Kopfzeile

Inhalt

Filter
Tribschenstadt

Die Stadt Luzern hat 2016 entschieden, Massnahmen zur Aufwertung der öffentlichen Aussenräume in der Tribschenstadt zu prüfen. Es wurde ein partizipativer Prozess durchgeführt, in dem mit der Quartierbevölkerung Massnahmen diskutiert und definiert wurden.

Bau - Laufend
Linkes Seeufer

Das linke Seeufer ist einer der bedeutendsten Naherholungsräume für die Stadt Luzern. Um die Lebens- und Aufenthaltsqualität am linken Seeufer zu erhöhen, hat die Stadt ein Entwicklungskonzept erarbeitet. Darin sind Massnahmen definiert, um in den nächsten 15 Jahren insbesondere die Natur- und Erholungsräume aufzuwerten.

Wirtschaft und Tourismus - Laufend
Strategieprozess Tourismus

Ende 2017 wurde im Grossen Stadtrat die Motion 159 eingereicht, die von der Stadtregierung eine «Vision Tourismus Luzern 2030» forderte. Basierend darauf hatte sich der Stadtrat anfangs 2019 in einen Strategieprozess begeben und im Sommer 2021 den Bericht und Antrag (B+A) 41/2021 «Vision Tourismus Luzern 2030» für das Parlament ausgearbeitet. Der Grosse Stadtrat hat den B+A anfangs 2022 beschlossen und somit den Startschuss zur Umsetzung der Vision gesetzt.

Standort Luzern

Das Luzerner Kantonsspital (LUKS) ist das grösste Zentrumsspital der Schweiz und stellt die Gesundheitsversorgung im Kanton Luzern und der Zentralschweiz mit hoher medizinischer Kompetenz sicher.

Um dies auch zukünftig zu gewährleisten sind in den nächsten Jahren auf dem Areal zwischen der Spitalstrasse und der Friedentalstrasse umfangreiche Erneuerungen der Liegenschaften erforderlich, da zahlreiche Immobilien in die Jahre gekommen und teilweise stark sanierungsbedürftig sind.

Bau - Abgeschlossen
Raumentwicklungskonzept

Das Raumentwicklungskonzept 2018 zeigt, wie sich die Stadt Luzern in den nächsten rund 15 Jahren räumlich entwickeln soll. Der Fokus liegt auf der Stärkung der Quartierzentren. Das Raumentwicklungskonzept ist auch eine zentrale Grundlage für die Zusammenführung der beiden Bau- und Zonenordnungen (BZO) der Stadtteile Littau und Luzern.  Der Stadtrat hat den Entwurf des Konzepts vom 8. Januar bis 6. Februar 2018 in eine öffentliche Mitwirkung gegeben. Das überarbeitete Raumentwicklungskonzept wurde vom Grossen Stadtrat am 20. September 2018 verabschiedet.

Kultur und Sport - Laufend
Theaterplatz heute

Am 9. Februar 2025 hat die Stimmbevölkerung der Stadt Luzern den Projektierungskredit für einen Erweiterungs- und Neubau für ein neues Luzerner Theater abgelehnt. Nun hat der Stadtrat dem Grossen Stadtrat einen Bericht und Antrag zum weiteren Vorgehen für die Zukunft des Luzerner Theaters vorgelegt. Ziel ist es, das Luzerner Theater zu erneuern und die Bedingungen zu schaffen, damit es auch künftig den gesellschaftlichen Erwartungen gerecht wird, inhaltliche Weiterentwicklungen fördert und ein breites Publikum inspiriert.

Kultur und Sport - Abgeschlossen
Visualisierung Neues Luzerner Theater

Luzern braucht ein neues Theater. Für den Weiterbetrieb ab zirka 2025 müsste das bisherige Gebäude komplett entkernt und renoviert werden, ohne dass damit betriebliche Verbesserungen erzielt würden. Regierungsrat und Stadtrat haben sich im September 2019 über die künftige Finanzierung des Theaterbetriebes geeinigt und auch bekräftigt, dass der aktuelle Standort am Theaterplatz aus Gründen der Eignung und Tradition künftig der richtige ist. Im Mai 2024 wurde der überarbeitete Projektentwurf für ein Neues Luzerner Theater veröffentlicht. Der Grosse Stadtrat hat am 28. November 2024 den Projektierungskredit von 13,8 Mio. Franken für die Erstellung eines Vor- und Bauprojektes für das neue Luzerner Theater genehmigt. Zudem hat das städtische Parlament beschlossen, den Sonderkredit für die Projektierung dem obligatorischen Referendum und somit einer Volksabstimmung zu unterstellen. Am 9. Februar 2025 haben die Stimmberechtigten der Stadt Luzern den Projektierungskredit von 13,8 Millionen Franken für ein neues Luzerner Theater mit 57,94 Prozent abgelehnt. Das Projekt kann somit nicht wie geplant weiterverfolgt werden. Die Stadt Luzern wird zusammen mit den Verantwortlichen des Luzerner Theaters über die Bücher gehen und gut überlegen, was das Ergebnis kulturpolitisch bedeutet und wie das Luzerner Theater in die Zukunft geführt werden kann.

Ausschreibung Hochhüsliweid

Der Stadtrat hat der SBL Wohnbaugenossenschaft Luzern den Zuschlag für das Areal auf der Hochhüsliweid erteilt. Die Genossenschaft hat ein gut durchdachtes, und überzeugendes Gesamtkonzept erarbeitet, das auf die Qualitäten des Grundstücks und die Bedürfnisse aus dem Quartier eingeht. Geplant ist, auf dem Areal Hochhüsliweid eine autoarme Siedlung mit 96 Wohnungen zu realisieren.

Arealentwicklung Ruopigen

Im B+A 12/2013: «Städtische Wohnraumpolitik II» hat der Stadtrat im Hinblick auf die Umsetzung der Initiative «Für zahlbaren Wohnraum» eine Auslegeordnung aller städtischen Grundstücke gemacht und festgelegt, auf welchen Grundstücken er sich gemeinnützigen Wohnungsbau vorstellen kann. Im B+A 21/2019 «Städtische Wohnraumpolitik III» hat er das weitere Vorgehen für die verschiedenen Areale konkretisiert. Auch die städtischen Areale Vorderruopigen und Staffelntäli sind für die Abgabe im Baurecht an gemeinnützige Wohnbauträger vorgesehen.

St.-Karli-Quai

Der St.-Karli-Quai weist mit seiner südexponierten Lage direkt an der Reuss ein grosses Potenzial für fussgängerorientierte Nutzungen auf. Dieses Potenzial wird heute aufgrund des verkehrsorientierten Charakters nur schlecht genutzt. Ein Betriebs- und Gestaltungskonzept soll Aufwertungsmöglichkeiten zeigen und als Grundlage für weitere Projektierungsschritte dienen.

Gesamtsanierung Waldschwimmbad Zimmeregg

Der Luzerner Stadtrat saniert das baufällige Waldschwimmbad Zimmeregg. Der beliebte Treffpunkt für Luzernerinnen, Luzerner und Gäste besteht seit über 50 Jahren und soll nun für die Zukunft nachhaltig auf den neuesten Stand gebracht werden. Es wird eine Gesamtsanierung durchgeführt, die den ursprünglichen Charakter der Anlage erhält und noch attraktiver gestaltet.

Hohe Haltekante Bushaltestelle Schönbühl

Die Infrastruktur der Stadt Luzern soll allen zur Verfügung stehen. Der hindernisfreie Zugang zum öffentlichen Verkehr ist ein zentraler Bestandteil davon. Basierend auf den Vorgaben aus dem Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) des Bundes sollen innert zehn Jahren, von 2019 bis 2029, vorerst 73 Bushaltekanten hindernisfrei umgestaltet werden. Gleichzeitig werden bei Bedarf die Personenunterstände ersetzt. Auch die Strassenflächen rund um die Bushaltestellen werden saniert und aufgewertet. Die Stadtluzerner Stimmbevölkerung hat am 31. Mai 2019 den benötigten Kredit von knapp 40 Millionen Franken dafür bewilligt.

Gemeindestrategie und Legislaturprogramm - Laufend
Inseli

Der öffentliche Stadtraum wird von uns allen bewusst oder unbewusst täglich genutzt. Wir erwarten vielseitige, gemütliche und sichere Orte, um uns auszutauschen, zu erholen oder zu spielen.

Erweiterung Posttunnel

Seit Juli 2019 können im ehemaligen Posttunnel provisorisch 420 Veloabstellplätze genutzt werden. Der Zugang erfolgt über Schieberillen auf den Fussgängertreppen bei der Zentralstrasse und der Habsburgerstrasse. Nachdem klar wurde, dass aufgrund der Planung des Durchgangsbahnhofs von der Habsburgerstrasse her keine Velorampe gebaut werden kann, wird nun der Posttunnel um 270 Plätze erweitert. 

Visualisierung Neu- und Bestandsbau Steinhof 2, Ansicht von der Steinhofstrasse

Die Zahl der Lernenden im Einzugsgebiet des Schulhauses Rönnimoos wird bis ins Schuljahr 2029/30 von heute 380 Kindern auf rund 450 Kinder steigen. Um dieses Wachstum zu bewältigen und die Kinder des nahe gelegenen Schulhauses Grenzhof aufzunehmen, will der Stadtrat das Schulhaus Rönnimoos erweitern und sanieren.

