Der Bilderzyklus der Kapellbrücke zeigt Szenen aus der Luzerner und der Schweizer Geschichte sowie das Leben und Sterben der beiden Luzerner Stadtpatrone, des Heiligen Leodegar und des Heiligen Mauritius.
Beim Brand der Kapellbrücke 1993 wurden zahlreiche Brückenbilder unwiederbringlich zerstört. Die übrigen Bilder wurden sorgfältig restauriert und hängen heute als kulturelle Zeitzeugen wieder in den Giebeln der Brücke.
Von den 1992 hängenden Bildern wurden Sicherungsfotografien hergestellt, sie zeigen damit den Zustand vor der Zerstörung resp. vor der späteren Restaurierung. Einige Bilder blieben bis heute verschollen, die Bildverse wurden jedoch in Abschriften überliefert.
Die den Abbildungen beigefügten Nummern entsprechen vielfach nicht den Bildnummern selbst. Es handelt sich um die Nummern von Bildinventaren, die zu verschiedenen Zeiten erstellt wurden. Die Differenzen lassen sich durch unterschiedliche Zyklusinterpretationen der Inventaristen, aber auch durch die jeweilige Hängeordnung der Bilder erklären. Die beigefügten Nummern entsprechen folgenden Inventaren:
Die Reihenfolge der Bilder in der Galerie entspricht der Gliederung bei Stefan Wegmüller, Heilige und Helden - Eine politische Ikonologie der Bildtafeln der Kapellbrücke in Luzern, Lizentiatsarbeit Universität Freiburg, 2007.
Die Verse wurden von den heutigen Bildern übernommen. Ein Vergleich mit dem Inventar von Halter zeigte, dass gegenüber 1743 gewisse Unterschiede bestehen. Möglicherweise wurden die Verse im Laufe der Zeit dem Sprachwandel angepasst. Eine linguistische Untersuchung der Verse, auch deren Veränderung, wäre für die Interpretation der Zyklen sehr gewinnbringend.
Die Bilder dürfen nur mit Einwilligung des Stadtarchivs für Publikationen, Präsentationen usw. verwendet werden.
Zur Geschichte der Kapellbrücke und zum Brand von 1993 existiert eine separate Fotogalerie.
Beim Brand der Kapellbrücke 1993 wurden zahlreiche Brückenbilder unwiederbringlich zerstört. Die übrigen Bilder wurden sorgfältig restauriert und hängen heute als kulturelle Zeitzeugen wieder in den Giebeln der Brücke.
Von den 1992 hängenden Bildern wurden Sicherungsfotografien hergestellt, sie zeigen damit den Zustand vor der Zerstörung resp. vor der späteren Restaurierung. Einige Bilder blieben bis heute verschollen, die Bildverse wurden jedoch in Abschriften überliefert.
Die den Abbildungen beigefügten Nummern entsprechen vielfach nicht den Bildnummern selbst. Es handelt sich um die Nummern von Bildinventaren, die zu verschiedenen Zeiten erstellt wurden. Die Differenzen lassen sich durch unterschiedliche Zyklusinterpretationen der Inventaristen, aber auch durch die jeweilige Hängeordnung der Bilder erklären. Die beigefügten Nummern entsprechen folgenden Inventaren:
- Kdm LU: Adolf Reinle, Die Brücken von Luzern, hrsg. v. d. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1963.
- Halter: Johann Jost Franz Halter, Manuskript mit den Versen der Bilder der Kapell- und Spreuerbrücke, Luzern 1743 (Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, Ms 240 fol).
- Eglin: Michael Riedler & Joseph Melchior Galliker, Gemälde der Kapellbrücke in Luzern, Luzern 1977 (Wiederabdruck der Stiche der Gebrüder Eglin von 1828).
Die Reihenfolge der Bilder in der Galerie entspricht der Gliederung bei Stefan Wegmüller, Heilige und Helden - Eine politische Ikonologie der Bildtafeln der Kapellbrücke in Luzern, Lizentiatsarbeit Universität Freiburg, 2007.
Die Verse wurden von den heutigen Bildern übernommen. Ein Vergleich mit dem Inventar von Halter zeigte, dass gegenüber 1743 gewisse Unterschiede bestehen. Möglicherweise wurden die Verse im Laufe der Zeit dem Sprachwandel angepasst. Eine linguistische Untersuchung der Verse, auch deren Veränderung, wäre für die Interpretation der Zyklen sehr gewinnbringend.
Die Bilder dürfen nur mit Einwilligung des Stadtarchivs für Publikationen, Präsentationen usw. verwendet werden.
Zur Geschichte der Kapellbrücke und zum Brand von 1993 existiert eine separate Fotogalerie.
Der Riese von Reiden
Soll der Ris der Stands=geschichten
Erster anfang sein? Mit nichten
War der anfang zwergen=klein
Risen-gross dass End soll sein.
Bildnummern: Kdm LU 1, Halter LXXVII, Eglin 1
Erster anfang sein? Mit nichten
War der anfang zwergen=klein
Risen-gross dass End soll sein.
Bildnummern: Kdm LU 1, Halter LXXVII, Eglin 1
St. Peterskapelle als Anfang Luzerns
Eh ein Stadt kam hier zu stehen,
War Vill nächt ein Licht zu sehen.
Über St. Niclauss Capell
Wo jetz ist der Pfarrkirch-stell.
Bildnummern: Kdm LU 2, Halter LXXVI, Eglin 2
War Vill nächt ein Licht zu sehen.
Über St. Niclauss Capell
Wo jetz ist der Pfarrkirch-stell.
Bildnummern: Kdm LU 2, Halter LXXVI, Eglin 2
Frühes Luzern, Stadtvedute
Alss mann bracht ein Statt zusammen
Gab ihr dieses Licht den Namen.
Nun dies neu Lucern ohn g'fahr
Solcher schlechten Bildung war.
Bildnummern: Kdm LU 3, Halter LXXV, Eglin 3
Gab ihr dieses Licht den Namen.
Nun dies neu Lucern ohn g'fahr
Solcher schlechten Bildung war.
Bildnummern: Kdm LU 3, Halter LXXV, Eglin 3
Gründung des Klosters St. Leodegar im Hof
Herzog Wickhard Herr in schwaben,
Zu errichten, zu begaben,
Ein stifft aus seinem schatz,
hat erkohren disen platz.
Bildnummern: Kdm LU 4, Halter LXXIV, Eglin 4
Zu errichten, zu begaben,
Ein stifft aus seinem schatz,
hat erkohren disen platz.
Bildnummern: Kdm LU 4, Halter LXXIV, Eglin 4
Das sich im Bau befindende Kloster St. Leodegar
Von St. Benedictes Orden
Brüder sind verordnet worden.
Jn dieses Gotteshaus, um zu seyn
Gottes Dienstes erster Steyn.
Bildnummern: Kdm LU 5, Halter LXXIII, Eglin 5
Brüder sind verordnet worden.
Jn dieses Gotteshaus, um zu seyn
Gottes Dienstes erster Steyn.
Bildnummern: Kdm LU 5, Halter LXXIII, Eglin 5
Luzern um 1600, Stadtvedute
Durch die Zeit wird viel verzehret,
Vieles aber auch vermehret.
Also ward Luzern zur Zeit
Schon verbessert in so weit.
Bildnummern: Kdm LU 6, Halter LXXII, Eglin 6
Vieles aber auch vermehret.
Also ward Luzern zur Zeit
Schon verbessert in so weit.
Bildnummern: Kdm LU 6, Halter LXXII, Eglin 6
Banner von Luzern
Bey dem Panner will man sterben,
Oder Sieg und Ruhm erwerben;
Dass es werd geführet wohl,
Der statt' Hauptmann ordnen soll.
Bildnummern: Kdm LU 7, Halter LXXI, Eglin 7
Oder Sieg und Ruhm erwerben;
Dass es werd geführet wohl,
Der statt' Hauptmann ordnen soll.
Bildnummern: Kdm LU 7, Halter LXXI, Eglin 7
Schützen- und Armbrust-Banner von Luzern
Ehren=Fähnlein, zwey der schützen;
Eins der Statt, sich understützen;
Beyde Panner uns darzu
Schwingen sich zu ruhm und ruh.
Bildnummern: Kdm LU 8, Halter LXX, Eglin 8
Eins der Statt, sich understützen;
Beyde Panner uns darzu
Schwingen sich zu ruhm und ruh.
Bildnummern: Kdm LU 8, Halter LXX, Eglin 8
Banner von Willisau
Willisau von alten Grafen
Wohl geübt in Dienst und Waffen,
Trägt dies Zeichen treu bereit
Auf den Wink der Obrigkeit.
Bildnummern: Kdm LU 9, Halter LXIX, Eglin 9
Wohl geübt in Dienst und Waffen,
Trägt dies Zeichen treu bereit
Auf den Wink der Obrigkeit.
Bildnummern: Kdm LU 9, Halter LXIX, Eglin 9
Banner von Rothenburg
Keinem will an Ehren=Zeichen
Rothenburg die graffschafft weichen,
Wo Mann will ihr Panner Tragt,
Für die Hochheit Alles wagt.
Bildnummern: Kdm LU 10, Halter LXVIII, Eglin 10
Rothenburg die graffschafft weichen,
Wo Mann will ihr Panner Tragt,
Für die Hochheit Alles wagt.
Bildnummern: Kdm LU 10, Halter LXVIII, Eglin 10
Banner von Entlebuch
Entlibuch sein Panner schwinget
Und darein Vom Pabsten bringet
Christi Nägel, Kreüz und Kron,
Alls dreyfacher diensten Lohn.
Bildnummern: Kdm LU 11, Halter LXVII, Eglin 11
Und darein Vom Pabsten bringet
Christi Nägel, Kreüz und Kron,
Alls dreyfacher diensten Lohn.
Bildnummern: Kdm LU 11, Halter LXVII, Eglin 11
Banner von Sursee
Wasser Lufft und Erd zusamen,
Machen Sursee grossen Namen,
Dise Statt sich Treu geneigt
Hat der Hochheit Staths erzeigt.
Bildnummern: Kdm LU 12, Halter LXVI, Eglin 12
Machen Sursee grossen Namen,
Dise Statt sich Treu geneigt
Hat der Hochheit Staths erzeigt.
