Building Information Modeling (BIM) ist die digitale Transformation in Planung, Bau und Bewirtschaftung von Bauwerken und optimiert den Schritt in die Zukunft.
Mit BIM verbinden wir als Stadt Luzern Menschen und Informationen über den gesamten Lebenszyklus unserer Bauwerke. Das hilft uns so nachhaltiger, transparenter und effizienter zu planen, zu bauen und zu betreiben.
Mit der BIM-Methode werden alle relevanten Informationen zu einem Bauwerk in einem digitalen Bauwerksmodell zusammengeführt, was die Zusammenarbeit sämtlicher Beteiligten verbessert und die Informationen bündelt. Durch die konsequente modellbasierte Anwendung wird es möglich, eine höhere Planungsqualität, geringere Kosten über den gesamten Lebenszyklus der Bauwerke, eine präzisere Termin- und Kostensicherheit sowie einen Beitrag an die Kreislaufwirtschaft zu erzielen.
BIM-Einführung Stadt Luzern
Der Startschuss für BIM@SLU wurde durch den Grossen Stadtrat am 10. April 2025 mit dem Projekt «BIM-Einführung 2025-2029» beschlossen.
BIM steht für «Building Information Modeling» und bezeichnet eine Methode, bei der sämtliche am Bauwerk Beteiligten die relevanten Informationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg in digitalen Modellen erfassen, verknüpfen und gemeinsam nutzen. Diese Informationen sind digitalisiert, strukturiert und modellbasiert verwaltet – typischerweise nicht in einer einzigen Datenbank, sondern in vernetzten, modellbasierten Datensystemen. Dabei umfasst das Modell nicht nur die geometrische Darstellung des Bauwerks, sondern auch Angaben zu Materialien, Terminen, Kosten und zur Nutzung. Das Modell wird kontinuierlich aktualisiert und dient als zentrale Informationsquelle, die von allen Beteiligten in Echtzeit genutzt werden kann. Diese Methodik führt nicht nur zur Digitalisierung bisheriger Abläufe, sondern stellt auch eine kollaborative Zusammenarbeit, Vernetzung und Transparenz sicher.
Unsere Ziele
Die Stadt Luzern will mit der Einführung von BIM die Potentiale erschliessen und für alle Dienstabteilungen nutzbar machen. Durch die Vernetzung entsteht ein durchgängiges Datenmanagement über den gesamten Lebenszyklus der Bauwerke. Dabei wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und Forschung verfolgt, um von den Erfahrungen profitieren zu können und eine Harmonisierung zu ermöglichen.
Zudem können dank BIM Bauwerke nachhaltiger gebaut und betrieben werden. So wird beispielsweise Energie eingespart, indem Energieineffizienzen besser erkannt werden. Damit wird ein Beitrag an die Kreislaufwirtschaft geleistet und graue Energie reduziert.
Ein Querschnittsthema
BIM ist ein Querschnittsthema in der Stadtverwaltung Luzern und verschiedene Dienstabteilungen werden langfristig von der Einführung betroffen sein. Konkret betrifft es die Dienstabteilungen Tiefbauamt, Umweltschutz, Immobilien, Baubewilligungen, Geoinformationszentrum, zentrale Informatikdienste und Digital.
BIM-Team
| Roland Theiler | Programmleitung BIM |
| Armando Demarmels | Leitung BIM-Hochbau / Stv. Programmleitung |
| Alex Röösli | Leitung BIM-Tiefbau |
| Selina Meier | Leitung BIM-Geoinformatik |
Kontakt
Stadt LuzernBuilding Information Modeling - BIM@SLU
Industriestrasse 6
6005 Luzern
T +41 41 208 74 00
Kontaktformular
Personen
| Name Vorname | Funktion | Amtsantritt | Kontakt |
|---|
| Name | Beschreibung |
|---|