Die Volksschule Stadt Luzern stellt bis 2030 auf das neue Tagesschulmodell um. Das bedeutet, dass die Primarschulkinder den Mittag an der Schule verbringen, wenn sie am Nachmittag Unterricht haben. Wenn Eltern das nicht möchten, müssen sie ihre Kinder vom Mittagessen abmelden. Kindergartenkinder werden von ihren Eltern wie bisher für die gewünschten Mittage angemeldet. Im Video (siehe unten) ist alles erklärt.
Aktuelles
Datum | Name |
---|
Alles zum Inhalt
Mit der Weiterentwicklung der Tagesschule will die Volksschule Stadt Luzern
- den Kindern einen guten Tagesablauf bieten und eine ganzheitliche Bildung ermöglichen;
- zur Chancengerechtigkeit beitragen;
- die Vereinbarkeit von Familie und Beruf fördern.
Die Stimmbevölkerung der Stadt Luzern hat sich im Juni 2024 mit grosser Mehrheit für das neue Tagesschulmodell ausgesprochen.
Erklärvideo Tagesschule
Im Video sind die wichtigsten Änderungen erklärt:
Das Video gibt es auch mit Untertiteln in den Sprachen Albanisch, Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Englisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch, Tamil, Tigrinya, Türkisch und Ukrainisch.
Welche Schulen starten wann?
Start August 2026: Primarschulen St. Karli, Littau Dorf und Fluhmühle
Start August 2027: Primarschulen Staffeln und Wartegg
Die weiteren Schulen starten bis 2030.
Mittagessen an der Schule
Die Kinder der Primarschule sind für den Mittag automatisch an der Schule angemeldet, wenn sie am Nachmittag Unterricht haben. Die Eltern können ihre Kinder von den Mittagen einzeln abmelden. Auf Kindergarten- und Sekstufe gibt es keine automatisch angemeldeten Mittagessen. Kindergartenkinder werden von ihren Eltern wie bisher für die gewünschten Mittage angemeldet.
Das Mittagessen kostet in den neuen Tagesschulen Fr. 6.– pro Kind, wenn es am Nachmittag Unterricht hat (rote Flächen im Stundenplan unten). Die übrigen Mittage bleiben einkommensabhängig wie bisher (gelbe Flächen). Die Betreuungstarife an den Schulen, die noch nicht zur neuen Tagesschule umgestellt wurden, bleiben ebenfalls einkommensabhängig. Dies gilt auch für zusätzlich gebuchte Betreuungselemente an den Tagesschulen (siehe «Frühmorgen- und Nachmittagsbetreuung»).
Mittagsgestaltung
Die Mittagspause dauert in der Primarschule zwischen 85 und 135 Minuten. Die Schulwoche bietet ungefähr zur Hälfte Tage mit kurzen und Tage mit langen Mittagszeiten. Während langen Mittagen können die Kinder individuelle Lernangebote und weitere Angebote besuchen.
Lernende der Sekundarschule können offene, flexible Angebote an der Schule nutzen. In der Sekundarschule dauert die Mittagspause neu 85 Minuten. Dafür wird in den ersten beiden Sekundarstufen auf die Frühstunden verzichtet, was den Biorhythmus der Jugendlichen berücksichtigt.
Frühmorgen- und Nachmittagsbetreuung
Für Kindergarten- und Primarschulkinder gibt es zusätzlich zur Mittagsbetreuung: Betreuung vor dem Unterricht (ab 7.00 Uhr) und nach dem Unterricht (bis 18.00 Uhr).
Für diese Frühmorgen- und Nachmittagsbetreuung müssen alle Kinder weiterhin angemeldet werden. Dies ist für das Schuljahr 2026/2027 ab Ende 2025 möglich. Dieses Angebot ist wie bisher kostenpflichtig und einkommensabhängig.
Weitere Infos zu Tagesstrukturen/Betreuung
Konstanter Stundenplan
In der neuen Tagesschule sind die Stundenpläne einheitlicher als heute. Der Nachmittagsunterricht endet immer zur selben Zeit. Die Eltern wissen zudem frühzeitig, an welchen Nachmittagen ihre Kinder Unterricht haben, weil der Stundenplan pro Schulstufe konstant bleibt. Der Nachmittagsunterricht im Kindergarten findet immer am Montag und am Dienstag statt. Diese Vorhersehbarkeit erleichtert die Planung für die Familien und für die Schulen.
