Auf dem heute mehrheitlich gewerblich-industriell genutzten Areal Reussbühl West soll in den kommenden Jahren ein attraktives und lebendiges Stadtquartier entstehen. Dafür wurde der Bebauungsplan «Reussbühl West» entwickelt.
Überblick
Aktuelles
| Datum | Name |
|---|
Alles zum Inhalt
Der Bebauungsplan «Reussbühl West» umfasst ein Gebiet von 56'000 Quadratmetern. Auf rund der Hälfte der Fläche stehen bereits heute Wohn- und Gewerbebauten verschiedener privater Grundeigentümerschaften, die andere Hälfte der Fläche wird durch CKW als Werkhof genutzt. Im Zuge der Entwicklung rund um den Seetalplatz wandelt sich das ganze Gebiet in den kommenden Jahren städtebaulich stark. Daher wird CKW ihren Werkhof in einigen Jahren an einen anderen Standort verlegen. CKW hat in Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern einen zweistufigen Studienauftrag für eine zukünftige Nutzung und Bebauung des Areals durchgeführt. Das Siegerprojekt «Habitat – Quartier im Hain» wurde 2022 der Öffentlichkeit vorgestellt. Es überzeugte unter anderem durch den geschickten Einbezug der Shedhalle und weiterer Bestandesbauten sowie mit der konsequenten Umsetzung des Schwammstadt-Prinzips.
Um ein stimmiges Gesamtbild zu erhalten, wurden anschliessend die Ideen des Siegerprojekts auf den gesamten Perimeter des Bebauungsplans übertragen.
Der nordöstliche Teil wird wegen stadträumlichen und lärmimmissionstechnischen Gründen aus grösseren, gemischt genutzten Gebäuden in geschlossener Bebauungsform sowie Strassen und Plätzen gebildet. Der westliche Teil sieht hauptsächlich Wohnbauten in offener Bebauungsform, zusammenhängende Grünräume und Wegverbindungen in das im Westen angrenzende Quartier vor. Mit einer breiten Wegführung entlang des ehemaligen Industriekanals werden die unterschiedlichen Teile verbunden. Die topographische Muldenbildung im Westen des Perimeters, eine ehemalige Aue, dient der Retention (d.h. dem Zurückhalten von Regenwasser) und Wasserspeicherung und bildet dabei die Basis für den Stadthain, der atmosphärisch und mikroklimatisch das Quartierleben prägt. Der gemeinnützige Wohnungsbau und die Nutzungsmischung aus Wohnraum und Gewerbe tragen zur Belebung des Quartiers und der sozialen Durchmischung bei. Die Shedhalle wird zu einer publikumsorientierten Nutzung umgenutzt. Im Endausbau entstehen in Reussbühl West rund 700 bis 800 zusätzliche Wohnungen, wovon 20 Prozent als gemeinnützige Wohnungen erstellt werden müssen, zudem entstehen Mehrzweckräume und rund 15'000 bis 18'000 Quadratmeter Arbeitsflächen.
Die grundeigentümerverbindliche Festlegung der Hauptelemente des Konzepts erfolgt mit dem Bebauungsplan Reussbühl West, welcher eine etappierte Bebauung des Areals gewährleistet.
Verbindliche Dokumente:
- Bebauungsplan B 144 Reussbühl West 1:500 vom 17. Oktober 2025
- Vorschriften B 144 Reussbühl West vom 17. Oktober 2025
Wegleitende Dokumente:
- Planungsbericht Bebauungsplan B 144 Reussbühl West vom 17. Oktober 2025
- Städtebau und Freiraumkonzept vom August 2023
- Überarbeitung Studienauftrag CKW vom 03. März 2023
- Merkblatt Sozialräumliche Durchmischung vom 22. Dezember 2014
- Umweltbericht vom 29. September 2025
Quelle: Richtprojekt CKW, Salewski Nater Kretz Architekten
Dokumente
| Name | Download |
|---|