Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die aktuellen Projekte rund um das Thema Mobilität. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Dienstabteilung, die jeweils auf der Projektseite unter Kontakt angegeben wird.
Zu allen Projekten
Im Sommer zieht es viele Menschen auf die Strassen und Plätze von Luzern. In der Innenstadt teilen sich Zu Fuss gehende und Velofahrende oft denselben Raum. Damit das gut funktioniert, müssen alle Rücksicht aufeinander nehmen. Velofahrende sollten langsamer fahren und genug Abstand halten, besonders, wenn sie mit einem E-Bike unterwegs sind. Und zu Fuss gehende sollten aufmerksam sein und ihren Vortritt nicht erzwingen.
Im Sommer zieht es viele Menschen auf die Strassen und Plätze von Luzern. In der Innenstadt teilen sich Zu Fuss gehende und Velofahrende oft denselben Raum. Damit das gut funktioniert, müssen alle Rücksicht aufeinander nehmen. Velofahrende sollten langsamer fahren und genug Abstand halten, besonders, wenn sie mit einem E-Bike unterwegs sind. Und zu Fuss gehende sollten aufmerksam sein und ihren Vortritt nicht erzwingen.
Ein gut funktionierender Güterverkehr ist zentral für eine Stadt wie Luzern. Der Stadtrat zeigt in einem Planungsbericht zuhanden des Grossen Stadtrates auf, wie die Güterlogistik in der Stadt Luzern bis 2040 flächen- und energieeffizient und ohne fossile Treibstoffe abgewickelt werden soll. Das Thema Wirtschaftsverkehr ist einer der sechs Schwerpunkte der neuen städtischen Mobilitätsstrategie für 2024 bis 2028.
Ein gut funktionierender Güterverkehr ist zentral für eine Stadt wie Luzern. Der Stadtrat zeigt in einem Planungsbericht zuhanden des Grossen Stadtrates auf, wie die Güterlogistik in der Stadt Luzern bis 2040 flächen- und energieeffizient und ohne fossile Treibstoffe abgewickelt werden soll. Das Thema Wirtschaftsverkehr ist einer der sechs Schwerpunkte der neuen städtischen Mobilitätsstrategie für 2024 bis 2028.
Mit der Umsetzung des «Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern» werden die Staus in der Stadt reduziert und der öffentliche Verkehr gefördert. Das Gesamtverkehrskonzept wurde gemeinsam von der Stadt Luzern, vom Kanton Luzern, vom Verkehrsverbund Luzern und vom Gemeindeverband LuzernPlus entwickelt.
Mit der Umsetzung des «Gesamtverkehrskonzept Agglomerationszentrum Luzern» werden die Staus in der Stadt reduziert und der öffentliche Verkehr gefördert. Das Gesamtverkehrskonzept wurde gemeinsam von der Stadt Luzern, vom Kanton Luzern, vom Verkehrsverbund Luzern und vom Gemeindeverband LuzernPlus entwickelt.
Von der Neustadtstrasse bis zur Zentralstrasse wird eine attraktive Velowegverbindung erstellt, die es den Velofahrenden ermöglicht, den Knoten Bundesplatz zu umgehen, bzw. zu umfahren. Hierzu wird ab der SBB Brücke an der Neustadtstrasse «Elephanthouse» bis zur Zentralstrasse «Capitol» ein rund vier Meter breiter, öffentlicher Veloweg entlang der SBB Gleise gebaut. Die Zufussgehenden nutzen weiterhin die Verbindung via Bundesplatz.
Von der Neustadtstrasse bis zur Zentralstrasse wird eine attraktive Velowegverbindung erstellt, die es den Velofahrenden ermöglicht, den Knoten Bundesplatz zu umgehen, bzw. zu umfahren. Hierzu wird ab der SBB Brücke an der Neustadtstrasse «Elephanthouse» bis zur Zentralstrasse «Capitol» ein rund vier Meter breiter, öffentlicher Veloweg entlang der SBB Gleise gebaut. Die Zufussgehenden nutzen weiterhin die Verbindung via Bundesplatz.
