Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Projekte rund um das Thema Wirtschaft und Tourismus. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Dienstabteilung, die jeweils auf der Projektseite unter Kontakt angegeben wird.
Zu allen Projekten
Innenstädte stehen als Einkaufs-, Gastronomie- und Erlebnisstandort immer stärker unter Druck. Der Stadtrat ist überzeugt, dass ein City-Management ein wirkungsvolles Instrument ist, um die Innenstadt als attraktiven Standort mit überregionaler Ausstrahlung zu stärken sowie die Perspektiven aller Nutzerinnen und Nutzer in die Diskussion der Innenstadtentwicklung einzubringen. Hierfür schlägt er eine eigenständige Organisation ausserhalb der Stadtverwaltung vor und ist bereit, den Aufbau des City-Managements mit einer Anschubfinanzierung zu unterstützen. Den Bericht und Antrag dazu nahm der Grosse Stadtrat an der Sitzung vom 30. Juni 2022 zur Kenntnis.
Innenstädte stehen als Einkaufs-, Gastronomie- und Erlebnisstandort immer stärker unter Druck. Der Stadtrat ist überzeugt, dass ein City-Management ein wirkungsvolles Instrument ist, um die Innenstadt als attraktiven Standort mit überregionaler Ausstrahlung zu stärken sowie die Perspektiven aller Nutzerinnen und Nutzer in die Diskussion der Innenstadtentwicklung einzubringen. Hierfür schlägt er eine eigenständige Organisation ausserhalb der Stadtverwaltung vor und ist bereit, den Aufbau des City-Managements mit einer Anschubfinanzierung zu unterstützen. Den Bericht und Antrag dazu nahm der Grosse Stadtrat an der Sitzung vom 30. Juni 2022 zur Kenntnis.
Im Rahmen der Umsetzung der städtischen Vision Tourismus Luzern 2030 werden auf dem Schwanenplatz Personen- und Carfrequenzen anonym gemessen. Dies als Teil des geplanten Massnahmenpakets «Orientierungssystem entwickeln», das mit dem Bericht und Antrag 41/2021 vom 1. Dezember 2021 zur «Vision Tourismus Luzern 2030» durch den Grossen Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen wurde. Die Stadt Luzern benötigt diese Daten, um mittelfristig das Carregime zu bewirtschaften und als Grundlage für eine intelligente Gästelenkung durch die Stadt.
Im Rahmen der Umsetzung der städtischen Vision Tourismus Luzern 2030 werden auf dem Schwanenplatz Personen- und Carfrequenzen anonym gemessen. Dies als Teil des geplanten Massnahmenpakets «Orientierungssystem entwickeln», das mit dem Bericht und Antrag 41/2021 vom 1. Dezember 2021 zur «Vision Tourismus Luzern 2030» durch den Grossen Stadtrat zustimmend zur Kenntnis genommen wurde. Die Stadt Luzern benötigt diese Daten, um mittelfristig das Carregime zu bewirtschaften und als Grundlage für eine intelligente Gästelenkung durch die Stadt.
Am 1. Januar 2025 trat das Reglement über die Kurzzeitvermietung in Kraft. Dieses Reglement stellt die Umsetzung der Initiative «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren» sicher, welche im März 2023 von der Stimmbevölkerung angenommen wurde. Seit 1. Januar 2025 ist die Vermietung von Wohnraum an Gäste, die sich weniger als drei Monate in der Stadt Luzern aufhalten, auf 90 Nächte pro Jahr begrenzt, sofern die Räumlichkeiten im Zeitraum seit 2010 aus Wohnraum entstanden sind oder für deren Erstellung Wohnraum abgerissen wurde. Die Anbietenden der Kurzzeitvermietung müssen ihre Räumlichkeiten mittels Onlineformular bei der Stadt Luzern registrieren.
Am 1. Januar 2025 trat das Reglement über die Kurzzeitvermietung in Kraft. Dieses Reglement stellt die Umsetzung der Initiative «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren» sicher, welche im März 2023 von der Stimmbevölkerung angenommen wurde. Seit 1. Januar 2025 ist die Vermietung von Wohnraum an Gäste, die sich weniger als drei Monate in der Stadt Luzern aufhalten, auf 90 Nächte pro Jahr begrenzt, sofern die Räumlichkeiten im Zeitraum seit 2010 aus Wohnraum entstanden sind oder für deren Erstellung Wohnraum abgerissen wurde. Die Anbietenden der Kurzzeitvermietung müssen ihre Räumlichkeiten mittels Onlineformular bei der Stadt Luzern registrieren.
Ende 2017 wurde im Grossen Stadtrat die Motion 159 eingereicht, die von der Stadtregierung eine «Vision Tourismus Luzern 2030» forderte. Basierend darauf hatte sich der Stadtrat anfangs 2019 in einen Strategieprozess begeben und im Sommer 2021 den Bericht und Antrag (B+A) 41/2021 «Vision Tourismus Luzern 2030» für das Parlament ausgearbeitet. Der Grosse Stadtrat hat den B+A anfangs 2022 beschlossen und somit den Startschuss zur Umsetzung der Vision gesetzt.
Ende 2017 wurde im Grossen Stadtrat die Motion 159 eingereicht, die von der Stadtregierung eine «Vision Tourismus Luzern 2030» forderte. Basierend darauf hatte sich der Stadtrat anfangs 2019 in einen Strategieprozess begeben und im Sommer 2021 den Bericht und Antrag (B+A) 41/2021 «Vision Tourismus Luzern 2030» für das Parlament ausgearbeitet. Der Grosse Stadtrat hat den B+A anfangs 2022 beschlossen und somit den Startschuss zur Umsetzung der Vision gesetzt.