Eine neue Brücke beim Nordpol soll eine Lücke im Fuss- und Velonetz schliessen. Dank der Brücke kann die rechte Stadtseite mit dem Seetalplatz verbunden werden, was den stark genutzten Xylophonweg entlastet.
Aktuelles
| Datum | Name |
|---|
Alles zum Inhalt
Ausstellung Projekte
Von Donnerstag, 27. November 2025, bis Freitag, 12. Dezember 2025, sind im Schulhaus St. Karli alle eingereichten Projekte des Studienauftrags «Neue Reussquerung» ausgestellt. Die Ausstellung ist geöffnet von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr und am Samstag von 9 bis 14 Uhr. Gleichzeitig sind im St. Karli auch die Projekte zum Wettbewerb «Reusspark» ausgestellt. Der neue Park soll die Aufenthaltsqualität im Quartier erhöhen.
Innerhalb der vergangenen fünf Jahre hat das Veloaufkommen auf dem Xylophonweg erheblich zugenommen. Wegen der geringen Breite von maximal drei bis vier Metern und der hohen Nutzung durch Zufussgehende und Velofahrende kommt es auf dieser wichtigen Verbindung Richtung Norden immer wieder zu Konflikten. Ein Ausbau ist aufgrund der engen räumlichen Verhältnisse (Begrenzung durch Bahnlinie und Reuss sowie Wohn- und Kunstbauten) nicht oder nur partiell möglich.
Im Mai 2022 haben sich die Stadtluzerner Stimmberechtigten für den Gegenvorschlag zur Initiative «Luzerner Velonetz jetzt!» und damit für ein 27 Kilometer langes Velohauptroutennetz ausgesprochen. Mit dem Ja zum Gegenvorschlag wurde auch ein Planungskredit von 2 Millionen Franken für die neue Reussquerung auf der Höhe Nordpol/Reusszopf gesprochen. Die Brücke erschliesst die Stadtteile auf der rechten Seeseite mit Emmenbrücke und wird zu einer wichtigen Verbindung von und zu grossen Arbeitgebenden wie dem Kantonsspital in der Stadt und der künftigen Kantonsverwaltung am Seetalplatz. Sie bildet die Grundlage, um den in den kommenden Jahren weiterwachsenden Veloverkehr effizient abwickeln zu können. Dank der neuen Reussquerung wird der von Zufussgehenden und Velofahrenden stark frequentierte Xylophonweg entlastet, dessen Kapazität ausgeschöpft ist. Damit das Befahren der rechten Uferseite bequem möglich ist, muss der Weg im Bereich des Brückenanschlusses optimiert und ausgebaut werden.
Studienauftrag
Um einen optimalen Entwurf für die neue Brücke zu erhalten, wurde Anfang 2025 ein Studienauftrag gestartet. 12 Teams haben sich um diese komplexe Aufgabe beworben. Vier Teams mit ausgezeichneten Referenzen und einer breiten Expertise wurden in der Folge damit beauftragt, einen Brückenentwurf zu erarbeiten. Ende September 2025 hat das Beurteilungsgremium gemeinsam mit den begleitenden Expert*innen die Schlussabgaben beurteilt, ein Siegerprojekt ausgewählt und zur Weiterbearbeitung empfohlen. Die Beiträge wurden anhand der im Studienauftragsprogramm definierten Kriterien wie Nutzung und Mobilitätsangebot, Nachhaltigkeit und Umwelt, Architektur und Landschaftsarchitektur sowie Tragkonstruktion bewertet.
Das Siegerprojekt
Nach eingehender Beratung hat sich das Beurteilungsgremium einstimmig für das Projekt von Team Masotti aus dem Tessin als Siegerprojekt entschieden. Der Projektvorschlag hat insbesondere aufgrund seines integralen und ganzheitlichen Ansatzes und der hohen Qualität des Entwurfes überzeugt. Die Brücke ist stadträumlich, konstruktiv und gestalterisch gelungen. Sie schafft einen deutlichen Mehrwert für die stadtgerechte Mobilität, auch durch die Berücksichtigung der ökologischen Aspekte und schafft eine hohe Aufenthaltsqualität. So sind mit vorliegendem Brückenentwurf nebst den Verweilmöglichkeiten auf der Brücke auch Zugänge zum Wasser denkbar. Die genaue Ausgestaltung wird in den folgenden Projektphasen in enger Abstimmung mit allen Interessensgruppen und in enger Zusammenarbeit mit den Bewilligungsbehörden erfolgen. Zudem weist die Gesamtkonzeption dieses Projektvorschlages für die neue Reussquerung das höchste Potential für die Weiterentwicklung des umliegenden Gebietes auf.
Termine
|
Was |
Termine |
|
Grundlagenerhebung für ein qualitätssicherendes Verfahren |
Bis Ende 2023 |
|
Durchführung qualitätssicherendes Verfahren |
September 2024 bis Ende 2025 |
|
Projektierung und Baubewilligung |
Anfang 2026 bis Mitte 2027 |
|
Beschaffung und Realisierung |
Mitte 2027 bis Ende 2029 |
Finanzierung
Mit dem Ja der Stimmbevölkerung der Stadt Luzern zum Gegenvorschlag zur Initiative «Luzerner Velonetz jetzt!» wurde ein Planungskredit von 2 Millionen Franken für die neue Reussquerung gesprochen (siehe B+A 39/2021). Für die Ausführung wird zu einem späteren Zeitpunkt ein separater Sonderkredit beantragt.
Dokumente
| Name | Download |
|---|
Dokumente
| Name | |||
|---|---|---|---|
| Bericht und Antrag 39 vom 20. Oktober 2021 (PDF, 12.4 MB) | Download | 0 | Bericht und Antrag 39 vom 20. Oktober 2021 |
| 2023.11.30 NeueReussquerung_Potenzial und Standortevaluation (PDF, 10.3 MB) | Download | 1 | 2023.11.30 NeueReussquerung_Potenzial und Standortevaluation |
Kontakt
Projekte Tiefbauamt
Industriestrasse 6
6005 Luzern
T +41 41 208 86 86
Öffnungszeiten & Details