Visualisierung Neu- und Bestandsbau Steinhof 2, Ansicht von der Steinhofstrasse

Der Stadtrat will die Schulanlage Steinhof sanieren und eine attraktive Gesamtanlage bieten. Dazu werden der Schulhauspavillon und der Kindergarten am Standort Steinhof 2 durch einen Neubau ersetzt und das bestehende Turnhallengebäude saniert. Der Schulbetrieb am gegenüberliegenden Standort Steinhof 1 wird anschliessend aufgegeben. Mit der Zusammenführung der beiden Schulanlagen werden die betrieblichen Abläufe wesentlich vereinfacht, und die Sicherheit der Kinder wird erhöht. Bei der Aufwertung der Aussenanlage legt der Stadtrat Wert darauf, auch der Quartierbevölkerung weiterhin einen einladenden Begegnungsort anzubieten.

Bau - Laufend
Inseli
Das Inseli befindet sich am linken Seeufer der Stadt Luzern in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs, des Kultur- und Kongresszentrums (KKL) und der Hochschulen. Als zentral gelegener Freiraum, nimmt das Inseli eine bedeutende Rolle für die ganze Stadtbevölkerung, Gäste aus dem Umland und Tourist*innen ein. Die mächtigen Bäume, die Liegewiese und der wunderbare Blick auf den See und das gegenüberliegende Ufer machen das Inseli zu einem bedeutenden Freiraum. Der urbane Charakter und die zentrale Lage stellen weiter auch attraktive Bedingungen für die Durchführung von Veranstaltungen dar.
Öffentlicher Raum - Laufend
Reusspark

Mit dem Reusspark soll im südlichen Bereich der St. Karli-Brücke ein neuer grosszügiger Frei- und Aufenthaltsraum entstehen. Damit kann die Freiraumversorgung im Quartier Basel- und Bernstrasse deutlich verbessert werden.

Die gestiegenen Ansprüche an Mobilität und Umweltschutz verlangen nach neuen Ideen. Dabei hat eine effiziente und nachhaltige Abwicklung der Verkehrsnachfrage eine hohe Priorität. Dazu hat die Stadt Luzern untersucht, wie der Verkehrsfluss mit der vorhandenen Infrastruktur verbessert werden kann. Sie hat als Pilotversuch eine neuartige Methode zur Steuerung von Lichtsignalanlagen (LSA) getestet. 

Mobilität - Laufend
Reussportbrücke, Visualisierung Swiss Interactive AG, Aarau

Annahme Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»

Das linke Seeufer ist einer der bedeutendsten Naherholungsräume für die Stadt Luzern. Um die Lebens- und Aufenthaltsqualität am linken Seeufer zu erhöhen, hat die Stadt ein Entwicklungskonzept erarbeitet. Darin sind Massnahmen definiert, um insbesondere die Natur- und Erholungsräume aufzuwerten. Eine zentrale Massnahme ist die Aufwertung des Apothekergärtlis bei der Uffschötti.

Waldstätterstrasse

Der Abschnitt an der Waldstätterstrasse, zwischen Winkelriedstrasse und Kauffmannweg, soll umgestaltet werden. Im Jahr 2021 wurde der besagte Strassenabschnitt autofrei gemacht und anhand Grünelementen und Sitzgelegenheiten temporär aufgewertet. Die Bevölkerungsumfrage zur Umgestaltung hat ergeben, dass die Veränderungen als sehr positiv erlebt wurden. Im März 2024 wurde ein Gestaltungsentwurf für eine permanente Umnutzung des Strassenabschnitts erneut als Umfrage der Bevölkerung unterbreitet. Auch diese Ergebnisse zeigten auf, dass eine permanente Aufwertung mit mehr Grünflächen, Bäumen und Sitzgelegenheiten auf grosse Zustimmung stösst. Das vorliegende Bauprojekt soll im Winter 2025/26 umgesetzt werden.

Lindenstrasse

Der Bebauungsplan Lindenstrasse ist die Grundlage für bauliche Erneuerungen und Aufwertungen im Quartier. Der Grosse Stadtrat hat den Bebauungsplan und die entsprechenden Änderungen der Bau- und Zonenordnung Littau mit Bericht und Antrag 11/2021 vom 10. Juni 2021 beschlossen und mit Regierungsratsentscheid Nr. 71 vom 18. Januar 2022 genehmigt.

Reussbühl Ost

Bebauungsplan B 143.1 Reussbühl Ost (1. Etappe) und Zonenplanänderung Reussbühl Ost. Für die qualitätsvolle städtebauliche Entwicklung des neuen Stadtzentrums Luzern Nord ist ein wichtiger Zwischenschritt erreicht: Der Bebauungsplan B 143.1 Reussbühl Ost (1. Etappe) ist rechtskräftig.

Wirtschaft und Tourismus - Laufend
Vogelperspektive Stadt Luzern

Im Rahmen der Umsetzung der städtischen Vision Tourismus Luzern 2030 werden auf dem Schwanenplatz Personen- und Carfrequenzen anonym gemessen. Dies als Teil des geplanten Massnahmenpakets «Orientierungssystem entwickeln», das mit dem Bericht und Antrag 41/2021 vom 1. Dezember 2021 zur «Vision Tourismus Luzern 2030» durch den Grossen Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen wurde. Die Stadt Luzern benötigt diese Daten, um mittelfristig das Carregime zu bewirtschaften und als Grundlage für eine intelligente Gästelenkung durch die Stadt.

Digital und Informatik - Laufend
Dialog Luzern

In Luzern gibt es unzählige Vereine, Organisationen und Institutionen, die sich in Bereichen wie Sport, Kultur, Bildung oder Nachbarschaft für eine vielfältige und lebenswerte Stadt engagieren. Um sie und die Einwohnerinnen und Einwohner noch besser zu vernetzen und deren Engagement zu fördern, arbeiten die Dienstabteilungen Quartiere und Integration (QUIN), Digital (DIG) sowie die Stelle für Kommunikation (KOMM) an einer Partizipationsplattform.

Kultur und Sport - Laufend
Farbenfrohes Gemälde von Rothamel
Die letzte Kulturstrategie wurde 2012 entwickelt und 2014 vom Parlament verabschiedet. Rund 10 Jahre danach, ist es wiederum an der Zeit, die zukünftige strategische Ausrichtung städtischer Kulturpolitik zu klären und definieren. Der Stadtrat hat daher die Abteilung Kultur und Sport beauftragt, eine kulturpolitische Standortbestimmung vorzunehmen. Basierend auf den Ergebnissen von Befragungen und Forumsveranstaltungen diskutiert der Stadtrat im nächsten Jahr zukünftige Strategien.
Öffentlicher Raum - Laufend
Pop-up Parks

Pop-up-Parks bieten die Chance, den öffentlichen Raum aktiv mitzugestalten und einen saisonalen Belebungspunkt im Wohn- und Quartierumfeld einzurichten.

Entwicklungskonzept

Die Stadt erarbeitete im Rahmen der Quartierentwicklung ein Entwicklungskonzept für das Gebiet Basel- und Bernstrasse. Es zeigt auf, wie sich das Quartier künftig weiterentwickeln soll.

Bau - Abgeschlossen
Gebietsentwicklung

Der Stadtrat will auf dem Areal der ehemaligen Schulanlage Grenzhof gemeinnützige Wohnungen und Räume für Quartiernutzungen ermöglichen.

Arealentwicklung Bodenhof

Der Stadtrat will das Areal Bodenhof im Littauerboden im Baurecht abgeben. Damit soll Produktions-, Gewerbe- oder Dienstleistungsunternehmen eine attraktive Entwicklungsmöglichkeit eröffnet und gleichzeitig der Wirtschaftsstandort Luzern gestärkt werden.

Wirtschaft und Tourismus - Laufend
City-Management

Innenstädte stehen als Einkaufs-, Gastronomie- und Erlebnisstandort immer stärker unter Druck. Der Stadtrat ist überzeugt, dass ein City-Management ein wirkungsvolles Instrument ist, um die Innenstadt als attraktiven Standort mit überregionaler Ausstrahlung zu stärken sowie die Perspektiven aller Nutzerinnen und Nutzer in die Diskussion der Innenstadtentwicklung einzubringen. Hierfür schlägt er eine eigenständige Organisation ausserhalb der Stadtverwaltung vor und ist bereit, den Aufbau des City-Managements mit einer Anschubfinanzierung zu unterstützen. Den Bericht und Antrag dazu nahm der Grosse Stadtrat an der Sitzung vom 30. Juni 2022 zur Kenntnis.

Würzenbach

Die Stadt erarbeitete ein Entwicklungskonzept für das Quartier Würzenbach, um eine gesamtheitliche und aufeinander abgestimmte Entwicklung zu ermöglichen. Dieses Konzept zeigt auf, wie sich das Quartier in den nächsten 15 Jahren weiterentwickeln soll. Für den Quartierentwicklungsprozess sind zudem acht weiterführende Umsetzungsprojekte definiert worden.

