Kinderfrei: Filmvorführung und Podiumsdiskussion am Mo, 27. Oktober 2025, 18.30 Uhr im stattkino
Frausein wird oft gleichgesetzt mit Mutterschaft und Frauen ohne Kinderwunsch weht auch heute noch ein kühler Wind von Unverständnis entgegen. Der Film gibt Einblick in das Leben drei starker Frauen ohne Kinderwunsch und zeigt überraschende Formen von Erfüllung jenseits von gesellschaftlichen Normvorstellungen.
Die anschliessende Podiumsdiskussion geht der Frage nach, ob Geschlechtervorstellungen wieder traditioneller werden und ob Frauen verstärkt mit der Erwartung konfrontiert sind, Kinder zu bekommen.
Eintritt frei. Eine Anmeldung ist erwünscht.
Weitere Informationen siehe Flyer.
Podiumsdiskussion "Gewalt gegen Frauen - Herausforderungen durch Mehrfachdiskriminierung" am Mi, 26. November 2025, 18 Uhr im Treibhaus Luzern
Die Präventionskampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen» findet jedes Jahr vom 25. November bis am 10. Dezember statt. Während dieser 16 Aktionstage wird geschlechtsspezifische Gewalt in der ganzen Schweiz thematisiert – unter anderem an Podiumsdiskussionen, Theateraufführungen, Selbstverteidigungskursen, Workshops und Strassenaktionen. Jährlich steht ein Fokusthema im Zentrum. Im Jahr 2026 lautet dieses: «Geschlechtsspezifische Gewalt und Behinderung». Die Dienststelle Soziales und Gesellschaft des Kantons Luzern (Fachbereich Gleichstellung & Abteilung Behinderung und Betreuung), die Koordinationsstelle Gewaltprävention des Kantons Luzern sowie die Fachstelle Gleichstellung der Stadt Luzern veranstalten eine gemeinsame Podiumsdiskussion anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen.
Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Zugänglichkeit zu Beratungsangeboten für Menschen, die von geschlechtsspezifischer Gewalt betroffen sind.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
Fachveranstaltung zu sexueller und geschlechtlicher Vielfalt in der Schule am Mi, 03. Dezember 2025, 13:30 Uhr im Schulhaus Mariahilf
LGBTQ+ Jugendliche fühlen sich dort wohl, wo Vielfalt gelebt wird und Diskriminierung keinen Platz findet. Leider gehört Queerfeindlichkeit teilweise zum Alltag vieler Schüler*innen. In der aktuellen Situation mit einer starken Präsenz von LGBTQ+ feindlichen Influencern auf Social Media brauchen die Schulen praxisnahe Interventions-Strategien. Mit dieser Fachveranstaltung bieten wir Lehrpersonen, Schulleitungen, Schulsozialarbeitenden und anderen Schulmitarbeitenden das Know-How, um diesen Situationen aktiv zu begegnen und LGBTQ+ Schüler*innen zu unterstützen. Zudem vermitteln queere Jugendliche direkte Einblicke in ihre Lebensrealitäten.
Anmeldung hier.
Weitere Informationen siehe Flyer.
Podium: Frauenförderung im Spitzensport - Was kann Fussball vom Eishockey lernen?
Ein spannender Talk mit Lara Stalder, EVZ-Spielerin und Spielerin im Eishockey-Nationalteam; Ibrahim Can, Leiter Marketing & Sales und Mitglied der Geschäftsleitung EVZ; Rahel Graf, Leitern Frauenfussball FCL und Laura Schneider, Spielerin FCL.
Immer mehr Sportvereine erkennen: Die Förderung von Mädchen ist kein "Nice-to-have", sondern zentral für die Zukunft des Sports. Doch wie gelingt echte Gleichstellung auf dem Spielfeld – und daneben? An diesem Podium sprechen wir mit Expert*innen aus der Praxis, die zeigen, wie Veränderungen möglich sind. Wir schauen auf Erfolgsmodelle wie jenes des EVZ, der bis 2030 auf jeder Altersstufe ein Girls Team stellen will – und fragen: Was lässt sich davon auf den Fussball übertragen? Ob auf dem Eis oder auf dem Rasen – es geht um Chancen, Strukturen und mutige Schritte in Richtung Gleichstellung im Sport.
Das Podium fand am Mittwoch, 9. Juli um 17.30 Uhr in der Fan Zone auf dem Europaplatz statt und die Aufzeichnung kann hier nachgeschaut werden: