Im Detail
Mit einem Nein-Anteil von 58,48 Prozent haben die Stimmberechtigten der Stadt Luzern die Initiative «Begrünte und autobefreite Quartiere für Luzern» deutlich abgelehnt. Die Initiative der Jungen Grünen verlangte mehr Lebensqualität in den innerstädtischen Quartieren in Form von Parkplatzabbau und Fahrverboten in den Quartieren Bruch, Hirschmatt, Neustadt und Kleinmatt. Das Stadtparlament hatte die Initiative zur Annahme empfohlen. Der Stadtrat unterstützte die Stossrichtung der Initiative. Er empfahl sie dennoch zur Ablehnung, da die Forderungen nach einem vollständigen Parkplatzabbau und zahlreichen Fahrverboten in den vier Quartieren aus seiner Sicht zu weit führen. Der Stadtrat präsentierte jedoch einen Gegenvorschlag, mit dem er das Bruchquartier zu einem Muster-Klimaquartier umgestalten wollte. Der Gegenvorschlag fand beim Parlament jedoch keine Mehrheit.
Fortsetzung der laufenden Planungen
Der Stadtrat sieht sich aufgrund des Abstimmungsresultats in seinen Plänen bestätigt. Die Forderung der Initiative ist im Grundsatz bereits in verschiedenen strategischen Grundlagen der Stadt Luzern verankert. So gibt die Klima- und Energiestrategie vor, dass die Parkplätze auf öffentlichem Grund bis 2040 halbiert werden sollen. Die 2020 verabschiedete Klimaanpassungsstrategie hat zum Ziel, die Hitzebelastung und andere klimabedingte Herausforderungen zu minimieren. In der Mobilitätsstrategie 2024–2027 hat der Stadtrat aufgezeigt, dass er mit der Entwicklung von Klimaquartieren gleichzeitig die Synergien für die Leitungsbauten für die thermischen Netze (See-Energie-Versorgung) nutzen will.
Eine Annahme der Initiative hätte die bisherigen Planungen des Stadtrates übersteuert und viele offene Fragen generiert. Zudem laufen derzeit die Grundlagenarbeiten zu Klimaquartieren, zu den Standards für öffentliche Autoparkplätze sowie weitere Strassenplanungen. «Mit der Ablehnung der Initiative können wir die bestehenden Strategien weiterverfolgen und die laufenden Planungen fortsetzen», sagt Stadtrat Marco Baumann, Umwelt- und Mobilitätsdirektor der Stadt Luzern. «Für den Stadtrat ist entscheidend, dabei die betroffenen Anspruchsgruppen wie die Anwohnerschaft und das Gewerbe eng miteinzubeziehen», so Baumann weiter.
Weitere Informationen:
Abstimmungsresultate vom 28. September 2025
Name | |||
---|---|---|---|
Nein zur Initiative Begrünte und autobefreite Quartiere für Luzern. Medienmitteilung 28.09.2025 (PDF, 109.62 kB) | Download | 0 | Nein zur Initiative Begrünte und autobefreite Quartiere für Luzern. Medienmitteilung 28.09.2025 |