Dreilindenstrasse

Die Dreilindenstrasse ist in einem schlechten Zustand. Daher muss sie saniert werden. Gleichzeitig werden Werkleitungen saniert und die beiden Bushaltestellen Kapuzinerweg und Gärtnerstrasse hindernisfrei umgebaut. Die Bauarbeiten haben am Montag 19. Februar 2024 begonnen und konnten im März 2025 abgeschlossen werden.

Gesamtsanierung

Die Kanonenstrasse soll umfassend saniert werden. Im Rahmen dieser Sanierung wird der Deckbelag auf der gesamten Fahrbahnfläche erneuert. Bei grösseren Belagsschäden werden zusätzliche Massnahmen in der Fundation vorgenommen. Darüber hinaus werden sämtliche Strassenbestandteile saniert, darunter Trottoir, Bankett, Entwässerung, Beleuchtung und teilweise Randsteine sowie der Strassendurchlass des Sagenmattbachs.

Hindernisfreier Zugang

Städtebaulich prägt der Rathaussteg das Bild der Luzerner Altstadt ebenso wie alle anderen Flussübergänge über die Reuss, obwohl er durch seine filigrane Konstruktion und Gestaltung nicht sofort ins Auge sticht. Der heutige Rathaussteg mit Treppenaufgängen soll mit dem Projekt «Hindernisfreier Zugang Rathaussteg» für Gehbehinderte nutzbar gemacht werden. Im Laufe der Planung wurde auch der Zustand der Brücke grob begutachtet.

Velofahrerin beim Schweizerhofquai

Mit der Umsetzung des «Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern» werden die Staus in der Stadt reduziert und der öffentliche Verkehr gefördert. Das Gesamtverkehrskonzept wurde gemeinsam von der Stadt Luzern, vom Kanton Luzern, vom Verkehrsverbund Luzern und vom Gemeindeverband LuzernPlus entwickelt.

Visualisierung Rad- und Gehweg Neustadt- und Zentralstrasse

Von der Neustadtstrasse bis zur Zentralstrasse wird eine attraktive Velowegverbindung erstellt, die es den Velofahrenden ermöglicht, den Knoten Bundesplatz zu umgehen, bzw. zu umfahren. Hierzu wird ab der SBB Brücke an der Neustadtstrasse «Elephanthouse» bis zur Zentralstrasse «Capitol» ein rund vier Meter breiter, öffentlicher Veloweg entlang der SBB Gleise gebaut. Die Zufussgehenden nutzen weiterhin die Verbindung via Bundesplatz.

Ruopigen

Die Stadt Luzern plant den Neubau eines Fuss- und Velowegs, um die Wohnquartiere im Littauerboden und das Gebiet Bodenhof mit dem Quartier Ruopigen zu verbinden. Die neue Fuss- und Veloverbindung Ruopigenmoos schliesst eine Lücke im Wegnetz und baut auf der bestehenden Infrastruktur auf. Zur Ausführung beantragt der Stadtrat einen Sonderkredit von 1,8 Mio. Franken. Über diesen hat der Grosse Stadtrat am 26. Juni 2025 beraten.

Provisorische Bushaltestelle Gasshof

Die Bushaltestelle Gasshof wird im Auftrag des Kantons Luzern baulich angepasst und verlängert. Die Verlängerung ist notwendig da gemäss dem Bauungsplan Grossmatte West die Zufahrt zu den geplanten Neubauten mit der heutigen Bushaltestelle in einem Konflikt steht. Zudem soll die künftige RBus-Linie 3 zwischen Littau Tschuopis, Luzern Bahnhof und Würzenbach ab 2027 an dieser Haltestelle verkehren. Ein weiterer Grund für die Anpassung der Bushaltestelle ist die geplante Elektrifizierung der Buslinie 12. Diese soll in Zukunft durch die geplante RBus-Linie 3 ersetzt werden. Die Haltekante wird so ausgebaut, dass ein autonomer Einstieg in den Bus ohne Hindernisse möglich ist. In diesem Zusammenhang wird auch ein Abschnitt der Luzernerstrasse zwischen den Kreiseln Gasshof und Fanghöfli umfassend saniert.

Kultur und Sport - Laufend
Sport
Die Dienstabteilung Kultur und Sport wurde anfangs 2021 vom Stadtrat beauftragt eine sportpolitische Standortbestimmung vorzunehmen und auf dieser Basis die zukünftige Sportförderung der Stadt Luzern abzuleiten. Der umfassende Prozess der Standortbestimmung und Strategieentwicklung war über fünf Phasen angelegt und mit impulsgebenden partizipativen Formaten (Befragung, Interviews, Workshops) ausgestaltet.
Visualisierung

Die Stadt Luzern hat einen Plan B zum nicht mehr weiterverfolgten Projekt «Erweiterung Cheerstrasse» erarbeitet. Im B+A «Entwicklungskonzept Umfeld Bahnhof Littau» zeigt der Stadtrat auf wie eine neue Verkehrslösung aussehen kann und wie die Frei- und Siedlungsräume im Quartier "An der Emme" aufgewertet werden sollen. Eine Begleitgruppe aus dem Quartier wurde in den Planungsprozess einbezogen.

Regenrückhaltebecken Moosmatt

Auf dem Areal der Schulanlage Moosmatt entsteht ein Regenrückhaltebecken mit einem Volumen von 1'250 m3. Dieses entlastet die Meteorwasserleitung auf der Achse Schulanlage Moosmatt – ewl Areal - Motorboothafen. Das Projekt soll zusammen mit dem Erweiterungsneubau realisiert werden. Der Grosse Stadtrat hat am 7. April 2022 dem Kreditantrag zugestimmt. 

Headerbild Arealentwicklung Staffeltäli

Die Stadt Luzern schreibt das Entwicklungsareal Staffelntäli zur Abgabe im Baurecht an gemeinnützige Wohnbauträger aus. Gesucht wird ein Konzept für einen Punktbau mit flexiblen Wohnungsgrundrissen. Diese sollen auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen ausgerichtet werden können, unter anderem für eine ältere Wohnbevölkerung. Gleichzeitig soll die Verbindung zum Quartierzentrum Ruopigen gestärkt und der Staffelntälipark erlebbarer gemacht werden.

Bau - Abgeschlossen
Littau West

In Littau West (Tschuopis, Jodersmatt und Uechtere) befinden sich für das Stadtgebiet grosse unbebaute Siedlungsreserven von rund 10 Hektaren. Dieses Gebiet wurde gemäss Zonenplan Littau aus dem Jahre 2009 der zweigeschossigen Wohnzone zugeteilt. Unter dem Aspekt der Siedlungsentwicklung nach innen hat der Stadtrat 2012 beschlossen, eine Planung zu starten, um die bauliche Dichte zu erhöhen und die Abgrenzung zur Landschaft zu prüfen. Mit dem Entscheid Nr. 18 des Regierungsrats vom 10. Januar 2023 wurde der Bebauungsplan Littau West und die Teilrevision der Bau- und Zonenordnung Littau West genehmigt.

Bau - Laufend
Löwenplatz
Der Löwenplatz nördlich des Bourbaki Panoramas hat bereits heute eine hohe Aufenthaltsqualität - sie soll durch eine möglichst weitgehende Entsiegelung und Begrünung weiter erhöht werden. Damit kann auch ein Beitrag an die positive Beeinflussung des Stadtklimas geleistet werden.
Fussgänger

Mobilitätsmanagement zielt darauf ab, die bereitgestellten Mobilitätsangebote besser zu organisieren, effizienter auszulasten und aufeinander abzustimmen. Damit können eine hohe Mobilität sichergestellt und gleichzeitig die Verkehrsbelastung gesenkt werden. Dies dient wiederum einer qualitativen Verbesserung des Verkehrssystems und einer Erhöhung der Verkehrssicherheit.

ÖV-Vergünstigung

Stadtluzerner Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren erhalten ab Sommer 2023 während drei Jahren Gutscheine im Wert von 300 Franken für den Bezug von Bus- und Bahnbilletten erhalten. Der Stadtrat will damit die Familien finanziell entlasten und wie vom Kinderparlament und vom Grossen Stadtrat vorgeschlagen, einen Anreiz zur Benützung des öffentlichen Verkehrs schaffen. Für einen dreijährigen Pilotversuch steht ein Sonderkredit von knapp 5 Mio. Franken zur Verfügung (B+A 19/2022 ÖV Förderung durch Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Luzern).

Regenüberlaufbecken

Die Abwasserkanalisation im Gebiet Luzernerhof ist bei starken Regenfällen regelmässig überlastet. Verschmutztes Abwasser fliesst dann direkt in den See. Die Gewässerschutzvorschriften können so nicht eingehalten werden. Um Abhilfe zu schaffen, hat sich der Bau eines grossen Regenüberlaufbeckens beim Carl-Spitteler-Quai samt neuer Zuleitung als beste Variante herausgestellt. Um ein konkretes Bauprojekt zu erarbeiten, beantragt der Stadtrat beim Parlament einen Projektierungskredit über 1,4 Mio. Franken. Das Stadtparlament hat am 12. Mai 2022 darüber befunden und den Kredit gutgeheissen.