Bildnummern: Kdm LU 12, Halter LXVI, Eglin 12
Banner von Sempach
Sempach Sah die Freyheit Sigen,
Jhre Feinde Unterligen,
Der berühm' Sigreichen Statt
Sich in Treu Ergeben hatt.
Bildnummern: Kdm LU 13, Halter LXV, Eglin 13
Jhre Feinde Unterligen,
Der berühm' Sigreichen Statt
Sich in Treu Ergeben hatt.
Bildnummern: Kdm LU 13, Halter LXV, Eglin 13
Banner der übrigen steten Vogteien Luzerns ohne Ebikon
Noch mehr andere Vogteyen,
Dass sie nit geringer seyen,
Sehen zu des Landes zier
Samentlich ihr Zeichen hier.
Bildnummern: Kdm LU 14, Halter LXIV, Eglin 14
Dass sie nit geringer seyen,
Sehen zu des Landes zier
Samentlich ihr Zeichen hier.
Bildnummern: Kdm LU 14, Halter LXIV, Eglin 14
St. Beatus als erster Glaubensbote der Eidgenossenschaft
St. BEAT die schweÿzer Lehret,
Und der Erst zu gott bekehret;
Wird dess Lands Apostel g'nandt,
Von St. Peter selbst gesandt.
Bildnummern: Kdm LU 15, Halter LXIII, Eglin 15
Und der Erst zu gott bekehret;
Wird dess Lands Apostel g'nandt,
Von St. Peter selbst gesandt.
Bildnummern: Kdm LU 15, Halter LXIII, Eglin 15
Kapelle St. Meinrad
St. Meinrad hat aufferbauen
Gottes Mutter mit Vertrauen
Zu Einsidlen die Capell,
So von Wunder scheinet hell.
Bildnummern: Kdm LU 16, Halter LIX, Eglin 16
Gottes Mutter mit Vertrauen
Zu Einsidlen die Capell,
So von Wunder scheinet hell.
Bildnummern: Kdm LU 16, Halter LIX, Eglin 16
Franziskanerkloster Luzern
Durch FRANCISCI bitt bewogen
Gräffin Gutta hat Vollzogen
Disen kirch- und Closter-Bau
Bey Maria in der au.
Bildnummern: Kdm LU 17, Halter LIV, Eglin 17
Gräffin Gutta hat Vollzogen
Disen kirch- und Closter-Bau
Bey Maria in der au.
Bildnummern: Kdm LU 17, Halter LIV, Eglin 17
Wallfahrtsort Werthenstein
Wahlfahrt Leuth Von allen Strassen
Werdenstein kaum kunt mehr fassen;
Drum Lucern auss seinem schatz
Hat erweitert dessen platz.
Bildnummern: Kdm LU 18, Halter III, Eglin 18
Werdenstein kaum kunt mehr fassen;
Drum Lucern auss seinem schatz
Hat erweitert dessen platz.
Bildnummern: Kdm LU 18, Halter III, Eglin 18
Zisterzienserinnenkloster Eschenbach
Eschenbach Den Closter=Frauen
Als ein Gottshaus ist Erbauen
Von den Freyen, Die Vorhin
Dise Herrschaft hatten Jnn.
Bildnummern: Kdm LU 19, Halter LXII, Eglin 19
Als ein Gottshaus ist Erbauen
Von den Freyen, Die Vorhin
Dise Herrschaft hatten Jnn.
Bildnummern: Kdm LU 19, Halter LXII, Eglin 19
Zisterzienserinnenkloster Rathausen
Die Von Schawensee errichten
Dis Rathusen, in absichen,
Döchteren zu geben Lehr
Gott zu singen lob und Ehr.
Bildnummern: Kdm LU 20, Halter LXI, Eglin 20
Dis Rathusen, in absichen,
Döchteren zu geben Lehr
Gott zu singen lob und Ehr.
Bildnummern: Kdm LU 20, Halter LXI, Eglin 20
Zisterzienserkloster St. Urban
S: Urban im Bonn=Walds=Schatten
Edle Graffen Stifftet hatten;
Von Lucern Land=Herren=Statt,
Seine Schutz=Verpflegung hat.
Bildnummern: Kdm LU 20, Halter LX, Eglin 21
Edle Graffen Stifftet hatten;
Von Lucern Land=Herren=Statt,
Seine Schutz=Verpflegung hat.
Bildnummern: Kdm LU 20, Halter LX, Eglin 21
Johanniterkomturei Hohenrain
Dem Johannes=Ritter=Orden
Hohenrein erbaut ist worden.
Recht und güter vill darbeÿ
Als ein Stifft=Commenthurey.
Bildnummern: Kdm LU 21, Halter LVIII, Eglin 22
Hohenrein erbaut ist worden.
Recht und güter vill darbeÿ
Als ein Stifft=Commenthurey.
Bildnummern: Kdm LU 21, Halter LVIII, Eglin 22
Johanniterkomturei Reiden
Reiden angenemmst gelegen,
Dise Ritter auch Verpflegen.
Wickhon, schönes schloss ohnfern,
Seinen Vogt hat von Lucern.
Bildnummern: Kdm LU 23, Halter LVII, Eglin 23
Dise Ritter auch Verpflegen.
Wickhon, schönes schloss ohnfern,
Seinen Vogt hat von Lucern.
Bildnummern: Kdm LU 23, Halter LVII, Eglin 23
Stift Beromünster
Bero dort ein Münster setzet
Wo sein Sohn ein bären hetzet
Und sich under ihm Vergrabt
Ulrich selbes reich begabt.
Bildnummern: Kdm LU 24, Halter LVI, Eglin 24
Wo sein Sohn ein bären hetzet
Und sich under ihm Vergrabt
Ulrich selbes reich begabt.
Bildnummern: Kdm LU 24, Halter LVI, Eglin 24
Karl der Grosse verleiht Luzern Harsthörner
Keÿser CAROLUS der grosse
Auf Lucern sein gunst ergosse,
gab zum Preiss der dapfferkeit
Feld=harsch=hörner zu dem streit.
Bildnummern: Kdm LU 25, Halter LV, Eglin 25
Auf Lucern sein gunst ergosse,
gab zum Preiss der dapfferkeit
Feld=harsch=hörner zu dem streit.
Bildnummern: Kdm LU 25, Halter LV, Eglin 25
Winkelried tötet einen Drachen, der das Land tyrannisiert
Leuth und Vieh ein Wurm Verschlinget,
Schad dem Land und schreckhen bringet
Winckelried ihn zwar Verderbt,
Aber gifft und Todt auch erbt.
Bildnummern: Kdm LU 26, Halter XLVII, Eglin 26
Schad dem Land und schreckhen bringet
Winckelried ihn zwar Verderbt,
Aber gifft und Todt auch erbt.
Bildnummern: Kdm LU 26, Halter XLVII, Eglin 26
Gessler nimmt Anstoss an Stauffachers Steinhaus
Was zu schwÿz war jemand eigen,
Dörfft er nit als eigen zeigen.
Sonst Treibt ihn der Vogt daraus
Zeug seÿ des Stauffachers haus.
Bildnummern: Kdm LU 27, Halter L, Eglin 27
Dörfft er nit als eigen zeigen.
Sonst Treibt ihn der Vogt daraus
Zeug seÿ des Stauffachers haus.
Bildnummern: Kdm LU 27, Halter L, Eglin 27
Der Vogt Landenberg entwendet einem Landmann das Pfluggespann
Sein gesicht und seine Stieren.
Muss ein Landmann z'gleich Verliehren
Weil sein Sohn schlagt s'vogten knecht
Der sie Nam ohn alles Recht.
Bildnummern: Kdm LU 28, Halter LI, Eglin 28
Muss ein Landmann z'gleich Verliehren
Weil sein Sohn schlagt s'vogten knecht
Der sie Nam ohn alles Recht.
Bildnummern: Kdm LU 28, Halter LI, Eglin 28
Baumgartner tötet Wolfenschiessen
Ob dem Wald ein Vogt Voll hitzen,
Wollt zu sich ins Bad zu sitzen,
Zwingen eine Frau die glut
Löscht ihr Mann mit dessen blut.
Bildnummern: Kdm LU 29, Halter XLVIII, Eglin 29
Wollt zu sich ins Bad zu sitzen,
Zwingen eine Frau die glut
Löscht ihr Mann mit dessen blut.
Bildnummern: Kdm LU 29, Halter XLVIII, Eglin 29
Gesslerhut in Altdorf
Was der Muthwill kann ersinnen,
War der Vögten ihr beginnen,
Der zu Altorff seinem hut
Ehr befahl beÿ leib und gut.
Bildnummern: Kdm LU 30, Halter LIII, Eglin 30
War der Vögten ihr beginnen,
Der zu Altorff seinem hut
Ehr befahl beÿ leib und gut.
Bildnummern: Kdm LU 30, Halter LIII, Eglin 30
Tells Apfelschuss
Wilhelm Tell den hut nit ehret:
Jhm der Vogt die Todt=straff schwehret,
Wann er nit ein Apfel g'schwind
Ab der scheitel schiess dem kind.
Bildnummern: Kdm LU 31, Halter LII, Eglin 31
Jhm der Vogt die Todt=straff schwehret,
Wann er nit ein Apfel g'schwind
Ab der scheitel schiess dem kind.
Bildnummern: Kdm LU 31, Halter LII, Eglin 31
Rütlischwur von Uri, Schwyz und Unterwalden
Den gewalt und grausamkeiten
Solcher Vögten abzuleiten.
Dreÿer Männer treue Rott
Sich mit Eyd verbindt zu Gott.
Bildnummern: Kdm LU 32, Halter XLIX, Eglin 32
Solcher Vögten abzuleiten.
Dreÿer Männer treue Rott
Sich mit Eyd verbindt zu Gott.
Bildnummern: Kdm LU 32, Halter XLIX, Eglin 32
Angriff der Waldstätte auf Luzern
Auf Lucern die Waldstätt dringen,
Es der herrschaft ab zu zwingen,
Doch, so Treu Lucern geneigt
d'Herrschaft schlechte Hilff erzeigt.
