Entsiegelte Flächen – Flächen ohne Asphalt oder Beton – sind im städtischen Raum sehr wichtig. Denn sie führen dazu, dass Wasser versickern und verdunsten kann und bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Dadurch wird es im Sommer weniger heiss. Entsiegelte Flächen machen die Stadt für Mensch und Natur attraktiver!
Die Stadt Luzern anerkennt den hohen Wert von entsiegelten Flächen: Sie hat sich mit der Stadtklima-Initiative (B+A 20/2021) zum Ziel gesetzt, dass der Anteil versiegelter Flächen ab 2025 nicht weiter zunehmen darf.
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Alles zum Inhalt
Was bedeutet Entsiegelung?
Bei einer Entsiegelung werden Asphalt- oder Beton-Beläge aufgebrochen und entfernt, sodass der Boden darunter seine natürlichen Funktionen zurückerlangen kann.
Entsiegelte Flächen haben viele Vorteile
- Hitzeminderung: Durch das Versickern und anschliessende Verdunsten von Regenwasser kann ein entsiegelter Belag die Umgebung abkühlen.
Entsiegelte Böden haben einen grossen Einfluss aufs Stadtklima
-> Siehe auch Stadtklima. - Bodenfunktionen: Böden können wieder Nährstoffe speichern, Schadstoffe filtern und Lebensraum für Organismen bieten.
- Biodiversität: Pflanzen- und Tierarten finden Lebensräume, was die Artenvielfalt fördert.
- Hochwasserschutz: Weniger Oberflächenabfluss entlastet die Kanalisation und mindert Überschwemmungsgefahr.
- Grundwasserneubildung: Regenwasser kann r in den Boden versickern und das Grundwasser auffüllen.
- Aufwertung von Quartieren: Grünflächen steigern die Attraktivität von Wohn- und Arbeitsumgebungen.
Hier kann Regenwasser versickern, welches dann bei Sonnenschein wieder verdunstet. So wird es im Sommer weniger heiss. > Siehe auch Stadtklima. Auch Pflanzen und Tiere haben Zugang zum Boden und können entsiegelte Flächen als Lebensraum nutzen.
Stadtklima-Initiative
Im Jahr 2021 wurde der Gegenvorschlag der «Stadtklima-Initiative, weniger Beton und Asphalt – mehr natürliche Flächen in Luzern» durch das Parlament angenommen. Daraus entstand der "Bericht und Antrag 10/2020 Klimaanpassungsstrategie der Stadt Luzern", welcher Ziele und Massnahmen bezüglich Entsiegelung für die Stadt Luzern vorgibt.
Die Stadt Luzern unterstützt Entsiegelungen von privaten Flächen
Möchten Sie auf Ihrem privaten Grundstück eine Fläche entsiegeln, können Sie vom Förderprogramm "Luzern grünt" profitieren: Luzern grünt bietet Ihnen kostenlose Beratung und finanzielle Unterstützung. Mehr Informationen finden Sie hier.
Entsieglungs-Projekte in der Stadt Luzern
Diverse kleinere Projekte wurden bereits realisiert, grössere Projekte sind in Planung. Untenstehend finden Sie verschiedene Beispiele von Entsiegelungen in der Stadt Luzern
- Entsiegelung Löwenplatz
- Entsiegelung Schweizerhofquai
- Entsieglung Vorzone Allmend
- Entsiegelung beim Wegnetz Talfriedhof
- Entsiegelung Weg beim Dreilindensteig
- Entsiegelung Parkplätze Krematorium
- Entsiegelung Richard-Wagner-Weg am Tribschenhorn
Dienste & Infos
Kontakt
Umweltschutz
Industriestrasse 6
6005 Luzern
T +41 41 208 83 40
Website
Öffnungszeiten & Details