Verkehrshaus

Die Bushaltestellen beim Verkehrshaus in Luzern sind heute nicht gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) ausgestaltet. Da die Umgestaltung und Sanierung der Haldenstrasse durch den Kanton Luzern erst in zirka 10 Jahren geplant ist, werden die Haltestellen aufgrund ihrer hohen Frequentierung vorgängig gemäss BehiG umgebaut.

Andere - Laufend
Kehrichtwagen mit Siegerbild aus dem Mal-Wettbewerb für Oberstufenschulklassen

Kinder und Jugendliche setzen sich für saubere Spielplätze und eine saubere Stadt ein. Mit ihren Bildern, die Anfang 2023 in einem Mal-Wettbewerb entstanden sind, fordern die Kinder und Jugendlichen der Stadt Luzern die Menschen auf, ihren Abfall korrekt zu entsorgen.
Ein Projekt von "Luzern glänzt".

Seit der Fusion der Stadt Luzern mit der ehemaligen Gemeinde Littau im Jahr 2010 gibt es auf dem Stadtgebiet zwei Bau- und Zonenordnungen (BZO): Die BZO Littau aus dem Jahr 2008 und die BZO Luzern aus dem Jahr 2013. Zurzeit werden die Bau- und Zonenordnungen der Stadtteile Littau und Luzern zu einer einheitlichen Bau- und Zonenordnung zusammengeführt.

Headerbild Strandbad Tribschen: Sanierung und Aufwertung

Das Strandbad Tribschen wurde während der Wintersaison 2023/2024 saniert und aufgewertet. Dafür hat der Grosse Stadtrat 2023 einen Sonderkredit von 6,24 Mio. Franken bewilligt.

Das Verkehrshaus der Schweiz plant, das Hochhausgebäude zu sanieren und künftig anders zu nutzen. Damit dies möglich wird, muss das Areal von der Zone für öffentliche Zwecke in eine Sonderzone umgezont werden. Der Grosse Stadtrat hat an der Sitzung vom 4. Mai 2023 der Sonderzone Verkehrshaus zugestimmt.

Umgestaltung Lindenstrasse

Das Quartier Fluhmühle-Lindenstrasse soll aufgewertet werden. Es werden verschiedene Massnahmen umgesetzt. Im Fokus steht dabei die Lindenstrasse, die so zu einem attraktiven Begegnungsort umgestaltet, punktuell begrünt und entsiegelt wird.

Andere - Laufend
ewl Areal AG

Auf dem ewl Areal entsteht ein durchmischtes Quartier mit einer hohen ökologischen Qualität. Das soll gebaut werden:

  • gemeinnützige Wohnungen
  • Alterswohnungen
  • Gewerbe- und Büroräume für ewl Energie Wasser Luzern und die Stadt Luzern
  • die neue Feuerwache der Feuerwehr
  • Stützpunkte für den Zivilschutz und den Rettungsdienst
Bau - Laufend
Eine Kanalisation im Untergrund

Mit der Totalrevision des Siedlungsentwässerungsreglements wurde am 1. Januar 2024 ein neues verursachergerechtes Gebührensystem eingeführt. Unter anderem wird neu eine jährliche Regenabwassergebühr erhoben. Die Höhe der Regenabwassergebühr ist abhängig vom Anteil des Regenabwassers, das von einer Parzelle in die öffentliche Kanalisation eingeleitet wird. Dieser Versiegelungsgrad wird pro Quadratmeter berechnet. Die erstmalig ermittelten Abflussbeiwerte wurden den Grundeigentümerinnen und Grundeigentümern aller Parzellen mit einem Brief mitgeteilt. Mit der Selbstdeklaration erhielten sie die Gelegenheit, den gebührenrelevanten Abflussbeiwert selber zu deklarieren.

 

 

Park mit Villa und vielen Pflanzen
Die baufällige Parkanlage der Villa Auf Musegg 1 wurde nach den Grundsätzen des Labels Grünstadt Schweiz umfassend saniert.
Wirtschaft und Tourismus
Hier finden Sie die Monitorings zum Branchenmix und der Mietpreisentwicklung der Verkaufsflächen in Luzern.
Mobilität - Laufend
Citylogistik Stadt Luzern

Ein gut funktionierender Güterverkehr ist zentral für eine Stadt wie Luzern. Der Stadtrat zeigt in einem Planungsbericht zuhanden des Grossen Stadtrates auf, wie die Güterlogistik in der Stadt Luzern bis 2040 flächen- und energieeffizient und ohne fossile Treibstoffe abgewickelt werden soll. Das Thema Wirtschaftsverkehr ist einer der sechs Schwerpunkte der neuen städtischen Mobilitätsstrategie für 2024 bis 2028.

Tribschenstrasse

Die Tribschenstrasse gehört zum übergeordneten Strassennetz der Stadt Luzern und ist eine der wichtigsten Verbindungsachsen für Velos, Busse und Autos. Dabei ist die Tribschenstrasse mit ihren zahlreichen Gewerbenutzungen, Läden und Einrichtungen auch ein lebendiges Wohn- und Arbeitsquartier. Mit einer Neugestaltung soll der Strassenraum aufgewertet und klimagerecht angepasst werden. Das Projekt entspringt aus dem Entwicklungskonzept für das linke Seeufer und das Gebiet Tribschen.

Quartiere - Laufend
Rösslimatte

Die Rösslimatte im Tribschenquartier ist ein beliebter Treffpunkt und wird vielfältig genutzt. Die Brache im östlichen Bereich wird aktuell von Bewohnenden der Tribschenstadt zwischengenutzt und nach Fertigstellung des Neubaus der CSS Versicherung neugestaltet. Dabei wird auch der westliche Bereich punktuell aufgewertet und die Rösslimatte somit zusammenhängend fertig gestaltet.

Gesamtprojekt St-Anna-Strasse – Bellerivehöhe - Schlösslihalde

Der Strassenabschnitt St.-Anna-Strasse – Bellerivehöhe – Schlösslihalde bis zum Einmünder Schädrütistrasse weist diverse Defizite auf. So sind nebst Werkleitungssanierungen auch die Umgestaltung der Bushaltestellen gemäss BehiG und auf dem gesamten Abschnitt grössere Belagssanierungen geplant. Ausserdem bestehen entlang des Strassenabschnittes Verkehrssicherheitsdefizite und die Lärmgrenzwerte können nicht eingehalten werden. Im Rahmen dieses Gesamtprojektes sollen die Defizite behoben und die Bereitstellung der Strassen- und Werkleitungsinfrastrukturen langfristig sichergestellt werden.

Headerbild Gesamtsanierung und Erweiterung Schulanlage Moosmatt

Der Stadtrat will die Schulanlage Moosmatt sanieren und erweitern. Es ist eine Gesamtsanierung und Erweiterung geplant, welche den Kindern und Lehrpersonen ein modernes Lernumfeld bietet und gleichzeitig auch einen attraktiven Begegnungsort für die Quartierbevölkerung und Vereine schafft.

Littauerberg

Das Tiefbauamt der Stadt Luzern saniert die Littauerbergstrassen. Die Arbeiten werden in zwei Etappen ausgeführt. Die Sanierung der östlichen Bergstrasse sowie der Erlenstrasse konnten im Frühling 2025 abgeschlossen werden. Die Sanierung der westlichen Bergstrasse folgt zu einem späteren Zeitpunkt. 

 

 

Quartiere - Laufend
Kinder sprayen einen Rubikscube an eine öffentliche Wand.

Willkommen auf der Projektwebsite zu den Graffitiwänden in der Stadt Luzern und Umgebung. Hier erfahren Sie, wo legal gesprayt werden darf und welche Spielregeln zu beachten sind.

Kultur und Sport - Abgeschlossen
Gruppenfoto vom Anlass One Year to go

Mit internationalem Spitzenfussball und einer einmaligen Stimmung drehte sich in Luzern während 11 Tagen alles rund um Fussball. Die Fan Zone wurde bis zum 12. Juli 2025 täglich von 10'000 Personen besucht, alle drei Spiele in Luzern waren ausverkauft. Die UEFA Women’s EURO 2025 dauert noch bis zum 27. Juli 2025.

Digital und Informatik - Laufend
Kanal Digital

Auf der Plattform "Kanal Digital" wird über geplante, aktuelle und abgeschlossene Projekte aus dem Themenfeld der Digitalen Transformation berichtet.

Neubau Veloroute Littau – Alternative zur Bernstrasse

Die Bauarbeiten für die Veloroute Littau sind grösstenteils abgeschlossen und die neue Strecke kann ab sofort von den Velofahrenden genutzt werden. Die noch ausstehenden Deckbelagsarbeiten werden während der Osterferien 2025 ausgeführt. Dank der neuen Route im Velowegnetz kann die vielbefahrene Bern- und Luzernerstrasse nun sicher umfahren werden. Die Veloroute Littau gewährleistet für die Velofahrenden eine Verbindung vom Kreisel Kreuzstutz bis zum Matthof in Littau. Der Anschluss an das bestehende Velonetz erfolgt an der Baselstrasse über den Kreisel Kreuzstutz und in Littau über den Kreisel Matthof. Von der Luzernerstrasse und der Bernstrasse bestehen diverse Zu- und Wegfahrten zur neuen Veloroute. Die neue Veloachse wurde nach dem Standard der sogenannten Velohauptrouten gebaut, wonach ein durchgängiger und mindestens 3,5 Meter breiter Velostreifen zur Verfügung steht. Dank Sensoren ist die LED-Strassenbeleuchtung optimiert und das Licht wird bei Bedarf auf das notwendige Niveau gedimmt. Dadurch können der Energieverbrauch gesenkt und unnötige Lichtemissionen reduziert werden.

