Kopfzeile

Inhalt

Die BIM-Abteilung der Stadt Luzern ist die zentrale Koordinationsstelle für die digitale Transformation im Bauwesen. Wir steuern die Einführung von BIM über alle betroffenen Dienstabteilungen hinweg und sorgen für einheitliche Standards, Prozesse und Werkzeuge.

Unsere Aufgaben:

  • Umsetzung des Programms BIM@SLU
  • Erarbeitung von Richtlinien und Standards für Planung, Bau und Betrieb
  • Koordination der Pilotprojekte und Begleitung der Umsetzung
  • Schulung und Wissenstransfer für interne und externe Partner
  • Förderung der Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und Forschung

Damit schaffen wir die Grundlage für eine effiziente, transparente und nachhaltige Bauwerksverwaltung.

BIM Sticker

BIM-Einführung Stadt Luzern

Der Startschuss für BIM@SLU wurde durch den Grossen Stadtrat am 10. April 2025 mit dem Projekt «BIM-Einführung 2025-2029» beschlossen.

BIM steht für «Building Information Modeling» und bezeichnet eine Methode, bei der sämtliche am Bauwerk Beteiligten die relevanten Informationen über den gesamten Lebenszyklus hinweg in digitalen Modellen erfassen, verknüpfen und gemeinsam nutzen. Diese Informationen sind digitalisiert, strukturiert und modellbasiert verwaltet – typischerweise nicht in einer einzigen Datenbank, sondern in vernetzten, modellbasierten Datensystemen. Dabei umfasst das Modell nicht nur die geometrische Darstellung des Bauwerks, sondern auch Angaben zu Materialien, Terminen, Kosten und zur Nutzung. Das Modell wird kontinuierlich aktualisiert und dient als zentrale Informationsquelle, die von allen Beteiligten in Echtzeit genutzt werden kann. Diese Methodik führt nicht nur zur Digitalisierung bisheriger Abläufe, sondern stellt auch eine kollaborative Zusammenarbeit, Vernetzung und Transparenz sicher. 

Unsere Ziele

Die Stadt Luzern will mit der Einführung von BIM die Potentiale erschliessen und für alle Dienstabteilungen nutzbar machen. Durch die Vernetzung entsteht ein durchgängiges Datenmanagement über den gesamten Lebenszyklus der Bauwerke. Dabei wird eine interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Branchenverbänden und Forschung verfolgt, um von den Erfahrungen profitieren zu können und eine Harmonisierung zu ermöglichen. 
Zudem können dank BIM Bauwerke nachhaltiger gebaut und betrieben werden. So wird beispielsweise Energie eingespart, indem Energieineffizienzen besser erkannt werden. Damit wird ein Beitrag an die Kreislaufwirtschaft geleistet und graue Energie reduziert.

Ein Querschnittsthema

BIM ist ein Querschnittsthema in der Stadtverwaltung Luzern und verschiedene Dienstabteilungen werden langfristig von der Einführung betroffen sein. Konkret betrifft es die Dienstabteilungen Tiefbauamt, Umweltschutz, Immobilien, Baubewilligungen, Geoinformationszentrum, zentrale Informatikdienste und Digital. 

Pilot Roupigenstrasse - Ausschnitt des BIM-Modells aus der Phase Planung
Tiefbau Pilot Roupigenstrasse - Ansicht des BIM-Modells

 

Kontakt

Stadt Luzern
BIM@SLU - Building Information Modeling
Industriestrasse 6
6005 Luzern 

T +41 41 208 74 00
 Kontaktformular

Personen

Name VornameFunktionAmtsantrittKontakt
Name Beschreibung