Logopädinnen und Logopäden sind Fachpersonen, die sich mit Störungen der gesprochenen und geschriebenen Sprache, der Stimme und des Schluckens befassen.
Der Logopädische Dienst bietet Prävention, Diagnostik, Beratung und Therapie für Vorschulkinder und Lernende der Volksschule an. Anmeldungen für Kindergarten- und Schulkinder erfolgen bei der für das Quartier zuständigen Logopädin. Anmeldungen für Vorschulkinder nimmt die Verantwortliche Frühbereich entgegen. Das Angebot der Logopädischen Dienste ist für die Eltern kostenlos.
Infos Coronavirus
Die Angebote der Logopädie stehen Ihnen mit der Schulöffnung wieder zur Verfügung. Wir dürfen wieder Therapien, Abklärungen und persönliche Beratungsgespräche durchführen. Gruppenangebote mit 3 und mehr Kindern bleiben weiterhin sistiert.
Schutzmassnahmen bei Terminen am Logopädischen Dienst
Selbstverständlich halten wir uns in unserer Arbeit an die Vorgaben und Empfehlungen des Bundes und der Dienststelle Volksschulbildung. Wir treffen entsprechende Schutzmassnahmen, die je nach Alter der Kinder und Beteiligung der Erwachsenen unterschiedlich aussehen.
Wenn Sie einen Termin bei uns haben, bitten wir Sie Folgendes zu beachten:
-Hygienemassnahmen: Auf das Händeschütteln wird verzichtet. Mitarbeitende, Kinder und Eltern waschen sich vor und nach dem Termin die Hände.
-Abstandsregel mit Kindern bis 10 Jahren: Das Krankheitsrisiko wird von BAG und DVS als gering eingeschätzt. Es sind keine besonderen Schutzmassnahmen vorgesehen.
-Abstandsregel mit Kindern über 10 Jahren: Auch hier wird das Erkrankungsrisiko von BAG und DVS als gering eingeschätzt. Wo möglich wird der Abstand von 2m eingehalten. Des Weiteren wird Schutzmaterial (wie z. B. Plexiglasscheiben) eingesetzt.
-Abstandsregel unter Erwachsenen: Damit wir die Abstandsregel von 2m einhalten können, sind wir darauf angewiesen, dass jeweils nur ein Elternteil das Kind begleitet und an den Gesprächen teilnimmt – ausser wir haben etwas Anderes vereinbart.
-Anzahl Personen: Um zu viele Personen und Kontakte im Wartezimmer zu vermeiden, bitten wir Sie, erst kurz vor dem vereinbarten Termin bei uns einzutreffen, die Wartezeit möglichst nicht im Wartezimmer zu verbringen und ihr Kind wieder pünktlich abzuholen.
-Wenn Sie dazu Fragen haben, bitten wir Sie, sich telefonisch bei uns zu melden.
Wichtig: Sollten Sie oder Ihre Kinder Krankheitssymptome haben, bitten wir Sie, uns das umgehend mitzuteilen, damit wir einen neuen Termin vereinbaren können.
Erreichbarkeit:
Die für Ihr Einzugsgebiet zuständige Logopädin ist für Fragen zur Sprachentwicklung Ihres Kindes wieder zu den üblichen Bürozeiten erreichbar.
Kontakt
Stadt LuzernLogopädischer Dienst
Hallwilerweg 5
6003 Luzern
T +41 41 208 89 31
Kontaktformular
Öffnungszeiten
Mo-Fr 8-12 Uhr und 13.30-17 Uhr
Personen
Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
---|
Zugehörige Objekte
Name | Verantwortlich | Telefon |
---|
Name | Beschreibung |
---|---|
DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband | Verband der Deutschschweizer Logopädinnen und Logopäden |
Kinder Jugend Familie | Zentrale Anlaufstelle für Familienfragen |
Kindersprache - Informationen zum Spracherwerb | Informationen zum Spracherwerb |
Marie Meierhoferinstitut für das Kind | Im Mittelpunkt das Kind |
Sprachprävention - Virtuelles Kompetenzzentrum | Virtuelles Kompetenzzentrum Sprachprävention |
Versta - Schweizer Vereinigung für Stotternde und Angehörige | Schweizer Vereinigung für Stotternde und Angehörige |
Zentrum für kleine Kinder | Zentrum für kleine Kinder |