 

Bau - Laufend
Neue Reussquerung

Im Bereich des Naherholungsgebiets Reusszopf / Nordpol soll eine neue Reussquerung eine Lücke im Fuss- und Velonetz schliessen. Zudem soll mit der Querung der neuen Brücke der stark frequentierte Xylophonweg entlang des linken Reussufers entlastet werden.

 

Visuelle Darstellung der neuen Lidostrasse.

Die Lidostrasse sowie diverse Werkleitungsinfrastrukturen in der Lidostrasse sind in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Das Projekt Sanierung und Neugestaltung Lidostrasse verfolgt nebst der Instandstellung der Infrastruktur auch das Ziel, diesen Raum nachhaltig aufzuwerten. Die Planung erfolgt im Austausch mit den direkten Anstösser*innen und hat als Zielbild die Vision aus dem Quartierentwicklungskonzept Würzenbach.

Grüne Zone
Grüne Zone

Die Verfügbarkeit einer öffentlich zugänglichen Ladestation in unmittelbarer Nähe des Wohnortes beeinflusst die Kaufentscheidung eines Elektrofahrzeuges (TCS, 2023). Im Rahmen eines Pilotprojekts wird das «Laden im Quartier» gemeinsam mit ewl energie wasser luzern und weiteren Partnern an drei Standorten in der Stadt Luzern realisiert. Hierfür werden Parkplätze in «Grüne Zone»-Parkplätze umgewandelt.

Bau - Abgeschlossen
Projektwettbewerb Pilatusplatz

Das städtische Entwicklungsareal am Pilatusplatz wird im Baurecht an das Siegerprojekt des Projektwettbewerbs für Investoren und Architekten abgegeben. Dabei handelt es sich um das Projekt «Lu Two», welches unter Federführung der Senda Immobilien AG und unter Beteiligung von Joos Mathys Architekten AG erarbeitet wurde.

Mobilität - Laufend
Veloroute Luzern

Die Stadt Luzern sorgt für ein direktes, attraktives und auf zukünftige Bedürnisse ausgerichtetes Veloroutennetz, lautet der Auftrag aus der Mobilitätsstrategie 2024-2028. Neben dem Netz an Velohauptrouten, dem die Bevölkerung mit der Annahme des Gegenvorschlags zur Veloinitiative 2022 zugestimmt hat, sollen dazu auch Nebenrouten entwickelt werden. Besonders wichtig ist auch die Veloinfrastruktur auf den Kantonsstrassen und sichere Lösungen an den Kreuzungen. Hier ist die Stadt auf die gute Zusammenarbeit mit dem Kanton angewiesen, welcher für die Kantonsstrassen zuständig ist.

Helgengüetlistrasse

Im Rahmen eines Gesamtprojekts soll die Helgengüetlistrasse zusammen mit den notwendigen Werkleitungserneuerungen saniert und punktuell aufgewertet werden. Zudem ist die Einführung einer Begegnungszone geplant. Die Umsetzung des Strassenprojekts wird voraussichtlich im Sommer 2026 beginnen und dauert rund ein halbes Jahr.

Täglich verkehren 2000 bis 3000 Fahrzeuge auf der westlichen und östlichen Bergstrasse. Rund 60 Prozent davon ist Durchgangsverkehr. Da die Güterstrassen auf dem Littauerberg nicht für ein so hohes Verkehrsaufkommen ausgerichtet sind, beabsichtigte der Luzerner Stadtrat im 2022, den Durchgangsverkehr mit Teilfahrverboten zu unterbinden. Gegen das geplante Teilfahrverbot wurden Beschwerden eingereicht. Das Kantonsgericht hat im Mai 2025 ein Urteil zu den Beschwerden zum geplanten Teilfahrverbot über den Littauerberg gefällt.

Bau - Laufend
Luzern Nord

In Luzern Nord wird in den nächsten Jahren das Leben pulsieren. Das Entwicklungsgebiet wird ein dynamisches Wirtschaftszentrum, eine lebenswerte Wohnstadt und ein gefragter Hochschulstandort werden. Der Seetalplatz galt vorwiegend als Verkehrsknotenpunkt. Künftig treffen hier aber nicht nur Verkehrswege und Flüsse aufeinander, sondern auch Menschen. Am Zusammenfluss von Reuss und Kleiner Emme entsteht in den nächsten Jahren ein urbanes Zentrum. Dieses verbindet mit Luzern und Emmen die beiden grössten Gemeinden der Zentralschweiz. Ausserdem schafft es lebenswerten Raum für Bewohnerinnen und Bewohner, für Firmen und Angestellte, aber auch für Erholungssuchende.

Bau - Laufend
Verkehrssituation Winkelriedstrasse

Mit dem temporären Test Winkelriedstrasse soll geprüft werden, wie der stark genutzte und mit vielen Nutzungsansprüchen belegte innerstädtische Strassenraum klarer und gemäss der Mobilitäts-, Klima- und Energiestrategie entwickelt bzw. ausgestaltet werden kann.

Headerbild Villa Auf Musegg 1

Die Stadt Luzern schreibt das Gebäude Villa Auf Musegg 1 und die Remise im Baurecht aus. Die Villa soll wieder in ursprünglicher Pracht erstrahlen und als erkennbares Bijou das Stadtbild an dieser Lage von Luzern bereichern. Gesucht werden Interessenten, welche die historisch wertvolle Bausubstanz und das baukulturelle Erbe zeitnah und nachhaltig sanieren. Der Park verbleibt bei der Stadt und wird für die Öffentlichkeit zugänglich bleiben.

Andere - Laufend
Visualisierung Wohnsiedlung

In Luzern zu wohnen soll für alle Bevölkerungsgruppen attraktiv bleiben. Für dieses Ziel setzt sich der Stadtrat mit seiner Wohnraumpolitik ein und fördert im Speziellen den gemeinnützigen Wohnungsbau.

Die Bushaltestelle Büttenenhalde war nicht gemäss Behindertengleichstellungsgesetz (BehiG) ausgestaltet. Die Buswendeschlaufe wurde deshalb von August bis November 2024 hindernisfrei umgebaut. Die Strassenmarkierungsarbeiten sind ebenfalls erfolgt.

Aufnahme Neubad

Mit der Entwicklung des Gebiets Kleinmatt-/Bireggstrasse will die Stadt Luzern die Chance nutzen, in einem zentrumsnahen Stadtquartier ein vielfältiges und flexibles Wohnangebot für unterschiedliche Lebensformen und Altersgruppen zu schaffen. Die städtischen Grundstücke, auf welchen zurzeit noch die Feuerwehr und die Zwischennutzung Neubad angesiedelt sind, will der Stadtrat im Baurecht an gemeinnützige Wohnungsbauträger abgeben. Mit der Zwischennutzung des alten Hallenbades ist in den vergangenen Jahren ein bedeutsamer Begegnungsort entstanden, dessen Zukunft sorgfältig geplant werden soll. Wie genau das Gebiet als Ganzes dereinst aussehen soll, will die Stadt Luzern in einem offenen Dialogverfahren ab Ende Oktober 2024 erarbeiten.

Bau - Laufend
Luftbild Bahnhof Luzern

Der Durchgangsbahnhof ist ein Jahrhundertprojekt für den öffentlichen Verkehr und die nachhaltige Mobilität in der Zentralschweiz. Er ermöglicht direktere, häufigere und schnellere Verbindungen – regional, national und international. Zudem bietet er die einmalige Chance, die Erreichbarkeit der Stadt und der Region Luzern zu verbessern. Das ist wichtig für den Wirtschaftsstandort, die Tourismusdestination und die Kulturstadt Luzern.

Kultur und Sport - Abgeschlossen
European Film Awards 2024
Die 37. European Film Awards wurden am 7. Dezember 2024 im KKL Luzern verliehen. Es war das erste Mal, dass die besten europäischen Filme in der Schweiz ausgezeichnet wurden.
Bau - Laufend

Im Rahmen eines Gesamtprojekts soll die Strasse am Grenzweg zusammen mit den notwendigen Werkleitungserneuerungen saniert werden. Die Umsetzung ist im Winter 2026/27 geplant.

Das Baurechtsareal liegt eingebettet zwischen der bestehenden Siedlung, Bauernhof und Renggstrasse

Die Stadt Luzern hat im Oktober 2024 das Entwicklungsareal Littau West zur Abgabe im Baurecht an gemeinnützige Wohnbauträger ausgeschrieben. Innerhalb der gesetzten Frist bis Ende April 2025 ging ein Konzept ein. Das eingereichte Angebot vermochte den Stadtrat jedoch nicht zu überzeugen und die freiwillige Ausschreibung wird abgebrochen. Als Reaktion wird das Luzerner Modell für Abgaben im Baurecht kritisch evaluiert und das weitere Vorgehen für das Areal Littau West darauf basierend festgelegt.

