. Mit dem Projekt wird eine weitere Lücke des Radroutenkonzepts geschlossen und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere für den Radverkehr verbessert. Zudem werden die Mittelinseln für den Fussverkehr erneuert, der Strassenraum mit Grünelementen aufgewertet. ewl energie wasser luzern erneuerte zeitgleich die Strom- und Wasserleitungen.

Die Bauarbeiten an der Schädrütistrasse werden im Juli 2014 mehrheitlich abgeschlossen sein. Zu den Schlussarbeiten gehört der Einbau des Deckbelages. Um den Belag in einer guten, einwandfreien Qualität einzubauen, ist gutes Wetter nötig. Zudem muss in grossen Etappen gebaut werden, sodass im Belag möglichst wenige Fugen entstehen und die Sperrzeiten minimal bleiben.

Die Einbauarbeiten finden vom Montag, 23. Juni 2014 bis Freitag, 4. Juli 2014 statt. Allfällige witterungsbedingte Verschiebungen sind möglich. Der Deckbelagseinbau beim neu erstellten Rad-/Gehweg wird im Frühling 2015 ausgeführt. Der Einbau hat unter anderem Sperrungen bei Garageneinfahrten und vereinzelten Erschliessungsstrassen (Hochhüsliweid, Schädrütirain) zur Folge. Die Betroffenen werden über den genauen Zeitpunkt und die Sperrdauer zirka ein bis zwei Arbeitstage vor dem Einbau mit einem Flugblatt zusätzlich informiert.

Während der ganzen Bauzeit ist die Schädrütistrasse ab der Verzweigung Schlösslihalde bis zur Gemeindegrenze Adligenswil jeweils einspurig durch Unterstützung eines Verkehrsdiensts und Lichtsignalanlage in Betrieb. Es ist mit Behinderungen und Wartezeiten zu rechnen.
Name
Medienmitteilung (PDF, 36.24 kB) Download 0 Medienmitteilung
Auf Social Media teilen