Die Preise wurden gestern, 11. November 2025, von der Sozial- und Sicherheitsdirektorin Melanie Setz an einer feierlichen Verleihung im Wasserturm überreicht. Mit dem Anerkennungspreis würdigt die Stadt Luzern wirkungsvolles Engagement für lebendige Quartiere (siehe Kasten).
«Bruchweihnachten» wird von Yvonne Portmann und Iris Polin seit über 14 Jahren organisiert. Der Weihnachtsanlass bietet jungen und älteren Besucher*innen eine vorweihnachtliche Atmosphäre mit vielen speziellen und persönlichen Erlebnissen. Die Veranstaltung wird von einem kleinen Kernteam organisiert und von Geschäften und Organisationen des Bruchquartiers mitgestaltet. Durch die Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern, wie dem Jobdach, dem Sentitreff und der Heilsarmee, wird ein vielfältiges Programm geboten, das die Gemeinschaft im Quartier stärkt.
Das Café «Unter der Linde» auf dem Friedhof Friedental in Luzern ist ein ehrenamtlich geführtes Café, das den Austausch und die Begegnung zwischen den Besuchenden des Friedhofs fördert. Das Café wird von einem Kernteam um Li Hangartner, Carmen Jud, Beata Pedrazzini und Silvia Strahm Bernet geleitet und von über 50 Ehrenamtlichen unterstützt. Es bietet einen Begegnungsort für Menschen in schwierigen persönlichen Situationen und fördert die Auseinandersetzung mit dem Thema Leben, Sterben und Tod.
Der Quartiertreffpunkt B102 wurde von Trudi und Kaspar Küng initiiert und aufgebaut. Der Verein fördert den Zusammenhalt im Bernstrassen-Quartier durch verschiedene Veranstaltungen wie Samstagmorgen-Cafés, Kinderkleider- und Spielwarenflohmärkte sowie Nachbarschaftstreffen. Der Verein sieht sich als wichtigen Teil des sozialen Lebens im Quartier und schafft einen Ort der Begegnung, an dem Menschen unterschiedlicher Altersgruppen und Lebensgeschichten zusammenkommen können.
Sozial- und Sicherheitsdirektorin Melanie Setz sagte gestern an der Preisverleihung: «Das freiwillige Engagement der Vereine ist wichtig und wertvoll für die Quartiere der Stadt Luzern. ‹Bruchweihnachten› ist seit über 10 Jahren ein fixer Bestandteil in der Agenda vieler Quartierbewohnenden und ein beliebter Treffpunkt in der Vorweihnachtszeit.»
Die Gewinnerinnen Yvonne Portmann und Iris Polin durften gestern den ersten Preis entgegennehmen: «Diese Würdigung durch den Anerkennungspreis Quartierleben gibt uns nach über 14 Jahren wieder neue Schubkraft und wir freuen uns sehr über die Auszeichnung.»
Anerkennung für ehrenamtliche Arbeit
Der jährlich verliehene Anerkennungspreis Quartierleben der Stadt Luzern stellt ein ausgewähltes Projekt ins Zentrum, das beispielhaft für das vielfältige ehrenamtliche Engagement steht. Gerade dieses Engagement belebt das Quartierleben in der Stadt. Eine Jury mit Mitgliedern aus den Quartieren und der Stadtverwaltung bestimmt jeweils den ersten Platz sowie neu auch die beiden Zweitplatzierten.
Gewinnende der letzten Jahre
- 2018: Chrampfergruppe Grenzhof
- 2019: Verein Kinderfest Littau
- 2020: verschiedene Jugendverbände
- 2021: Verein Seed of Change
- 2022: Spar Supermarkt Geissenstein
- 2023: Wäsmeli-Cup
- 2024: Buvette Würzenbach
Die Verleihung des Anerkennungspreises findet jährlich statt, zu der alle Quartierkräfte der Stadt eingeladen werden. Alle Informationen zum Anerkennungspreis und zu den Gewinner*innen für den Preis 2025 finden Sie unter www.quartierleben.stadtluzern.ch.
| Name | |||
|---|---|---|---|
| Anerkennungspreis Quartierleben Medienmitteilung 12.11.2025 (PDF, 119.39 kB) | Download | 0 | Anerkennungspreis Quartierleben Medienmitteilung 12.11.2025 |