In der St. Karli-Strasse müssen Kanalisations- und Stromleitungen im Bereich zwischen der Luegetentreppe und der Geissmattstrasse zustandsbedingt saniert bzw. erneuert werden. Dazu gehört auch der Ersatzbau eines Sonderbauwerks im Bereich des Geissmattparks. Zudem sind Arbeiten für einen Ersatz der Wasserleitung zwischen der Luegetentreppe und der SBB-Unterführung vorgesehen. Abschliessend werden Fahrbahnbelag und Trottoir zwischen der Luegetentreppe und der SBB-Unterführung erneuert.

Bau - Laufend
Bahnhofstrasse - Visualisierung

Die Bahnhofstrasse ist bereits heute ein zentraler Ort für die Luzerner*innen: Sie ist Ankunftsort und Veloparkplatz für viele, die zum Bahnhof wollen, Treff- und Ausgangspunkt für einen Besuch auf dem Wochenmarkt oder der Altstadt, ein Ort, wo man Kultur oder einen Restaurantbesuch geniessen kann. Der Grosse Stadtrat und der Stadtrat wollen die Bahnhofstrasse zu einem Ort mit hoher Verweil- und Aufenthaltsqualität umgestalten. Die Bauarbeiten dazu starteten am 14. Oktober 2024 und dauern bis zirka im Sommer 2026.

Die Stadt plant den Ausbau der thermischen Netze mit See-Energie und Fernwärme. Ziel ist es, klimaschädliche fossile Heizsysteme wie Gas- und Ölheizungen schrittweise bis 2040 durch erneuerbarer Systeme zu ersetzen. Die Planung und Umsetzung erfolgt in Teilprojekten und in enger Zusammenarbeit mit ewl energie wasser luzern sowie verschiedenen städtischen Dienstabteilungen. 

Knoten Utenberg

Strassenflächen effizient gestalten, die Verkehrssicherheit erhöhen, mehr Grünflächen und eine hochwertige, gut zu erreichende Separatsammelstelle. Von der geplanten Umgestaltung des Knotenbereichs sollen alle profitieren.

Durchgangsbahnhof

Mit dem Masterplan für den Raum Bahnhof Luzern wird der Stadtraum rund um den Luzerner Bahnhof für die kommenden Jahre vorausschauend geplant. Der geplante Durchgangsbahnhof Luzern (DBL) bietet die Chance einer verbesserten Erreichbarkeit der Regionen und einer hochwertigen Verknüpfung von städtischen und ländlichen Gebieten. Das Passagieraufkommen in Luzern wächst und der Bahnhof Luzern ist der drittmeist frequentierte Bahnhof in der Schweiz (103'500 Ein- und Aussteigende pro Tag). Bei der Inbetriebnahme des Durchgangsbahnhofs Luzern (DBL) werden doppelt so viele Menschen im Bahnhofsumfeld erwartet. Um dies bewältigen zu können, muss das Umfeld der grössten Zentralschweizer Mobilitätsdrehscheibe neu organisiert werden.

Sicherheit - Laufend
Putztüfeli

Glasflaschen sind super. Nur nicht an der Fasnacht. Sie erschweren die Reinigungsarbeiten der Mitarbeitenden der Stadt Luzern. Glasscherben sind eine grosse Verletzungsgefahr für Menschen und Tiere und können Wagen und Maschinen beschädigen. An der Fasnacht funktioniert das Mehrwegsystem - wie sonst an Grossveranstaltungen - mit all den wilden Wägen nicht. Deshalb meint das Putztüüfeli: «Flaschen bleiben zu Hause».
Ein Projekt von "Luzern glänzt".

Bau - Laufend
Begegnungszonen

Begegnungszonen in Wohnquartieren sind Treffpunkte für die Anwohnenden sowie Spiel- und Bewegungsorte für Kinder. Zufussgehende dürfen die ganze Strasse frei benützen. Sie haben gegenüber dem Auto- und Veloverkehr Vortritt, dürfen diesen aber nicht unnötig behindern. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 Kilometer pro Stunde. Das Parkieren ist nur an gekennzeichneten Stellen erlaubt.

Rotsee Hintergopplismoos

Das Gebiet südlich des Rotsees zeichnet sich heute besonders durch das familienfreundliche Wohnangebot sowie die vielfältigen Freizeit- und Erholungsflächen in unmittelbarer Nähe zum Rotsee aus. Gleichzeitig bietet es ein grosses Potenzial für eine umsichtige Weiterentwicklung: Die Wohn- und Quartiernutzungen sollen ergänzt, bestehende Qualitäten erhalten und Defizite wie die Lärmsituation im Quartier reduziert werden.

Symbolbild Sanierung Kanalisation Bruchstrasse

Anschliessend zu den Erneuerungsarbeiten Werkleitungen der ewl energie wasser luzern saniert das Tiefbauamt der Stadt Luzern, Siedlungsentwässerung, die Kanalisation in der Bruchstrasse, Bereich Klosterstrasse bis Bruchstrasse 3, von Mitte Januar bis April 2025. Der Zustand der Abwasserleitungen erlaubt eine Innensanierung (grabenlose Bauarbeiten). Damit ist es möglich, die Immissionen stark einzugrenzen und die Bauzeit kurz zu halten.

Der Stadtrat beantragt beim Grossen Stadtrat von Luzern einen Kredit von rund 12,15 Millionen Franken für den Ausbau des Kanalisationsnetzes. Dabei geht es um die Umsetzung von Massnahmen der zweiten Etappe des Generellen Entwässerungsplans (GEP). Die 23 Projekte und Massnahmen tragen wesentlich dazu bei, das Siedlungsgebiet vor Überschwemmungen zu schützen und die Betriebsbereitschaft zu erhöhen. 

Team Studio Vulkan ist eines der sechs Planungsteams, das in den vergangenen Monaten am Studienauftrag zur Neugestaltung Inseli in der Stadt Luzern teilgenommen hat. Weiter unten können Sie das vollständige Projekt des Teams und den Audiobeitrag zum Schlussbericht abrufen.

Team Linea ist eines der sechs Planungsteams, das in den vergangenen Monaten am Studienauftrag zur Neugestaltung Inseli in der Stadt Luzern teilgenommen hat. Weiter unten können Sie das vollständige Projekt des Teams und den Audiobeitrag zum Schlussbericht abrufen.

Team Kollektiv Nordost ist eines der sechs Planungsteams, das in den vergangenen Monaten am Studienauftrag zur Neugestaltung Inseli in der Stadt Luzern teilgenommen hat. Weiter unten können Sie das vollständige Projekt des Teams und den Audiobeitrag zum Schlussbericht abrufen.

Team extrã ist eines der sechs Planungsteams, das in den vergangenen Monaten am Studienauftrag zur Neugestaltung Inseli in der Stadt Luzern teilgenommen hat. Weiter unten können Sie das vollständige Projekt des Teams und den Audiobeitrag zum Schlussbericht abrufen.

Wirtschaft und Tourismus - Laufend
AirBnB

Am 1. Januar 2025 trat das Reglement über die Kurzzeitvermietung in Kraft. Dieses Reglement stellt die Umsetzung der Initiative «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren» sicher, welche im März 2023 von der Stimmbevölkerung angenommen wurde. Seit 1. Januar 2025 ist die Vermietung von Wohnraum an Gäste, die sich weniger als drei Monate in der Stadt Luzern aufhalten, auf 90 Nächte pro Jahr begrenzt, sofern die Räumlichkeiten im Zeitraum seit 2010 aus Wohnraum entstanden sind oder für deren Erstellung Wohnraum abgerissen wurde. Die Anbietenden der Kurzzeitvermietung müssen ihre Räumlichkeiten mittels Onlineformular bei der Stadt Luzern registrieren.

Das Verbindungsstück zwischen dem Quartier Fluhmühle und dem Naherholungsraum der Reuss soll gesamthaft erneuert werden. Mit der Anpassung an der Passerelle Fluhmühle wird eine behindertengerechte Nutzung sichergestellt ermöglicht.

Sedelstrasse
Sedelstrasse

Im Bereich des Landschaftsparks Friedental wird für Zufussgehende eine sichere Querung der Sedelstrasse ermöglicht.

Entsorgungskonzept Altstadt Luzern

Die Abfallentsorgung in der Altstadt ist im Vergleich zu anderen Quartieren anspruchsvoll. Durch die vie­len Nutzungen und den fehlenden privaten und öffentlichen Raum, muss die Entsorgung vergleichsweise häufig erfolgen. Die Sicherheit der Zufussgehenden muss verbessert werden. Um die Entsorgung effizienter und für alle sicherer zu machen, werden in der Altstadt von Luzern an 15 Standorten rund 23 Unterflurcontaineranlagen (UFC) erstellt – 22 für Kehricht, einer für Grüngut. 