Bildnummern: Kdm LU 33, Halter XLVI, Eglin 33
Es der herrschaft ab zu zwingen,
Doch, so Treu Lucern geneigt
d'Herrschaft schlechte Hilff erzeigt.
Bildnummern: Kdm LU 33, Halter XLVI, Eglin 33
Luzern berät den Anschluss an den Waldstättebund
Von der Herrschafft ganz Verlassen,
Muss Lucern den Rathschluss fassen,
Beÿ der Walstätt Redlichkeit,
Sich zu suchen Sicherheit.
Bildnummern: Kdm LU 34, Halter XLIV, Eglin 34
Muss Lucern den Rathschluss fassen,
Beÿ der Walstätt Redlichkeit,
Sich zu suchen Sicherheit.
Bildnummern: Kdm LU 34, Halter XLIV, Eglin 34
Luzerns Beitritt zum Waldstättebund, 1332
Urÿ, Schwÿz, Lucern darneben
Underwalden sich begeben.
Jn geschwohrne Pündtnuss=pflicht.
Die sich Ewig Trenne nicht.
Bildnummern: Kdm LU 35, Halter XLII, Eglin 35
Underwalden sich begeben.
Jn geschwohrne Pündtnuss=pflicht.
Die sich Ewig Trenne nicht.
Bildnummern: Kdm LU 35, Halter XLII, Eglin 35
Vogt Thorenbergs Untaten
Herren Ampts-Leuth, Ritter, Knechten,
Tyranney zusammen flechten,
Dorenberg auff Mord bedenckht,
Plaget, Schändet, Würgt u. Henckht.
Bildnummern: Kdm LU 36, Halter XLIII, Eglin 36
Tyranney zusammen flechten,
Dorenberg auff Mord bedenckht,
Plaget, Schändet, Würgt u. Henckht.
Bildnummern: Kdm LU 36, Halter XLIII, Eglin 36
Luzerner Mordnacht, 1332
Eine Mord=nacht, so gerichtet
Auff Luzern hat Gott zernichtet.
Und durch einen Bettel=knab
Wunderlich gewendet ab.
Bildnummern: Kdm LU 37, Halter XLV, Eglin 37
Auff Luzern hat Gott zernichtet.
Und durch einen Bettel=knab
Wunderlich gewendet ab.
Bildnummern: Kdm LU 37, Halter XLV, Eglin 37
Luzerner Feuersbrünste
Holz-gebaü Und Enge gassen
gar zu Leichtlich feur auf fassen.
Allso war Lucern bestellt.
Und mit Mancher Brunst gequällt.
Bildnummern: Kdm LU 38, Halter XI, Eglin 38
gar zu Leichtlich feur auf fassen.
Allso war Lucern bestellt.
Und mit Mancher Brunst gequällt.
Bildnummern: Kdm LU 38, Halter XI, Eglin 38
Musegger Umgang
Solchem übell Vorzukommen.
Ward andächtig Vorgenommen
Jährlich ein Procession
Mit so bitt als lobes Thon.
Bildnummern: Kdm LU 39, Halter X, Eglin 39
Ward andächtig Vorgenommen
Jährlich ein Procession
Mit so bitt als lobes Thon.
Bildnummern: Kdm LU 39, Halter X, Eglin 39
Eroberung der Neuhabsburg, 1341-1352
Habspurg bey Lucern nit rastet,
Die vier Waldstätt stätts antastet,
Bis Mann mit gesamter Hand
Es erobert, steckht in brand.
Bildnummern: Kdm LU 40, Halter XL, Eglin 40
Die vier Waldstätt stätts antastet,
Bis Mann mit gesamter Hand
Es erobert, steckht in brand.
Bildnummern: Kdm LU 40, Halter XL, Eglin 40
Schlacht bei Buttisholz, 1375
Engelländer, als Heuschreckhen
Zahlreich feindlich s'Land bedeckhen
Von der Noth Lucern bewegt.
Sie bey buttis=Holtz erlegt.
Bildnummern: Kdm LU 41, Halter XLI, Eglin 41
Zahlreich feindlich s'Land bedeckhen
Von der Noth Lucern bewegt.
Sie bey buttis=Holtz erlegt.
Bildnummern: Kdm LU 41, Halter XLI, Eglin 41
Eroberung von Rothenburg
Rothenburg will nicht absetzen
Mit Vill drang Lucern zu letzen,
Endtlich hat mann es mit macht
Under sein gewalt gebracht.
Bildnummern: Kdm LU 42, Halter XXXVIII, Eglin 42
Mit Vill drang Lucern zu letzen,
Endtlich hat mann es mit macht
Under sein gewalt gebracht.
Bildnummern: Kdm LU 42, Halter XXXVIII, Eglin 42
Luzern verbündet sich mit den übrigen eidgenössischen Orten
Nachgehnds zu Verschidnen zeiten
That Lucern in Pündtnuss schreiten
Mit der Loblich Orthen mehr
Zu der Freyheit schutz und Ehr.
Bildnummern: Kdm LU 43, Halter XXXVI, Eglin 43
That Lucern in Pündtnuss schreiten
Mit der Loblich Orthen mehr
Zu der Freyheit schutz und Ehr.
Bildnummern: Kdm LU 43, Halter XXXVI, Eglin 43
Schlacht bei Sempach, 1386
Niderlag der Adel litte
Als er Toll vor Sempach stritte
Drauf der Vier-Waldstätter Pund
Hat gesetzet festen Grund.
Bildnummern: Kdm LU 44, Halter XXXVII, Eglin 44
Als er Toll vor Sempach stritte
Drauf der Vier-Waldstätter Pund
Hat gesetzet festen Grund.
Bildnummern: Kdm LU 44, Halter XXXVII, Eglin 44
Kaiser Sigismund fordert die Eidgenossen zur Eroberung des Aargaus auf, 1415
Keyser und Concili Panen
Herzog Fridrich und Vermahnen
Den gesamt Eydgnossen Stand
Jhm zu Tilgen Leuth und Land.
Bildnummern: Kdm LU 45, Halter XXXV, Eglin 45A
Herzog Fridrich und Vermahnen
Den gesamt Eydgnossen Stand
Jhm zu Tilgen Leuth und Land.
Bildnummern: Kdm LU 45, Halter XXXV, Eglin 45A
Die Eidgenossen erobern Baden, 1415
Dis zu Thun die Eidgenossen
Auss gehorsam sich entschlossen
Also Namens Baaden ein
Sich vor acht und Pan zu sein.
Bildnummern: Kdm LU 46, Halter XXXIV, Eglin 45B
Auss gehorsam sich entschlossen
Also Namens Baaden ein
Sich vor acht und Pan zu sein.
Bildnummern: Kdm LU 46, Halter XXXIV, Eglin 45B
Deutsche Könige verleihen Luzern den Blutbann, 1390 & 1415
Uber Leib und blut und Leben
hat Lucern dass Recht gegeben
WENCELAUS Und SIGISMUND
Nach dess Römisch Reichs-g'satz-grund.
Bildnummern: Kdm LU 47, Halter XXXIX, Eglin 46
hat Lucern dass Recht gegeben
WENCELAUS Und SIGISMUND
Nach dess Römisch Reichs-g'satz-grund.
Bildnummern: Kdm LU 47, Halter XXXIX, Eglin 46
Kaiser Sigismund zu Besuch in Luzern, 1417
Sigismundus hier anlanget undt,
Jhn als Keyser mann empfanget
Und mit solcher Herrlichkeit
Jn die Pfarr = Kirch einbegleitt.
Bildnummern: Kdm LU 48, Halter XXXIII, Eglin 47
Jhn als Keyser mann empfanget
Und mit solcher Herrlichkeit
Jn die Pfarr = Kirch einbegleitt.
Bildnummern: Kdm LU 48, Halter XXXIII, Eglin 47
Schlacht bei Arbedo, 1422
Bellez muth und Volckh abtreibet,
Doch nit unbezwungen bleibet,
Ury Schwytz und Nid=dem waldt
Bringen es in Jhr gewalt.
Bildnummern: Kdm LU 49, Halter XXII, Eglin 48
Doch nit unbezwungen bleibet,
Ury Schwytz und Nid=dem waldt
Bringen es in Jhr gewalt.
Bildnummern: Kdm LU 49, Halter XXII, Eglin 48
Schlacht bei St. Jakob an der Birs, 1444
An der Pirss die Eydgenossen
Haben ihren muth ergossen,
Ueber Delphins grosse macht
Die sie in die flucht gebracht.
Bildnummern: Kdm LU 50, Halter XXXI, Eglin 49
Haben ihren muth ergossen,
Ueber Delphins grosse macht
Die sie in die flucht gebracht.
Bildnummern: Kdm LU 50, Halter XXXI, Eglin 49
Schlacht bei St. Jakob an der Birs, Endkampf, 1444
Wahrnen kein gehör mehr findet
Der Sig selbsten überwindet
Matte kräffte biss an acht
Werden alle umb gebracht.
Bildnummern: Kdm LU 51, Halter XXX, Eglin 50
Der Sig selbsten überwindet
Matte kräffte biss an acht
Werden alle umb gebracht.
Bildnummern: Kdm LU 51, Halter XXX, Eglin 50
Heilig Blut Wunderlegende von Willisau
Hart an Willisau sein klingen
That ein spihler fluochend schwingen
gegen Himel Voller Wuth
Drauff erfolgte Wunder Blut.
Bildnummern:Kdm LU 52, Halter XIX, Eglin 51
That ein spihler fluochend schwingen
gegen Himel Voller Wuth
Drauff erfolgte Wunder Blut.
Bildnummern:Kdm LU 52, Halter XIX, Eglin 51
Sakramentswunder von Ettiswil, 1447
Ettiswyl hat Clar gesehen
grosse Wunder die geschehen
An dem Höchsten Sacrament
So ein losess weib geschänt.
Bildnummern: Kdm LU 53, Halter XX, Eglin 52
grosse Wunder die geschehen
An dem Höchsten Sacrament
So ein losess weib geschänt.
Bildnummern: Kdm LU 53, Halter XX, Eglin 52
Belagerung von Waldshut, 1468
Vierzig Männer, Acht darunder
Von Lucern als helden=wunder
Schlagen Reuter auff ein mahl
Drey mahl Hundert an der Zahl.