Mobilitätsmanagement zielt darauf ab, die bereitgestellten Mobilitätsangebote besser zu organisieren, effizienter auszulasten und aufeinander abzustimmen. Damit können eine hohe Mobilität sichergestellt und gleichzeitig die Verkehrsbelastung gesenkt werden. Dies dient wiederum einer qualitativen Verbesserung des Verkehrssystems und einer Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Mobilitätsmanagement zielt darauf ab, die bereitgestellten Mobilitätsangebote besser zu organisieren, effizienter auszulasten und aufeinander abzustimmen. Damit können eine hohe Mobilität sichergestellt und gleichzeitig die Verkehrsbelastung gesenkt werden. Dies dient wiederum einer qualitativen Verbesserung des Verkehrssystems und einer Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Stadtluzerner Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren erhalten ab Sommer 2023 während drei Jahren Gutscheine im Wert von 300 Franken für den Bezug von Bus- und Bahnbilletten erhalten. Der Stadtrat will damit die Familien finanziell entlasten und wie vom Kinderparlament und vom Grossen Stadtrat vorgeschlagen, einen Anreiz zur Benützung des öffentlichen Verkehrs schaffen. Für einen dreijährigen Pilotversuch steht ein Sonderkredit von knapp 5 Mio. Franken zur Verfügung (B+A 19/2022 ÖV Förderung durch Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Luzern).
Stadtluzerner Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren erhalten ab Sommer 2023 während drei Jahren Gutscheine im Wert von 300 Franken für den Bezug von Bus- und Bahnbilletten erhalten. Der Stadtrat will damit die Familien finanziell entlasten und wie vom Kinderparlament und vom Grossen Stadtrat vorgeschlagen, einen Anreiz zur Benützung des öffentlichen Verkehrs schaffen. Für einen dreijährigen Pilotversuch steht ein Sonderkredit von knapp 5 Mio. Franken zur Verfügung (B+A 19/2022 ÖV Förderung durch Vergünstigungen für Kinder und Jugendliche der Stadt Luzern).
Die Verfügbarkeit einer öffentlich zugänglichen Ladestation in unmittelbarer Nähe des Wohnortes beeinflusst die Kaufentscheidung eines Elektrofahrzeuges (TCS, 2023). Im Rahmen eines Pilotprojekts wird das «Laden im Quartier» gemeinsam mit ewl energie wasser luzern und weiteren Partnern an drei Standorten in der Stadt Luzern realisiert. Hierfür werden Parkplätze in «Grüne Zone»-Parkplätze umgewandelt.
Die Verfügbarkeit einer öffentlich zugänglichen Ladestation in unmittelbarer Nähe des Wohnortes beeinflusst die Kaufentscheidung eines Elektrofahrzeuges (TCS, 2023). Im Rahmen eines Pilotprojekts wird das «Laden im Quartier» gemeinsam mit ewl energie wasser luzern und weiteren Partnern an drei Standorten in der Stadt Luzern realisiert. Hierfür werden Parkplätze in «Grüne Zone»-Parkplätze umgewandelt.
Die Stadt Luzern sorgt für ein direktes, attraktives und auf zukünftige Bedürnisse ausgerichtetes Veloroutennetz, lautet der Auftrag aus der Mobilitätsstrategie 2024-2028. Neben dem Netz an Velohauptrouten, dem die Bevölkerung mit der Annahme des Gegenvorschlags zur Veloinitiative 2022 zugestimmt hat, sollen dazu auch Nebenrouten entwickelt werden. Besonders wichtig ist auch die Veloinfrastruktur auf den Kantonsstrassen und sichere Lösungen an den Kreuzungen. Hier ist die Stadt auf die gute Zusammenarbeit mit dem Kanton angewiesen, welcher für die Kantonsstrassen zuständig ist.
Die Stadt Luzern sorgt für ein direktes, attraktives und auf zukünftige Bedürnisse ausgerichtetes Veloroutennetz, lautet der Auftrag aus der Mobilitätsstrategie 2024-2028. Neben dem Netz an Velohauptrouten, dem die Bevölkerung mit der Annahme des Gegenvorschlags zur Veloinitiative 2022 zugestimmt hat, sollen dazu auch Nebenrouten entwickelt werden. Besonders wichtig ist auch die Veloinfrastruktur auf den Kantonsstrassen und sichere Lösungen an den Kreuzungen. Hier ist die Stadt auf die gute Zusammenarbeit mit dem Kanton angewiesen, welcher für die Kantonsstrassen zuständig ist.
Annahme Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»
Annahme Initiative «Spange Nord stoppen – Lebenswerte Quartiere statt Stadtautobahn»
In der Stadt Luzern wird das Veloverleihsystem durch die nextbike GmbH angeboten. Mit rund 300 Stationen und 1200 Velos – rund 500 davon in der Stadt Luzern – deckt nextbike einen grossen Teil der Zentralschweiz ab. Ausleihen bis zu 30 Minuten sind für die Bevölkerung der Stadt Luzern kostenlos.
In der Stadt Luzern wird das Veloverleihsystem durch die nextbike GmbH angeboten. Mit rund 300 Stationen und 1200 Velos – rund 500 davon in der Stadt Luzern – deckt nextbike einen grossen Teil der Zentralschweiz ab. Ausleihen bis zu 30 Minuten sind für die Bevölkerung der Stadt Luzern kostenlos.