Cheerstrasse

Aufgrund des schlechten Allgemeinzustands der Strassenflächen muss der untere Teil der Cheerstrasse und der gesamte Grünauring saniert werden. Gleichzeitig wird die Gelegenheit genutzt, den Strassenraum aufzuwerten.

Lageplan

Die SBB und die Stadt Luzern wollen im Bereich des Nordpols und Reusszopfs in Reussbühl eine neue Unterführung bauen sowie die bestehende Personenunterführung Reusfähre sanieren. Dadurch werden die Erreichbarkeit des Naherholungsgebiets für zu Fussgehende und die Anbindung für Velofahrende an den Xylophonweg deutlich verbessert.

Projektwettbewerb Schulanlage Moosmatt

Der Stadtrat hat dem Planerteam Blättler Dafflon Architekten AG, Zürich und Balliana Schubert Landschaftsarchitekten AG, Zürich den Zuschlag für die Gesamtsanierung und Erweiterung der Schulanlage Moosmatt erteilt. Ihr Projekt «Les Parties et le Tout» wurde von der Jury des Projektwettbewerbs einstimmig zur Weiterbearbeitung empfohlen.

Projektvorschlag «Am Platz»

Der Stadt Luzern ist Bildung wichtig. Eine Schule ist integraler Bestandteil eines Quartiers und soll zur Identifikation eines Lebensraumes beitragen. Die Schulanlagen haben eine wichtige Funktion als Begegnungsorte und Freiräume und leisten einen grossen Beitrag zu einer guten Lebensqualität eines Quartiers. Deshalb hat die Stadt Luzern für die Ergänzungsneubauten auf der Schulanlage Rönnimoos einen anonymen, einstufigen Projektwettbewerb im offenen Verfahren durchgeführt.

Projektwettbewerb Schulanlage Steinhof

Der Stadtrat hat dem Planerteam Huber Waser Mühlebach Architekten, Luzern, und Blesshess Bauingenieure AG, Luzern, den Zuschlag für die Zusammenführung der Schulanlage Steinhof erteilt. Ihr Projekt «Gigelisuppe» wurde von der Jury des Projektwettbewerbs einstimmig zur Weiterbearbeitung empfohlen. Der Stadtrat will am Standort des Schulhauses Steinhof 2 einen Neubau erstellen und die Turnhalle sanieren. Das Schulhaus Steinhof 1 auf der gegenüberliegenden Strassenseite wird aufgegeben.

Die Bundesstrasse ist eine zentrale und stark frequentierte Verkehrsachse durch die Stadt Luzern. Im Auftrag des Kantons als Strasseneigentümer plant die Stadt Luzern Massnahmen, um die Verkehrssicherheit auf dieser Strasse zu erhöhen. Im Rahmen dieser Arbeiten werden die Veloinfrastruktur und der Komfort für den Fussverkehr verbessert. Geplant sind in erster Linie Anpassungen bei den Markierungen, um eine einheitliche Breite der Strasse zu schaffen und dadurch die Verkehrsführung klarer zu gestalten. Die Umsetzung der Massnahmen ist für das Jahr 2026 geplant. Die Massnahmen wurden in einer Ausstellung auf dem Helvetiaplatz vorgestellt. Eine umfassende Sanierung der Bundesstrasse erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.

Quartiere - Laufend
Kind schaut auf den Pausenplatz der Schule Fluhmühle
Gemeinsam mit der Bevölkerung und verschiedenen Akteuren vor Ort setzt sich die Stadt Luzern dafür ein, die Vielfalt und die Lebensqualität des Quartiers Fluhmühle-Lindenstrasse weiter zu steigern.
Mobilität - Laufend
Richtplan Fussverkehr
Die Stadt Luzern überarbeitet den kommunalen Richtplan Fussverkehr. Dabei wird das Fusswegnetz der Stadt Luzern gesamthaft überprüft. Mit der Überarbeitung wird das Fusswegnetz der Stadt Luzern neu definiert und insbesondere die Stadtteile Littau und Reussbühl in den Richtplan integriert. Im Frühjahr 2022 wurde eine digitale Umfrage durchgeführt, bei der Organisationen, Vereine, Verbände und die Bevölkerung eingeladen waren teilzunehmen. Die Ergebnisse aus der Umfrage stellen eine Grundlage für die Überarbeitung des Richtplans dar.
Mobilität - Laufend
Richtplan Veloverkehr
Die Stadt Luzern überarbeitet den kommunalen Richtplan Veloverkehr. Dabei wird das Velowegnetz der Stadt Luzern gesamthaft überprüft. Mit der Überarbeitung wird das Velowegnetz der Stadt Luzern neu definiert und insbesondere die Stadtteile Littau und Reussbühl in den Richtplan integriert.
Bau - Laufend
Sanierung Brunnhalde

Aufgrund des schlechten Allgemeinzustands muss die Brunnhalde saniert werden. Mit der Erneuerung der Strassenoberfläche wird ebenfalls das Trottoir angepasst.

Bau - Laufend
Heiterweidweg

Der Heiterweidweg ist in einem schlechten Zustand und wird saniert. 

Sanierung und Neugestaltung der Bern-, Luzerner- und Renggstrasse

Der rund 3 Kilometer lange Abschnitt der Kantonsstrasse K33a vom Kreisel Kreuzstutz bis zum Gebiet Tschuopis im Stadtteil Littau ist eine wichtige Verkehrs- sowie Entwicklungsachse der Stadt Luzern. Der stark befahrene Strassenabschnitt weist aufgrund des Strassenzustands teilweise Sanierungsbedarf auf. Im Auftrag des Kantons erarbeitet die Stadt Luzern ein Betriebs- und Gestaltungskonzept (BGK) zur qualitativen, gestalterischen und betrieblichen Aufwertung der gesamten Achse. Ein wichtiges Ziel der Planung besteht zudem in der Förderung von Quartierzentren entlang der Strasse.

Symbolbild Felssturzgefahr Gibraltarstrasse
Die Sicherungsarbeiten am Felsen beim Schlössli Schönegg in der Stadt Luzern sind weit fortgeschritten. Die Hauptarbeiten konnten Ende März 2025 abgeschlossen werden und die Nutzungsbeschränkungen für die Anwohnenden sind seit Samstag, 29. März 2025, aufgehoben. Weiterhin geschlossen bleibt der Gütschweg.
Bau - Laufend
Visualisierung der neuen Schulanlage Littau Dorf

Mit dem Bevölkerungswachstum steigt in der Stadt Luzern auch die Zahl der Kindergarten- und Schulkinder. Die Schulraumplanung ermöglicht langfristige Prognosen zu dieser Entwicklung, sodass Schulanlagen vorausschauend saniert und erweitert werden können.

Kultur und Sport - Laufend

Die Sportzwischennutzung soll auch in den nächsten fünf Jahren einen qualitätsvollen öffentlichen Frei- und Aufenthaltsraum ermöglichen, der sich weiterhin zusammen mit der Bevölkerung entwickeln und verändern kann.

Strassensanierung

Strassensanierung mit Optimierung der Verkehrssicherheit

SEN

Der Stadtrat hat das Reglement für die Siedlungsentwässerung einer Totalrevision unterzogen. Das Gebührensystem wurde neu ausgestaltet. Zudem übernimmt die Stadt private Sammelleitungen. Ziele der Massnahmen sind verursachergerechte Gebühren, Anreize, die Versiegelung im Siedlungsgebiet zu reduzieren und die Verbesserung des Gewässerschutzes. Zur Umsetzung des neuen Reglements hat der Grosse Stadtrat im 1. Quartal 2023 einen Sonderkredit von 10,925 Mio. Franken bewilligt. Das Reglement ist am 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Anfang September 2024 wird die neue Regenabwassergebühr den Grundeigentümer*innen zum ersten Mal in Rechnung gestellt.

Bau - Laufend
Umgestaltung Leumattpark

Im Rahmen der Umsetzung des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) muss die Bushaltestelle Leumatt an der Bellerivehöhe leicht verschoben und angepasst werden. Gleichzeitig ist der Rückbau der Wendeschlaufe und eine Anpassung der einmündenen Quartierstrassen vorgesehen. Dies schafft Raum für eine qualitätsvolle Aufwertung des bestehenden öffentlichen Parks. Spielerische Elemente wie das Heckenlabyrinth und ein Brunnen werden ergänzt durch einen zentralen Begegnungsraum mit Sitzbänken und Platz für kleine Veranstaltungen. Der Leumattpark darf auch in Zukunft mit Hunden betreten werden. Es gilt aber Leinenzwang wie in allen städtischen Parkanlagen. 

Visualisierung zeigt Menschen und entsiegelten Platz vor den Messehallen
Die Stadt Luzern wertet die 25'000 m² grosse Vorzone zwischen der swissporarena und den Messehallen ökologisch auf.
Quartiere - Laufend
Ein Blick auf das Wandbild bei der Sammelstelle Dammgärtli

Im August 2023 ist hinter der Sammelstelle an der Dammstrasse eines der längsten Wandbilder der Schweiz entstanden. Die Idee dahinter: Zu schönen Plätzen tragen viele Menschen mehr Sorge. Mit der Gestaltung der Wand wird das Areal aufgewertet.
Ein Projekt von "Luzern glänzt".