Bildnummern: Kdm LU 54, Halter XXIX, Eglin 53
Von Lucern als helden=wunder
Schlagen Reuter auff ein mahl
Drey mahl Hundert an der Zahl.
Bildnummern: Kdm LU 54, Halter XXIX, Eglin 53
Die Eidgenossen besetzen das burgundische Grandson, 1475
Freyburg Bern Lucern Zusamen
Granson Und Vill plätz ein namen
Alss des Herzogs aus Burgund
Schreckhen Voll Zug Ward kund.
Bildnummern: Kdm LU 55, Halter XXVIII, Eglin 54
Granson Und Vill plätz ein namen
Alss des Herzogs aus Burgund
Schreckhen Voll Zug Ward kund.
Bildnummern: Kdm LU 55, Halter XXVIII, Eglin 54
Freundlicher Empfang der Luzerner Jugend in Bern
Alss die dapffere Lucerner
Heim gezogen und die Berner
Sie die Jugend Vor der Statt
Solcher art empfangen hat.
Bildnummern: Kdm LU 56, Halter XXVII, Eglin 55
Heim gezogen und die Berner
Sie die Jugend Vor der Statt
Solcher art empfangen hat.
Bildnummern: Kdm LU 56, Halter XXVII, Eglin 55
Karl der Kühne belagert Grandson, 1476
Die Burgunder stoltz es wagen
Und vor Granson s'Lager schlagen
Die Besatzung Trolis beraubt
Ziehet aus, dem Treuwort glaubt.
Bildnummern: Kdm LU 57, Halter XXVI, Eglin 56
Und vor Granson s'Lager schlagen
Die Besatzung Trolis beraubt
Ziehet aus, dem Treuwort glaubt.
Bildnummern: Kdm LU 57, Halter XXVI, Eglin 56
Die Eidgenossen ziehen gegen Karl den Kühnen zu Kriege
Als den Gaudot man umbrachte
Und des Raths gewalt verachte
Eilt zu Hilf nach Neuenburg Bern,
Freyburg, Solothurn und Lucern.
Bildnummern: Kdm LU 58, Halter fehlt, Eglin fehlt
Und des Raths gewalt verachte
Eilt zu Hilf nach Neuenburg Bern,
Freyburg, Solothurn und Lucern.
Bildnummern: Kdm LU 58, Halter fehlt, Eglin fehlt
Die eidgenössische Besatzung in Grandson wird im See ertränkt, 1476
Zorn hier oberhand gewinnet,
Treu, wie Wasser, schnöd zerrinnet
Da, ein Theil wird auffgehenckht,
Dorten, in dem See ertränckht.
Bildnummern: Kdm LU 59, Halter XXV, Eglin 57
Treu, wie Wasser, schnöd zerrinnet
Da, ein Theil wird auffgehenckht,
Dorten, in dem See ertränckht.
Bildnummern: Kdm LU 59, Halter XXV, Eglin 57
Schlacht bei Grandson, 1476
Alss die Orth den feind vernahmen
Eilends - doch zu späth - Sie kamen
Doch vor Granson in der Schlacht
Wird erlegt des Herzogs Macht
Bildnummern: Kdm LU 60, Halter XXIV, Eglin 58
Eilends - doch zu späth - Sie kamen
Doch vor Granson in der Schlacht
Wird erlegt des Herzogs Macht
Bildnummern: Kdm LU 60, Halter XXIV, Eglin 58
Reiche Beute in Grandson
Sehr vill gut ist zu erbeuten,
Doch der grauss so Viller Leuthen
Die erbärmlich seind erhenckht.
Den Obsiger bitter kränckht.
Bildnummern: Kdm LU 61, Halter XXIII, Eglin 59
Doch der grauss so Viller Leuthen
Die erbärmlich seind erhenckht.
Den Obsiger bitter kränckht.
Bildnummern: Kdm LU 61, Halter XXIII, Eglin 59
Schlacht bei Murten, 1476
Der Verlusst den Herzog Drückhet,
Der Voll Rach vor Murten Rückhet
Wo sein Unzählbahrer Hauff
Wird Vast gar geriben Auff.
Bildnummern: Kdm LU 62, Halter XXII, Eglin 60
Der Voll Rach vor Murten Rückhet
Wo sein Unzählbahrer Hauff
Wird Vast gar geriben Auff.
Bildnummern: Kdm LU 62, Halter XXII, Eglin 60
Schlacht bei Nancy, 1477
Wohl geschwächt, doch nit Verzaget
Es der Herzog drittens Waget,
Nansee muss dass Wahlfeld sein,
Dort büsst er sein Läben ein.
Bildnummern: Kdm LU 63, Halter XXI, Eglin 61
Es der Herzog drittens Waget,
Nansee muss dass Wahlfeld sein,
Dort büsst er sein Läben ein.
Bildnummern: Kdm LU 63, Halter XXI, Eglin 61
Bruder Klaus weise Ratschläge und Stanser Verkommnis, 1481
Bruder Klauss der zeit gestorben
Hat sich dort und hier erworben
Freud und glorj Ruhm und Ehr
Durch sein strengheit Rath und Lehr.
Bildnummern: Kdm LU 64, Halter XV, Eglin 62
Hat sich dort und hier erworben
Freud und glorj Ruhm und Ehr
Durch sein strengheit Rath und Lehr.
Bildnummern: Kdm LU 64, Halter XV, Eglin 62
Gefecht im Bruderholz, 1499
Bern Lucern zusamen kamen,
Solothurn zu Jhnen nahmen,
Jhren feind, der starckh und stoltz,
schlugen im dem Bruderholtz.
Bildnummern: Kdm LU 65, Halter XII, Eglin 63
Solothurn zu Jhnen nahmen,
Jhren feind, der starckh und stoltz,
schlugen im dem Bruderholtz.
Bildnummern: Kdm LU 65, Halter XII, Eglin 63
Gefecht bei Ermatingen, 1499
An dem See zu Ermatingen
Wils dem Eydgenoss nit Glingen
Da der Schwäbisch Pundt Gewünnt
Ein Paar Stuckh, Das Dorff an Zündt.
Bildnummern: Kdm LU 66, Halter XVIII, Eglin 64
Wils dem Eydgenoss nit Glingen
Da der Schwäbisch Pundt Gewünnt
Ein Paar Stuckh, Das Dorff an Zündt.
Bildnummern: Kdm LU 66, Halter XVIII, Eglin 64
Luzern bittet, die verlorenen Kanonen wieder zurück zu holen
Der Lucerner Haubtmann Trittet
Vor der Orthen Haubtleuth bittet
Dass Mann seiner Herren Stückh
Widerumb erbeut zurückh.
Bildnummern: Kdm LU 67, Halter XVII, Eglin 65
Vor der Orthen Haubtleuth bittet
Dass Mann seiner Herren Stückh
Widerumb erbeut zurückh.
Bildnummern: Kdm LU 67, Halter XVII, Eglin 65
Schlacht bei Schwaderloh, 1499
Mann ist willig: Mann ereylet,
Schlagt den Pundt: Nimt stuckh und Theilet
Reiche Beut im Schwaderloch.
Trag der Pundt nun selbst sein Joch.
Bildnummern: Kdm LU 68, Halter XVI, Eglin 66
Schlagt den Pundt: Nimt stuckh und Theilet
Reiche Beut im Schwaderloch.
Trag der Pundt nun selbst sein Joch.
Bildnummern: Kdm LU 68, Halter XVI, Eglin 66
Eidgenössische Erbittung um Gottes Segen vor der Schlacht bei Dornach, 1499
Also zu dem kampff Und streiten
Die Eydgnossen sich bereiten,
Ruffen Gott umb beystand an
Der den Sig ertheilen kan.
Bildnummern: Kdm LU 69, Halter XIV, Eglin 67
Die Eydgnossen sich bereiten,
Ruffen Gott umb beystand an
Der den Sig ertheilen kan.
Bildnummern: Kdm LU 69, Halter XIV, Eglin 67
Schlacht bei Dornach, 1499
Solothurn, Zürich, Bern sich g'sellen
Und vor Dorneckh dapfer stellen
Zug, Lucern zu rechter zeit
Springen bey in Höchstem streit.
Bildnummern: Kdm LU 70, Halter XIII, Eglin 68
Und vor Dorneckh dapfer stellen
Zug, Lucern zu rechter zeit
Springen bey in Höchstem streit.
Bildnummern: Kdm LU 70, Halter XIII, Eglin 68
Päpstliche Schweizergarde, 1506
Eine Guardi Jhn zu schützen
Und sein Macht zu understützen
Auss Lucern dr Helden-schul
Nimmt heraus der Päbstlich Stuhl.
Bildnummern: Kdm LU 71, Halter IX, Eglin 69
Und sein Macht zu understützen
Auss Lucern dr Helden-schul
Nimmt heraus der Päbstlich Stuhl.
Bildnummern: Kdm LU 71, Halter IX, Eglin 69
Diverse Schweizergarden in ausländischen Diensten
Das die Welt Hoch schätzend merckhe
Die Eydgenössisch Treu, und stärckhe
Mancher Fürst mit grossen Lohn
Jhr Vertrauet sein Persohn.
Bildnummern: Kdm LU 72, Halter VII, Eglin 70
Die Eydgenössisch Treu, und stärckhe
Mancher Fürst mit grossen Lohn
Jhr Vertrauet sein Persohn.
Bildnummern: Kdm LU 72, Halter VII, Eglin 70
Die Eidgenossen als Kriegshilfe des Kaisers
Weil dem Reich an Mannschaft fehlet,
werden sie nun auserwehlet
Zu besetzen manchen Orth
Und die feind, zu treiben fort
Bildnummern: Kdm LU 73, Halter fehlt, Eglin fehlt
werden sie nun auserwehlet
Zu besetzen manchen Orth
Und die feind, zu treiben fort
Bildnummern: Kdm LU 73, Halter fehlt, Eglin fehlt
Das eidgenössische Heer in der Schlachtordnung
Vill dergleichen streitt Und schlachten
Die Eydgenossen mehr Verbrachten,
Leidten, Siegten, Wechselweiss,
Freiheit Endlich war ihr Preiss.
