Kopfzeile

Inhalt

19. August 2025
Die Sozialen Dienste (SD) der Stadt Luzern haben ihr Digitalisierungsprogramm grösstenteils abgeschlossen. Digitale Fallakten, ein elektronischer Zahlungsworkflow und die neue App «Bontrebo» erleichtern Klient*innen künftig den Zugang zu Unterstützung und machen Abläufe schneller und unkomplizierter.

Im Detail

Seit Anfang 2023 setzen die Sozialen Dienste der Stadt Luzern ein umfassendes Digitalisierungsprogramm um. Nun ist es weitgehend abgeschlossen. Es umfasst fünf zentrale Handlungsfelder und wird projektübergreifend gesteuert. Ziel ist es, Klient*innen den Zugang zu Unterstützung zu erleichtern, Abläufe effizienter zu gestalten und Fachpersonen von administrativen Aufgaben zu entlasten. Damit leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zum übergeordneten Legislaturschwerpunkt «Smart City-Region Luzern», der eine moderne und dienstleistungsorientierte Stadtverwaltung anstrebt.

Digitale Transformation

Kernelemente des Programms sind die Digitalisierung der Falldossiers, ein elektronischer Zahlungsverkehr für Rechnungen von Klient*innen sowie die neue App «Bontrebo», die eine direkte und niederschwellige Kommunikation zwischen Fachpersonen und Klient*innen ermöglicht. Gerade für Menschen mit Sprachbarrieren oder Mobilitätseinschränkungen bedeutet das eine spürbare Erleichterung. Auch Gesprächstermine lassen sich in der App kurzfristig und flexibel vereinbaren. Ein weiterer Bestandteil ist die Optimierung des Datenaustausches mit der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) Luzern.

Mehr Zeit fürs Kerngeschäft

Die digitalen Prozesse ermöglichen eine einfachere Bearbeitung von Anliegen, mehr Übersicht in den Dossiers und eine effizientere Zusammenarbeit. Durch automatisierte Prozesse und die digitale Ablage von Dokumenten werden auch administrative Aufwände reduziert. Das entlastet die Mitarbeitenden und ermöglicht ihnen, sich stärker auf ihre Kernaufgaben in Beratung und Begleitung zu konzentrieren. Gleichzeitig unterstützt das Programm moderne Arbeitsformen und fördert flexible Modelle hinsichtlich Arbeitszeit und Arbeitsort. Für die Stadt Luzern ist das ein wichtiger Schritt hin zur Positionierung als zukunftsfähige und attraktive Arbeitgeberin. So tragen die digitalen Lösungen auch dazu bei, dem Fachkräftemangel in der Sozialen Arbeit wirksam zu begegnen.

Erste Erfahrungen zeigen positive Wirkung

Im Rahmen eines Pilotprojekts mit der App «Bontrebo» berichten sowohl Klient*innen als auch Fachpersonen bereits von positiven Erfahrungen: Klient*innen schätzen insbesondere die unkomplizierte, direkte Kontaktaufnahme mit ihrer zuständigen Fachperson, während Sozialarbeitende von einer besseren Übersicht und deutlicher Zeitersparnis im Arbeitsalltag profitieren. Die App soll den Zugang zu Unterstützung erleichtern und bestehende Kommunikationskanäle wie persönliche Gespräche oder Telefonate sinnvoll ergänzen, nicht ersetzen. Der Daten- und Persönlichkeitsschutz ist dabei stets gewährleistet.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Digitalisierungsprogramms schaffen die städtischen Sozialen Dienste die Grundlage für eine zeitgemässe und wirksame Arbeit in der Sozialhilfe sowie im Erwachsenen- und Kindesschutz. Die Stadt Luzern reagiert damit auf die Bedürfnisse einer wachsenden und vielfältigen Bevölkerung. Ein weiterer Digitalisierungsschritt soll es der Luzerner Bevölkerung künftig ermöglichen, Anliegen rund um Sozialhilfe direkt und unkompliziert online an die Stadt zu richten.

Name
Digitalisierungsprogramm Soziale Dienste Medienmitteilung 19.08.2025 (PDF, 107.78 kB) Download 0 Digitalisierungsprogramm Soziale Dienste Medienmitteilung 19.08.2025