Mobilität - Laufend
nextbike-Velos in der Stadt Luzern.

In der Stadt Luzern wird das Veloverleihsystem durch die nextbike GmbH angeboten. Mit rund 300 Stationen und 1200 Velos – rund 500 davon in der Stadt Luzern – deckt nextbike einen grossen Teil der Zentralschweiz ab. Ausleihen bis zu 30 Minuten sind für die Bevölkerung der Stadt Luzern kostenlos. 

Mobilität - Laufend
Am Bahnhof Littau entsteht Raum für Neues: Eine umfassende städtebauliche Studie soll klären, wie das Bahnhofsumfeld künftig funktional, attraktiv und vernetzt gestaltet werden kann. Im Zentrum stehen die bessere Anbindung für Fuss- und Veloverkehr, die Entwicklung eines modernen Bushofs und die Aufwertung des öffentlichen Raums. Ziel ist es, die verschiedenen laufenden und abgeschlossenen Projekte sinnvoll zu verknüpfen und das Potenzial des Areals ganzheitlich auszuschöpfen. Die Arbeiten an der Studie haben im Februar 2025 begonnen und Anfang 2026 wird mit ersten konkreten Ergebnissen für die Zukunft des Bahnhofs Littau gerechnet.
ÖV-Erschliessung Waldstrasse

Ausbau der provisorischen Haltestellen zu behindertengerechten Bushaltestellen inklusive Sanierung der Strassen auf der erweiterten Fahrstrecke der Buslinien.

Historische Aufarbeitung der Fürsorgepraxis

Die Stadt Luzern möchte ein schwieriges Kapitel ihrer Sozialgeschichte aufarbeiten. Zu diesem Zweck hat sie ein Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, welches sich mit der Geschichte der fürsorgerischen Zwangsmassnahmen und Fremdplatzierungen in der Stadt Luzern in den Jahren 1924 bis 2000 befassen soll. Mit der Durchführung des Projekts ist eine Forschungsgruppe der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) beauftragt worden.

Andere - Laufend
Spiel gegen Littering

Das Spiel gegen Littering eignet sich für Gruppenstunden und Aktivitäten, sowie für Lager jeglicher Jugend-Gruppen. Im Spiel geht es um die Themen Abfall, Littering und Kreislaufwirtschaft. Es soll die Kinder und Jugendlichen auf lockere Art und Weise für diese Themen sensibilisieren und zum Denken anregen. Das Spiel wurde von Marc Ramseier und Linus Hofstetter der Pfadi Musegg Luzern entwickelt und durch das Strasseninspektorat der Stadt Luzern unterstützt. Ein Projekt von "Luzern glänzt".

Gesamtprojekt Underlache

Entlang der Industriestrasse in Luzern werden neue Überbauungen das Quartier prägen. Damit die Vorhaben der ewl Areal AG und der Kooperation Industriestrasse Luzern, umgesetzt werden können, sind bauliche Massnahmen zur Sicherstellung der notwendigen Infrastruktur, eine wesentliche Voraussetzung für die Realisierung. Zudem drängen sich bereits heute schon Fragen einer neuen Gestaltung, angepasster Verkehrsführung und Nutzung der Oberfläche in der Industriestrasse und der Umgebung auf.

Finanzen - Laufend
Luzern
Der Stadtrat von Luzern hat das Inkrafttreten des Reglements über den sozialpolitischen Schutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und die dazugehörige Verordnung (Mindestlohnverordnung) beschlossen. Das Reglement, die Verordnung und damit der auf Stadtgebiet geltende Mindestlohn sollen ab 1. Januar 2026 in Kraft treten.
Kampagne Rücksicht Xylophonweg

Im Sommer zieht es viele Menschen auf die Strassen und Plätze von Luzern. In der Innenstadt teilen sich Zu Fuss gehende und Velofahrende oft denselben Raum. Damit das gut funktioniert, müssen alle Rücksicht aufeinander nehmen. Velofahrende sollten langsamer fahren und genug Abstand halten, besonders, wenn sie mit einem E-Bike unterwegs sind. Und zu Fuss gehende sollten aufmerksam sein und ihren Vortritt nicht erzwingen. 

Bild Bahnhofsplatz

Für die geplante Weiterentwicklung des Busnetzes ist die Schaffung von zusätzlichen Haltekanten für Durchmesserlinien notwendig. Aufgrund der Abhängigkeiten mit der Netz- und Flottenstrategie der Verkehrsbetriebe Luzern AG (vbl) und den Zielsetzungen der Verkehrsverbund Luzern (VVL) Strategie fossilfreier öffentlicher Verkehr (ÖV) muss diese Anlage ab Dezember 2026 in Betrieb gehen. Die Nutzungsdauer ist beschränkt, da noch nicht klar ist, wie sich die Situation rund um den Bahnhof mit dem Projekt Durchgangsbahnhof entwickelt.

Stadt Luzern Geissmattpark

Erholung am Wasser und Raum für Quartierfeste: Der Geissmattpark bei der Geissmattbrücke wird zu einem attraktiven Freiraum an der Reuss umgestaltet.

Baselstrasse

Die Infrastruktur an und in der Baselstrasse ist alt und zum Teil in sehr schlechtem Zustand.  In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen ewl, Kanton und Stadt werden alle Werkleitungen inklusive der Strassenaufbau erneuert.

Geissmattstrasse

Auf der Geissmattstrasse finden ab September 2025 umfassende Sanierungsarbeiten statt. Nebst der Erneuerung von Werkleitungen stehen auch Arbeiten zur Verbesserung der Strasseninfrastruktur, der Entwässerung und der Beleuchtung an.

Team égü ist eines der sechs Planungsteams, das in den vergangenen Monaten am Studienauftrag zur Neugestaltung Inseli in der Stadt Luzern teilgenommen hat. Weiter unten können Sie das vollständige Projekt des Teams und den Audiobeitrag zum Schlussbericht abrufen.

Team zwikr studio ist eines der sechs Planungsteams, das in den vergangenen Monaten am Studienauftrag zur Neugestaltung Inseli in der Stadt Luzern teilgenommen hat. Dieses Projekt wurde vom Beurteilungsgremium ausgewählt und zur Umsetzung empfohlen. Weiter unten können Sie das vollständige Projekt des Teams und den Audiobeitrag zum Schlussbericht abrufen.

Querung Hirschengraben

Die Kreuzung Hirschengraben – Klosterstrasse – Rütligasse in Luzern ist ein Unfallschwerpunkt und soll für alle Verkehrsteilnehmenden sicherer gestalten werden.

Stadt Luzern

Die Klima- und Energiestrategie der Stadt Luzern hat zum Ziel, bis im Jahr 2040 die Treibhausgasemissionen auf null zu reduzieren. Bauen mit elektrischen Baumaschinen ist ein weiterer Schritt in diese Richtung.

Im Stadtteil Reussbühl wird der Stollbergrain umfassend saniert, einschliesslich der Lehenbrücke Nr. 27 und der Strasse vom Fluhmühlerain bis Stollbergrain 11. Der aktuelle Zustand der Fahrbahn und der Lehnenbrücke ist schlecht und weist unterschiedliche Schadensbilder auf. Die Sanierungsarbeiten umfassen die Erneuerung des Deckbelags auf der gesamten Fahrbahnfläche einschliesslich der Brückenabdichtung, Werkleitungsarbeiten sowie die Sanierung der Lehnenbrücke. Zudem werden die bestehenden Randabschlüsse entlang des Trottoirs entfernt. Die Sanierungsarbeiten starteten am 29. September 2025.

Headerbild Schulanlage Littau Dorf- Gesamtsanierung und Erweiterung

Die Schulanlage Littau Dorf wird umfassend saniert und erweitert. Wir schaffen damit Platz für rund 580 Kinder – mit modernen Schulzimmern, einem grossen Betreuungsangebot, einem vielfältigen Aussenraum und einer neuen Dreifachturnhalle. Gleichzeitig bauen wir die als erhaltenswert inventarisierten Bestandesbauten um und machen sie somit fit für die Zukunft.

Moderne Bushaltestelle vor dem Friedhof mit Parkplatz und vielen Bäumen

Der Friedhof Friedental erhält einen attraktiven Vorplatz und eine hindernisfreie Bushaltestelle direkt auf der Friedhofsseite.

Schweizerhofquai

Der Schweizerhofquai wird zwischen Schwanenplatz und Kurplatz teilweise entsiegelt. Die Entsiegelung folgt dem Grundsatz: Die Bäume geben den Takt vor. Daher erfolgt der Wechsel von Asphalt auf Mergel etappenweise und nimmt Rücksicht auf den Gesundheitszustand der Bäume. Die erste Etappe startet am 20. Oktober 2025.

Bau - Laufend
Parkplatzabbau

Als Massnahme aus der Klima- und Energiestrategie sieht die Stadt Luzern vor, bis 2040 die Hälfte der öffentlichen Oberflächenparkplätze abzubauen. Mit dem 2025 verabschiedeten Planungsbericht «Standards für Autoparkplätze in der Stadt Luzern» zeigt der Stadtrat auf, wie er den Parkplatzabbau umsetzen will.

 

Keine Einträge vorhanden.