Bildnummern: Kdm LU 74, Halter IV, Eglin 71
Die Eydgenossen mehr Verbrachten,
Leidten, Siegten, Wechselweiss,
Freiheit Endlich war ihr Preiss.
Bildnummern: Kdm LU 74, Halter IV, Eglin 71
Jesuitenkollegium Luzern
Gottsforcht, Wissenschafft und Tugend
Bey zubringen zarter Jugend,
Schul, Collegi, Wohl gebaut,
Iesu gesellschaft Wird Vertraut.
Bildnummern: Kdm LU 75, Halter VI, Eglin 72
Bey zubringen zarter Jugend,
Schul, Collegi, Wohl gebaut,
Iesu gesellschaft Wird Vertraut.
Bildnummern: Kdm LU 75, Halter VI, Eglin 72
Kapuzinerkloster Luzern
Hier dem Capuciner Orden
Jst ein Sitz gebauen worden,
Wo die Wesembli-Capell
Hat gläuchtet Wunder-hell.
Bildnummern: Kdm LU 76, Halter V, Eglin 73
Jst ein Sitz gebauen worden,
Wo die Wesembli-Capell
Hat gläuchtet Wunder-hell.
Bildnummern: Kdm LU 76, Halter V, Eglin 73
Schlacht bei Morgarten, 1315
Die erste Schlacht für Freyheit war
Morgarten, wo die kleine Schaar
Von fünfzig Männen, Ostereichs Macht
Rühmblich handt zur Flucht gebracht.
Das Bild ist unauffindbar. Laut Riedler/Galliker, Gemälde der Kapellbrücke in Luzern, S. 175, handelt sich bei der Tafel warscheinlich um eine eigenwillige Ergänzung des Zyklus durch Eglin.
Bildnummern: Kdm LU keine, Halter keine, Eglin 74
Morgarten, wo die kleine Schaar
Von fünfzig Männen, Ostereichs Macht
Rühmblich handt zur Flucht gebracht.
Das Bild ist unauffindbar. Laut Riedler/Galliker, Gemälde der Kapellbrücke in Luzern, S. 175, handelt sich bei der Tafel warscheinlich um eine eigenwillige Ergänzung des Zyklus durch Eglin.
Bildnummern: Kdm LU keine, Halter keine, Eglin 74
Repräsentationsbild Leodegars
Zu HEDUN in Franckreich, Weidet
Ludigar die Schäflein Leidet
Will für Gott, sein Lebens-Lauff
Farb, und Schrifft hier weisen auf
Bildnummern: Kdm LU 77, Halter 3, Eglin fehlt
Ludigar die Schäflein Leidet
Will für Gott, sein Lebens-Lauff
Farb, und Schrifft hier weisen auf
Bildnummern: Kdm LU 77, Halter 3, Eglin fehlt
Taufe Leodegars
Bild ohne Vers.
Bildnummern: Kdm LU 78, Halter fehlt, Eglin fehlt
Bildnummern: Kdm LU 78, Halter fehlt, Eglin fehlt
Leodegar am Hof König Lothar II.
An CLOTARIS Hooff den Knaben
Seine Freund, mit bitt, ergaben,
Dass Er edler Sitten=zucht,
Wird gelehrt mit guter frucht.
Bildnummern: Kdm LU 79, Halter 4, Eglin fehlt
Seine Freund, mit bitt, ergaben,
Dass Er edler Sitten=zucht,
Wird gelehrt mit guter frucht.
Bildnummern: Kdm LU 79, Halter 4, Eglin fehlt
Leodegar als Page
Solches pflänzlein auf zu heben,
und Jhm gute vart Zu geben,
Sich der König ganz geneigt
Nicht ohn freud und gunst bezeigt.
Bildnummern: Kdm LU 80, Halter 5, Eglin fehlt
und Jhm gute vart Zu geben,
Sich der König ganz geneigt
Nicht ohn freud und gunst bezeigt.
Bildnummern: Kdm LU 80, Halter 5, Eglin fehlt
Bischof Dido empfängt Leodegar zur Erziehung
Mehr zu zieren dises Knaben,
von Natur schon grossen gaben,
Wie der König es verlangt
Bischof Dido Jhn empfangt.
Bildnummern: Kdm LU 81, Halter 6, Eglin fehlt
von Natur schon grossen gaben,
Wie der König es verlangt
Bischof Dido Jhn empfangt.
Bildnummern: Kdm LU 81, Halter 6, Eglin fehlt
Bischof Dido lehrt Leodegar Bücher abschreiben
Dido tugend, Ehr, geberden,
Als in ein geschlachte erden,
distel-frey, und dörner-rein
pflantzt ins hertz des Knaben ein.
Bildnummern: Kdm LU 82, Halter 7, Eglin fehlt
Als in ein geschlachte erden,
distel-frey, und dörner-rein
pflantzt ins hertz des Knaben ein.
Bildnummern: Kdm LU 82, Halter 7, Eglin fehlt
Leodegar wird zum Erzdiakon geweiht
Ludigar das geistlich Leben
Sich Wohl prüffend Thut bestreben
Jhm der Bischoff Gnad verleyht
Und zum Erz-Diacon Weyht
Bildnummern: Kdm LU 83, Halter 9, Eglin fehlt
Sich Wohl prüffend Thut bestreben
Jhm der Bischoff Gnad verleyht
Und zum Erz-Diacon Weyht
Bildnummern: Kdm LU 83, Halter 9, Eglin fehlt
Leodegar wird zum Abt des Klosters St. Maxentius gewählt
St. Maxenzen Stüfft-Capittel
Sucht ein Abbt auss frömden Mittel
Ludigar Wird auserwehlt
Und als Haubt Jhm Vorgestellt
Bildnummern: Kdm LU 84, Halter 10, Eglin fehlt
Sucht ein Abbt auss frömden Mittel
Ludigar Wird auserwehlt
Und als Haubt Jhm Vorgestellt
Bildnummern: Kdm LU 84, Halter 10, Eglin fehlt
Ankunft Leodegars im Kloster St. Maxentius
Sich das Closter höchst Vergnüget
Alss dahin, er sich Verfueget
und die Brüder lehrt mit Rath,
Rat bestäthet mit der Tath
Bildnummern: Kdm LU 85, Halter 11, Eglin fehlt
Alss dahin, er sich Verfueget
und die Brüder lehrt mit Rath,
Rat bestäthet mit der Tath
Bildnummern: Kdm LU 85, Halter 11, Eglin fehlt
König Lothar III. ruft Leodegar via Boten zum Hof
Seine Gottsforcht, Thugend, Sorgen
Seind dem König un-Verborgen
Jhn darum an hooff bestimmt
Und in Gnaden wohl aufnimmt
Bildnummern: Kdm LU 86, Halter 12, Eglin fehlt
Seind dem König un-Verborgen
Jhn darum an hooff bestimmt
Und in Gnaden wohl aufnimmt
Bildnummern: Kdm LU 86, Halter 12, Eglin fehlt
Leodegar als Berater des Königs am Hof
Weil Er klug und Ehrbar Wandlet
Nichts ohn Jhn, den könig handlet
Ohne Neid der hooff Jhn Ehrt,
Übermuth Jhn nit Verkehrt
Bildnummern: Kdm LU 86, Halter 14, Eglin fehlt
Nichts ohn Jhn, den könig handlet
Ohne Neid der hooff Jhn Ehrt,
Übermuth Jhn nit Verkehrt
Bildnummern: Kdm LU 86, Halter 14, Eglin fehlt
Leodegar wird Bischof von Autun
Alss HEDUN den hirt Verloren
Ludigar Wird auserkohren
Ziehrt die Würde die Jhn ziehrt
Da Er ernstlich Mild regiert
Bildnummern: Kdm LU 88, Halter 13, Eglin fehlt
Ludigar Wird auserkohren
Ziehrt die Würde die Jhn ziehrt
Da Er ernstlich Mild regiert
Bildnummern: Kdm LU 88, Halter 13, Eglin fehlt
Leodegar versöhnt den Hausmeier Ebroin mit dem König
EBROIN Verdächtig Lebet,
Und in königs=ungnad schwebet;
Ludigar inss mittel dringt,
Jhn Versöhnt Zu gnaden Bringt.
Bildnummern: Kdm LU 89, Halter 17, Eglin fehlt
Und in königs=ungnad schwebet;
Ludigar inss mittel dringt,
Jhn Versöhnt Zu gnaden Bringt.
Bildnummern: Kdm LU 89, Halter 17, Eglin fehlt
Nach dem Tode König Lothar III. proklamiert Leodegar Childerich II., Ebroin jedoch Theoderich zum neuen König
Als der könig Tods verblichen,
Wolt St. Ludigar Childerichen
EBROIN den jüngren Sohn,
Setzen wider Recht in Thron
Bildnummern: Kdm LU 90, Halter 15, Eglin fehlt
Wolt St. Ludigar Childerichen
EBROIN den jüngren Sohn,
Setzen wider Recht in Thron
Bildnummern: Kdm LU 90, Halter 15, Eglin fehlt
Leodegar krönt König Childerich II.
Die Parthey, so recht gesinnet,
Lufft und oberhand gewinnet,
CHILDERICH der Älter Sohn,
Wird gesetzet auff den Thron.
Bildnummern: Kdm LU 91, Halter 16, Eglin fehlt
Lufft und oberhand gewinnet,
CHILDERICH der Älter Sohn,
Wird gesetzet auff den Thron.
Bildnummern: Kdm LU 91, Halter 16, Eglin fehlt
Theoderich wird in einem Kloster inhaftiert
Dietrich, Der, der Jüngst geboren
Als ein Schäflein, so Verlohren
Dass dem Auffstand Werd Gewehrt
Jn ein Closter wird gespehrt.
Bildnummern: Kdm LU 92, Halter 18, Eglin fehlt
Als ein Schäflein, so Verlohren
Dass dem Auffstand Werd Gewehrt
Jn ein Closter wird gespehrt.
Bildnummern: Kdm LU 92, Halter 18, Eglin fehlt
Childerich II. mutiert zum Tyrannen
Lauter Glücks dass Reich erwartet,
Weil der Künig wohl geartet.
Doch betrüegt sich jedermann,
Dann erst, Er! Richtet als Tyrann.
Bildnummern: Kdm LU 93, Halter 22, Eglin fehlt
Weil der Künig wohl geartet.
Doch betrüegt sich jedermann,
Dann erst, Er! Richtet als Tyrann.
Bildnummern: Kdm LU 93, Halter 22, Eglin fehlt
Der im Kloster Luxeuil gefangene Ebroin bittet um Aufnahme als Mönch
Dess Tyrannen Worten Trauen,
Jst auff Sand ein Vestung Bauen,
EBROIN diss so erschreckht
Dass er sich als Mönch Versteckht
Bildnummern: Kdm LU 94, Halter 19, Eglin fehlt
Jst auff Sand ein Vestung Bauen,
EBROIN diss so erschreckht
Dass er sich als Mönch Versteckht
Bildnummern: Kdm LU 94, Halter 19, Eglin fehlt
Leodegar fällt durch Intrigen seiner Gegner beim König in Ungnade
Ludigar so hoch in hulden
kann der hoffneid nit gedulden
Jhn zu stürtzen also Wagt
hat Verläumdet falsch verklagt
Bildnummern: Kdm LU 95, Halter 20, Eglin fehlt
kann der hoffneid nit gedulden
Jhn zu stürtzen also Wagt
hat Verläumdet falsch verklagt
Bildnummern: Kdm LU 95, Halter 20, Eglin fehlt
Leodegar hat den Königshof verlassen und wird in Autun empfangen
Ludigar gedenckth hingegen
Seiner Schäfflein Wohl zu pflegen
Geht von hoff so gschwind er kann
Nimmt sein Bistum wider an
Bildnummern: Kdm LU 96, Halter 27, Eglin fehlt
Seiner Schäfflein Wohl zu pflegen
Geht von hoff so gschwind er kann
Nimmt sein Bistum wider an
Bildnummern: Kdm LU 96, Halter 27, Eglin fehlt
Leodegar zieht sich in Kloster Luxeuil zurück
Er, da Freund vor solchen Streichen
Ihne wahrnen, Gott desgleichen
Jhm die falsche Welt entdeckht
Nacher Lüxhoff sich versteckht
Bildnummern: Kdm LU 97, Halter 21, Eglin fehlt
Ihne wahrnen, Gott desgleichen
Jhm die falsche Welt entdeckht
Nacher Lüxhoff sich versteckht
Bildnummern: Kdm LU 97, Halter 21, Eglin fehlt
Der lasterhafte König an der Tafel mit tanzender und badender Hofgesellschaft
Alles sich im Reich verwirret;
Diss den könig wenig jrret;
Nur auff Wollust freud und schertz
Jst bedacht sein sorglos Hertz.
Bildnummern: Kdm LU 98, Halter 30, Eglin fehlt
Diss den könig wenig jrret;
Nur auff Wollust freud und schertz
Jst bedacht sein sorglos Hertz.
Bildnummern: Kdm LU 98, Halter 30, Eglin fehlt
Der Adlige Bodilo wird gegeisselt
Schweig, Godille dein ermahnen,
Dies zur Schmach den Weg wird bahnen
Dass dem könig redest ein
Ruthen-streich dein Lohn wird sein
Bildnummern: Kdm LU 99, Halter 23, Eglin fehlt
Dies zur Schmach den Weg wird bahnen
Dass dem könig redest ein
Ruthen-streich dein Lohn wird sein
Bildnummern: Kdm LU 99, Halter 23, Eglin fehlt
Bodilo und seine Leute ermorden den König auf der Jagd
Seine Schmach Godillus schluckhet
Doch die Nacht nit under-drückhet
fällt den könig auf der Jagdt
Und mit eigner Hand erschlagdt
Bildnummern: Kdm LU 100, Halter 29, Eglin fehlt
Doch die Nacht nit under-drückhet
fällt den könig auf der Jagdt
Und mit eigner Hand erschlagdt
Bildnummern: Kdm LU 100, Halter 29, Eglin fehlt
Theoderich II. wird im Beisein Leodegars gekrönt
Dietrich jetzt im Kloster zaget
Jetzt die Cron Und Zeepter traget,
Also weiset ihm dass Glückh
Seine Schimpff und Ernstes dückh
Bildnummern: Kdm LU 101, Halter 25, Eglin fehlt
Jetzt die Cron Und Zeepter traget,
Also weiset ihm dass Glückh
Seine Schimpff und Ernstes dückh
Bildnummern: Kdm LU 101, Halter 25, Eglin fehlt
Ebroin verlässt das Kloster Luxeuil der Politik wegen
Ebroin lasst sich vor allem
diese Aenderung gefallen
Hat vor freud sich bald bedenckht
Seine kutt an Nagel henckht.
Bildnummern: Kdm LU 102, Halter 26, Eglin fehlt
diese Aenderung gefallen
Hat vor freud sich bald bedenckht
Seine kutt an Nagel henckht.
Bildnummern: Kdm LU 102, Halter 26, Eglin fehlt
Ebroin erhält am Königshof ein hohes Amt
Ebroin gen hooff geladen
Auff-gebläht von Königs gnaden
Vorgesetzt dem Ritter-stand
Dürst nach Blut, bedrängt das Land
Bildnummern: Kdm LU 103, Halter 24, Eglin fehlt
Auff-gebläht von Königs gnaden
Vorgesetzt dem Ritter-stand
Dürst nach Blut, bedrängt das Land
Bildnummern: Kdm LU 103, Halter 24, Eglin fehlt
Ebroins Gewaltherrschaft
Ebroin hat aller Ständen,
Vnd dess Reichs gewalt in Händen
Jst der Ehr, Und Tugend feind,
Nur in gunst die Laster seind.
Bildnummern: Kdm LU 104, Halter 31, Eglin fehlt
Vnd dess Reichs gewalt in Händen
Jst der Ehr, Und Tugend feind,
Nur in gunst die Laster seind.
Bildnummern: Kdm LU 104, Halter 31, Eglin fehlt
Weitere Schilderungen von Ebroins Untaten
Ebroin mit seiness-gleichen
fanget an herum zu streichen
Raubet, schändet ungestrafft
Weil der Junge König schlafft
Bildnummern: Kdm LU 105, Halter 28, Eglin fehlt
fanget an herum zu streichen
Raubet, schändet ungestrafft
Weil der Junge König schlafft
Bildnummern: Kdm LU 105, Halter 28, Eglin fehlt
Leodegar zieht Ebroins Armee entgegen, um die Stadt Autun zu bewahren
Ebroin den Bischoff hasset
Rach auff Jhn auss Argwohn fasset
Jhm zu schonen seiner Schaar
so Begegnet Ludigar
Bildnummern: Kdm LU 106, Halter 32, Eglin fehlt
Rach auff Jhn auss Argwohn fasset
Jhm zu schonen seiner Schaar
so Begegnet Ludigar
Bildnummern: Kdm LU 106, Halter 32, Eglin fehlt
Leodegar wird gefangen genommen
Den Tyrann kein Christlich Zeichen
Keine gottsforcht mag erweichen.
Alls Verjagt er da und dort
Führt den Bischoff gfangen fort.
Bildnummern: Kdm LU 107, Halter 33, Eglin fehlt
Keine gottsforcht mag erweichen.
Alls Verjagt er da und dort
Führt den Bischoff gfangen fort.
Bildnummern: Kdm LU 107, Halter 33, Eglin fehlt
Blendung Leodegars
Da die Augen aus-gestochen
hast dich Wolff nun satt gerochen
Nein es muss zu mehrer Pein
Ludigar verspahret sein<
Bildnummern: Kdm LU 108, Halter 34, Eglin fehlt
hast dich Wolff nun satt gerochen
Nein es muss zu mehrer Pein
Ludigar verspahret sein<
Bildnummern: Kdm LU 108, Halter 34, Eglin fehlt
Leodegars Bruder Warius wird gesteinigt
Auch sein Bruder gleicher Sitten,
Wairmus hat erlitten
Nach vill peinen Schmach und Noth
Unverschuldten Martertodt
Bildnummern: Kdm LU 109, Halter 35, Eglin fehlt
Wairmus hat erlitten
Nach vill peinen Schmach und Noth
Unverschuldten Martertodt
Bildnummern: Kdm LU 109, Halter 35, Eglin fehlt
Leodegar wird über spitze Steine geführt
Ludigar sich Wund zu ritzen.
Durch ein Lackhen voller Spitzen
Wird geschleppt durch Stein und Sand
Gibt mann so dem Blinden d'Hand
Bildnummern: Kdm LU 110, Halter 36, Eglin fehlt
Durch ein Lackhen voller Spitzen
Wird geschleppt durch Stein und Sand
Gibt mann so dem Blinden d'Hand
Bildnummern: Kdm LU 110, Halter 36, Eglin fehlt
Leodegar wird die Zunge herausgeschnitten
Ohne Leffzen ohne Zungen, ihn
Jn ein Closter eingezwungen
Redt er doch: Gott lobt und preist
Und die frauen underweisst
Bildnummern: Kdm LU 111, Halter 37, Eglin fehlt
Jn ein Closter eingezwungen
Redt er doch: Gott lobt und preist
Und die frauen underweisst
Bildnummern: Kdm LU 111, Halter 37, Eglin fehlt
Von vier gegen Leodegar ausgesandten Mördern, knien drei bekehrt vor ihm nieder
Als der feind diss Jnnen Worden,
Schickht er Vier Jhn zu ermorden
Deren Drey Jhn kaum erblickht,
haen sich zur Reu geschickht
Bildnummern: Kdm LU 112, Halter 38, Eglin fehlt
Schickht er Vier Jhn zu ermorden
Deren Drey Jhn kaum erblickht,
haen sich zur Reu geschickht
Bildnummern: Kdm LU 112, Halter 38, Eglin fehlt
Der vierte Mörder enthauptet Leodegar
Disen gibt Er gute Lehren
Sich der vierdt nit Will bekehren
Schlagt Jhm rasend ab das haubt,
Und diss kurtze Leben raubt
Bildnummern: Kdm LU 113, Halter 39, Eglin fehlt
Sich der vierdt nit Will bekehren
Schlagt Jhm rasend ab das haubt,
Und diss kurtze Leben raubt
Bildnummern: Kdm LU 113, Halter 39, Eglin fehlt
Leodegars Leichnam bleibt stehen, der Mörder wird vom Teufel geholt
Mit dem Leib, der stehen bleibet
Noch gespött, der Böswicht treibet
Stosst Jhn umb, Und gleich darnach
holet Jhn der höllen-hund
Bildnummern: Kdm LU 114, Halter 40, Eglin fehlt
Noch gespött, der Böswicht treibet
Stosst Jhn umb, Und gleich darnach
holet Jhn der höllen-hund
Bildnummern: Kdm LU 114, Halter 40, Eglin fehlt
Drei Bischöfe erheben Anspruch auf Leodegars Leichnam
Als der Leichnamb wird erhebet:
Dreÿer Bischöff Anspruch schwebet,
Diesen Streit der Himmel schlicht,
ANSONALD, den Leib zuspricht.
Bildnummern: Kdm LU 115, Halter 43, Eglin fehlt
Dreÿer Bischöff Anspruch schwebet,
Diesen Streit der Himmel schlicht,
ANSONALD, den Leib zuspricht.
Bildnummern: Kdm LU 115, Halter 43, Eglin fehlt
Translation Leodegars und seine Pilgerstätte
SARAGON die Ehr kann haben
Dass den Leib, der dort begraben,
Gott durch helles Liecht bey nacht
Und durch Wunder herrlich macht
Bildnummern: Kdm LU 116, Halter 41, Eglin fehlt
Dass den Leib, der dort begraben,
Gott durch helles Liecht bey nacht
Und durch Wunder herrlich macht
Bildnummern: Kdm LU 116, Halter 41, Eglin fehlt
Ebroin fällt in einer Schlacht
Ebroin sein Neid nid lasset
Gottes Reich darum ihn fasset
Alss er zieht zu Feld und sschlacht,
Wird er auss der Welt gejagt
Bildnummern: Kdm LU 117, Halter 42, Eglin fehlt
Gottes Reich darum ihn fasset
Alss er zieht zu Feld und sschlacht,
Wird er auss der Welt gejagt
Bildnummern: Kdm LU 117, Halter 42, Eglin fehlt
Repräsentationsbild Mauritius
Lasse nun sein Lob auch melden
St. Moriz das Haupt der Helden
Der Tebeischen LEGION
Und der Stadt Lucern Patron
Bildnummern: Kdm LU 118, Halter 44, Eglin fehlt
St. Moriz das Haupt der Helden
Der Tebeischen LEGION
Und der Stadt Lucern Patron
Bildnummern: Kdm LU 118, Halter 44, Eglin fehlt
Mauritius lässt sich nicht vom Boten Achilles zum Abfall von Rom veranlassen
St. Moritz, bedroht, gebetten
Zum Rebell sollt übertretten
Aber sein Eÿd betracht
haltet Treu, stellt gute wacht
Bildnummern: Kdm LU 119, Halter 46, Eglin fehlt
Zum Rebell sollt übertretten
Aber sein Eÿd betracht
haltet Treu, stellt gute wacht
Bildnummern: Kdm LU 119, Halter 46, Eglin fehlt
Kaiser Maximian besiegt Achilles
Vor der ouffruhr ruh zu schaffen,
Greift MAXIMIAN zu waffen
Schlagt ACHILLEM, stätt Verbrennt
Die von Treu sich abgewendt.
Bildnummern: Kdm LU 120, Halter 47, Eglin fehlt
Greift MAXIMIAN zu waffen
Schlagt ACHILLEM, stätt Verbrennt
Die von Treu sich abgewendt.
Bildnummern: Kdm LU 120, Halter 47, Eglin fehlt
Kaiser lobt die Treue Mauritius
St. Mariz wird hoch geprisen,
Dass Er sich getreu erwisen
Und zu seiner Treue lohn,
Vorgesetzt der LEGION
Bildnummern: Kdm LU 121, Halter 48, Eglin fehlt
Dass Er sich getreu erwisen
Und zu seiner Treue lohn,
Vorgesetzt der LEGION
Bildnummern: Kdm LU 121, Halter 48, Eglin fehlt
Rückkehr des Kaisers nach Italien
Alls der Feind sein straff Empfunden,
Und der Keÿser überwunden
Zieht er in Sigreichen Ehren
Näher Rom mit seinem Her
Bildnummern: Kdm LU 122, Halter 49, Eglin fehlt
Und der Keÿser überwunden
Zieht er in Sigreichen Ehren
Näher Rom mit seinem Her
Bildnummern: Kdm LU 122, Halter 49, Eglin fehlt
Mauritius pilgert nach Jerusalem
St: Moriz mit Treu-bewährten
Gleiches Willens reiss-gefährten
Zu besuchen Christi grab.
Von Egÿpten reiset ab.
Bildnummern: Kdm LU 123, Halter 50, Eglin fehlt
Gleiches Willens reiss-gefährten
Zu besuchen Christi grab.
Von Egÿpten reiset ab.
Bildnummern: Kdm LU 123, Halter 50, Eglin fehlt
Ende der Pilgerfahrt in Jerusalem
Alss die Andacht hat geführet
An die Orthen so berühret
Von des Heilands gegenwart
Endet sich die Pilgerfarth.
Bildnummern: Kdm LU 124, Halter 52, Eglin fehlt
An die Orthen so berühret
Von des Heilands gegenwart
Endet sich die Pilgerfarth.
Bildnummern: Kdm LU 124, Halter 52, Eglin fehlt
Kaiser Diokletian schickt den Offizier Secundus zur thebäischen Legion
St. Moritzen beÿ zu stehen
Wird Secundus ausersehen
Und von Rom als Leutenant
Von dem Keÿser zugesandt
Bildnummern: Kdm LU 125, Halter 53, Eglin fehlt
Wird Secundus ausersehen
Und von Rom als Leutenant
Von dem Keÿser zugesandt
Bildnummern: Kdm LU 125, Halter 53, Eglin fehlt
Secundus wird von Mauritius empfangen
Die Thebaer auff Verlangen
Einen Leutenampt empfangen
Als ein Tapferen Mittgespan
St. Maritz Jhn Nimet an
Bildnummern: Kdm LU 126, Halter 54, Eglin fehlt
Einen Leutenampt empfangen
Als ein Tapferen Mittgespan
St. Maritz Jhn Nimet an
Bildnummern: Kdm LU 126, Halter 54, Eglin fehlt
Ein kaiserlicher Bote bringt Befehl, nach Rom zu ziehen
Schnell Der Keÿser hat Gebotten,
Sich in Eyl zusam zu Rotten,
Und Mit dem Thebaer hauff
Naher Rom zu brechen auff.
Bildnummern: Kdm LU 127, Halter 55, Eglin fehlt
Sich in Eyl zusam zu Rotten,
Und Mit dem Thebaer hauff
Naher Rom zu brechen auff.
Bildnummern: Kdm LU 127, Halter 55, Eglin fehlt
Die thebäische Legion kommt in Rom an
wie des Keisers willen heiste,
und die krigs=heers=ordnung weiste,
Mit dem Volckh gantz unserweilt
nacher Rain der obrist eilt
Bildnummern: Kdm LU 128, Halter 58, Eglin fehlt
und die krigs=heers=ordnung weiste,
Mit dem Volckh gantz unserweilt
nacher Rain der obrist eilt
Bildnummern: Kdm LU 128, Halter 58, Eglin fehlt
Mauritius huldigt Diokletian in seinem Zelt
Beyde Keyser gantz wilkomen
haben gütig aufgenommen
Von dem hochen gnaden Thron
St. Maritzen Legion.
Bildnummern: Kdm LU 129, Halter 59, Eglin fehlt
haben gütig aufgenommen
Von dem hochen gnaden Thron
St. Maritzen Legion.
Bildnummern: Kdm LU 129, Halter 59, Eglin fehlt
Mauritius zu Füssen des Papstes Marcellinus
Vor dem Keyser still Verborgen
Marcellinus That Versorgen
Selber Zeit Den Pabst Gewalt;
St Moritz Jhm z'Fuessen falt
Bildnummern: Kdm LU 130, Halter 60, Eglin fehlt
Marcellinus That Versorgen
Selber Zeit Den Pabst Gewalt;
St Moritz Jhm z'Fuessen falt
Bildnummern: Kdm LU 130, Halter 60, Eglin fehlt
Mauritius erhält vom Kaiser seine Mission
Weil Dem Reich An Mann schafft Fehlet
Werden Sie Auserwehlet
zu Besetzen Manchen Orth
Vnd Die Feind Zu Treiben Fort
Bildnummern: Kdm LU 131, Halter 61, Eglin fehlt
Werden Sie Auserwehlet
zu Besetzen Manchen Orth
Vnd Die Feind Zu Treiben Fort
Bildnummern: Kdm LU 131, Halter 61, Eglin fehlt
Mauritius zieht mit Kaiser Maximian Richtung Wallis
Volckh zu Zwingen, dass ohnbändig,
War Marizen stärckh nothwendig;
Drum mit Jhm MAXIMIAN
Durch das Walliss ziehet an
Bildnummern: Kdm LU 132, Halter 62, Eglin fehlt
War Marizen stärckh nothwendig;
Drum mit Jhm MAXIMIAN
Durch das Walliss ziehet an
Bildnummern: Kdm LU 132, Halter 62, Eglin fehlt
Kaisermandat zur Götzenhuldigung und Mauritius Weigerung
Ein Mandat man that verkünden
Götzen opfer Anzuzünden
St. Mariz Gott Treü=verpflicht
solchem standhafft widerspricht
Bildnummern: Kdm LU 133, Halter 67, Eglin fehlt
Götzen opfer Anzuzünden
St. Mariz Gott Treü=verpflicht
solchem standhafft widerspricht
Bildnummern: Kdm LU 133, Halter 67, Eglin fehlt
Kaiser Maximian versucht vergeblich, die Thebäer durch Korruption zum Opfern zu animieren
Einen Eindruckh aus zu finden,
Lasst der keyser nichts erwinden
Schmeichlet. Ehr und gut Verspricht;
Aber keiner Wanckhet nicht.
Bildnummern: Kdm LU 134, Halter 64, Eglin fehlt
Lasst der keyser nichts erwinden
Schmeichlet. Ehr und gut Verspricht;
Aber keiner Wanckhet nicht.
Bildnummern: Kdm LU 134, Halter 64, Eglin fehlt
Mauritius wird gefesselt
Der Tÿrann kans nit Vertragen
Lasst den held in Eisen schlagen
Als ob Willen und Verstand
Leidten zwang durch strickh und band
Bildnummern: Kdm LU 135, Halter 65, Eglin fehlt
Lasst den held in Eisen schlagen
Als ob Willen und Verstand
Leidten zwang durch strickh und band
Bildnummern: Kdm LU 135, Halter 65, Eglin fehlt
Offizier Secundus wird enthauptet
Da der Keÿser Muss Erdauren
das Secundi hertz wie mauren
fasst er feür, Vor Zorn Erblasst,
Jhm das haubt abgeschlagen Lasst.
Bildnummern: Kdm LU 136, Halter 66, Eglin fehlt
das Secundi hertz wie mauren
fasst er feür, Vor Zorn Erblasst,
Jhm das haubt abgeschlagen Lasst.
Bildnummern: Kdm LU 136, Halter 66, Eglin fehlt
Dezimierung der thebäischen Legion
Dis der Keÿser hört ergrimet
Bey dem Kopff ein jeden Nimet
Der der zehend an der zahl
Und so fort zum zweÿten mahl
Bildnummern: Kdm LU 137, Halter 68, Eglin fehlt
Bey dem Kopff ein jeden Nimet
Der der zehend an der zahl
Und so fort zum zweÿten mahl
Bildnummern: Kdm LU 137, Halter 68, Eglin fehlt
Der Thebäer Exuperius spricht der Legion Mut zu, ebenfalls den Märtyrertod zu erleiden
Exuperius der Treue
Fähnrich mit Mariz auffs neue
Hertz vnd muth spricht denen ein,
Die noch überbliben sein.
Bildnummern: Kdm LU 138, Halter 69, Eglin fehlt
Fähnrich mit Mariz auffs neue
Hertz vnd muth spricht denen ein,
Die noch überbliben sein.
Bildnummern: Kdm LU 138, Halter 69, Eglin fehlt
Urs und Victor und ihre Gefährten werden in Solothurn durch den Tyrannen Hirtacus getötet
Hirtacus zu schwerd und flamen
Lasst die Christen all Verdamen.
Urs und Victors edle Rott
Bis in Todt bekennet Gott.
Bildnummern: Kdm LU 139, Halter 72, Eglin fehlt
Lasst die Christen all Verdamen.
Urs und Victors edle Rott
Bis in Todt bekennet Gott.
Bildnummern: Kdm LU 139, Halter 72, Eglin fehlt
Felix und Regula und Exuperantius werden in Zürich enthauptet
Regula und Felix Weichen,
Und Exuperanz dess gleichen
Eine zeit der Marter=Wuoth
Opffren Endlich z'Zürich ihr bluot
Bildnummern: Kdm LU 140, Halter 70, Eglin fehlt
Und Exuperanz dess gleichen
Eine zeit der Marter=Wuoth
Opffren Endlich z'Zürich ihr bluot
Bildnummern: Kdm LU 140, Halter 70, Eglin fehlt
Verena von Zurzach pflegt Arme und Kranke
Christi Liecht Verena suchet,
Dess unglaubens nacht Verfluchet,
Leidet, rath den armen schafft,
z'zurzach süss in gott entschafft.
Bildnummern: Kdm LU 141, Halter 73, Eglin fehlt
Dess unglaubens nacht Verfluchet,
Leidet, rath den armen schafft,
z'zurzach süss in gott entschafft.
Bildnummern: Kdm LU 141, Halter 73, Eglin fehlt
Enthauptung Gereon und seiner Schar in Köln
Gereon dem Schwerdt entgangen,
Wird zu Cöllen auffgefangen,
Volget seiner Legion
Mit erlangter Marter=Cron
Bildnummern: Kdm LU 142, Halter 71, Eglin fehlt
Wird zu Cöllen auffgefangen,
Volget seiner Legion
Mit erlangter Marter=Cron
Bildnummern: Kdm LU 142, Halter 71, Eglin fehlt
St-Maurice im Wallis als Wallfahrtsort
Vill den Orth besuchet haben,
Wo Mauritius begraben.
Dorten Sigmund auss Burgund
Baut ein Closter auff von grund
Bildnummern: Kdm LU 143, Halter 74, Eglin fehlt
Wo Mauritius begraben.
Dorten Sigmund auss Burgund
Baut ein Closter auff von grund
Bildnummern: Kdm LU 143, Halter 74, Eglin fehlt
Mönche von St-Maurice geben dem Herzog von Savoyen Schwert und Ring von Mauritius
Dises Closter, Klug bedenckhet,
St. Maritzen Ring verschenckhet
Samt dem Schwerdt Vor allem auf
Dem Savoÿisch=Fürsten haus
Bildnummern: Kdm LU 144, Halter 75, Eglin fehlt
St. Maritzen Ring verschenckhet
Samt dem Schwerdt Vor allem auf
Dem Savoÿisch=Fürsten haus
Bildnummern: Kdm LU 144, Halter 75, Eglin fehlt
Gruppenbild der gemarterten Thebäer
Gottes Freunden, Glaubens=Rissen,
Sey diss wenig Lob erwisen;
Dass durch ihre Tugend=Tritt
Wir zu gott gelangen mit.
Bildnummern: Kdm LU 145, Halter 77, Eglin fehlt
Sey diss wenig Lob erwisen;
Dass durch ihre Tugend=Tritt
Wir zu gott gelangen mit.
Bildnummern: Kdm LU 145, Halter 77, Eglin fehlt
Wappentafel
Meinen schritten Meinen Sinnen,
Meinen werckhen Und Beginnen,
Sey ein Liecht, O Gottes Wort
Hertzens ruh und Seelen Port.
Bildnummern: Kdm LU keine, Halter 1, Eglin fehlt
Meinen werckhen Und Beginnen,
Sey ein Liecht, O Gottes Wort
Hertzens ruh und Seelen Port.
Bildnummern: Kdm LU keine, Halter 1, Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Unser Alles Gott Drey Einig
Nun Lucern, es ist das Deinig
Nim es an, mit schalt und walt
wie es dir in gnad gefallt
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 2, Eglin fehlt
Nun Lucern, es ist das Deinig
Nim es an, mit schalt und walt
wie es dir in gnad gefallt
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 2, Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Da noch ville helden=thaten
Eine Tafel sich aus baten,
Vnd wir wollten günstig sein,
Sagt des Platzes=Mangel: Nein
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 8, Eglin fehlt
Eine Tafel sich aus baten,
Vnd wir wollten günstig sein,
Sagt des Platzes=Mangel: Nein
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 8, Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Ein Rebell, Achilles g'nennet,
von dem Kayseren sich trennet;
Jn Egypten sich emport
Stätt verhergt das Land zerstört.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 45, Eglin fehlt
von dem Kayseren sich trennet;
Jn Egypten sich emport
Stätt verhergt das Land zerstört.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 45, Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Zu Jerusalem mit ehren,
Zu bewürthen, und zu Lehren;
Sie der Bischoff Nimet auff,
Vnd begnadet mit dem tauff.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 51, Eglin fehlt
Zu bewürthen, und zu Lehren;
Sie der Bischoff Nimet auff,
Vnd begnadet mit dem tauff.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 51, Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Den verstand des brieffs zu fassen,
Hat mann zwar jhn lesen Lassen;
Doch zu gleich, umb Göttlichs Liecht,
Zum gebett mann eyfrig fliecht.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 56, Eglin fehlt
Hat mann zwar jhn lesen Lassen;
Doch zu gleich, umb Göttlichs Liecht,
Zum gebett mann eyfrig fliecht.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 56, Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Auff dem feld wird Rath gepflogen;
Vnd die stimmen eingezogen:
Welche alle treffen ein,
Das mann woll gehorsam sein.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 47, Eglin fehlt
Vnd die stimmen eingezogen:
Welche alle treffen ein,
Das mann woll gehorsam sein.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 47, Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Als der Keyser hat erfahren
Das sie wahre Christen waren
Zürnt er sehr, Secundus doch,
Lobet Christi süsses Joch.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 63 [66], Eglin fehlt
Das sie wahre Christen waren
Zürnt er sehr, Secundus doch,
Lobet Christi süsses Joch.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 63 [66], Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Keyser Otto hat befohlen
St. Marizen spiess in Polen,
Ein dem König werthe gab
Nacher Cracau z'schickhen ab.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 76, Eglin fehlt
St. Marizen spiess in Polen,
Ein dem König werthe gab
Nacher Cracau z'schickhen ab.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 76, Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Was so ville Stätt und Mauren,
die so wenig jährlein tauren
wan der todt uns all das g'richt,
diese gantze welt zernicht.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter II, Eglin fehlt
die so wenig jährlein tauren
wan der todt uns all das g'richt,
diese gantze welt zernicht.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter II, Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Dass Lucern in gnad erfahre,
Dass sein Nahmen sich erwaahre.
Heut gab gottes Wort Lucern,
Treues Recht und Heilss Latern.
LUCERNAM MEAM ILLUMINAS DOMINE DEUS MEUS Psal. 17.29.
Bildnummern: Kdm LU keine, Halter VIII, Eglin fehlt
Dass sein Nahmen sich erwaahre.
Heut gab gottes Wort Lucern,
Treues Recht und Heilss Latern.
LUCERNAM MEAM ILLUMINAS DOMINE DEUS MEUS Psal. 17.29.
Bildnummern: Kdm LU keine, Halter VIII, Eglin fehlt
Unbekannte Tafel
Stands geschichten deren Leben
Deren schutz Lucern ergeben,
Hat auf aller ehr bedacht
Hier in neün vers gebracht.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 8/9 [?], Eglin fehlt
Deren schutz Lucern ergeben,
Hat auf aller ehr bedacht
Hier in neün vers gebracht.
Bildnummern: Kdm LU fehlt, Halter 8/9 [?], Eglin fehlt