Unterrichtsentwicklung
Die Volksschule legt einen Entwicklungsfokus auf den fächerübergreifenden, projektorientierten und lektionsaufbrechenden Unterricht. Diese Flexibilisierung der Unterrichtsstrukturen kann z. B. ein Projekthalbtag sein, in dem Lerninhalte praxisnah, interdisziplinär und ganzheitlich behandelt werden.
FAQs
Allgemein
Frage |
---|
Die Tagesschule ist ein Schulmodell, das eine umfassende Betreuung und Förderung der Kinder im Schultag bietet. Sie umfasst nicht nur den Unterricht, sondern auch die Betreuung (inkl. Mittagessen), individuelle Lernzeiten und weitere Angebote. |
Start August 2026: Primarschulen St. Karli, Littau Dorf und Fluhmühle. |
Siehe Frage «Wie kann ich mein Kind vom automatischen Mittagessen abmelden?». |
Die Stimmbevölkerung der Stadt Luzern hat sich im Juni 2024 mit grosser Mehrheit für das neue Tagesschulmodell ausgesprochen. Mit der Tagesschule wollen wir:
|
Bei Fragen kann man sich an die Schulleitung und an die Betreuungsleitung des Schulhauses des Kindes wenden. Auch auf www.stadtluzern.ch/tagesschule sind aktuelle Informationen zu finden. |
Betreuung am Mittag
Frage |
---|
Primarschule: Nein. Die Kinder der Primarschule sind für den Mittag automatisch an der Schule angemeldet, wenn sie am Nachmittag Unterricht haben. An Tagen ohne Nachmittagsunterricht müssen die Kinder wie bisher angemeldet werden. Kindergarten: Ja. Kindergartenkinder werden von ihren Eltern wie bisher für die gewünschten Mittage angemeldet. |
Ja. Die automatische Mittagsanmeldung gilt nur für Tage, an denen das Kind am Nachmittag Unterricht hat. |
Die Eltern werden im Verlauf des Schuljahres über die genauen Termine informiert. Im Frühling 2026 wird das Zeitfenster für An- und Abmeldungen auf der Klapp-App (Eltern-App) offen sein. Zu diesem Zeitpunkt muss die Abmeldung für das nächste Schuljahr gemacht werden. |
Sobald man sein Kind im Frühling für die Betreuung an- oder abmelden kann, ist bekannt, welche Kinder am Montag und welche am Dienstag Nachmittagsunterricht haben (siehe Stundenplanstruktur für Kindergarten und Primarschule). Dies gilt nicht für Schulen, die noch nicht zur Tagesschule umgestellt werden. Dort liegen die Informationen wie bisher erst Mitte Juni vor. |
Der Kindergarteneintritt ist für die jungen Kinder durch die langen Unterrichtszeiten am Vormittag häufig schon anspruchsvoll. Eltern können ihre Kindergartenkinder für das Mittagessen und die Mittagsbetreuung aber freiwillig anmelden. Dies wird aber nicht als neuer Standard definiert wie auf der Primarstufe. |
Für Tage, an denen mein Primarschulkind nicht an der Schule essen soll, kann ich es auf der Klapp-App (Eltern-App) für das nächste Schuljahr abmelden. Dies wird im Frühling 2026 möglich sein. Detaillierte Erklärungen dazu folgen. Eltern und Erziehungsberechtigte ohne Klapp-App werden schriftlich informiert. An Tagen mit freiem Nachmittag ist das Kind für den Mittag nicht automatisch angemeldet und muss deshalb auch nicht abgemeldet werden. |
Eine Anleitung folgt im Lauf des Schuljahres und wird auf der Klapp-App kommuniziert. |
Kosten Mittagessen
Frage |
---|
Für Primarschulkinder kostet das Mittagessen Fr. 6.–, wenn sie am Nachmittag Unterricht haben. |
An diesen Schulen sind die Kosten für die Mittagsbetreuung weiterhin einkommensabhängig. |
Im neuen Tagesschulmodell gehört die Mittagszeit standardmässig zum Schultag der Kinder, wenn sie am Nachmittag Unterricht haben. Alle anderen Zeitfenster (Morgen, Mittag ohne Nachmittagsunterricht, Nachmittag) können von den Eltern bei Bedarf gebucht werden. |
Morgen- und Nachmittagsbetreuung
Frage |
---|
Ja. Für die Betreuung vor dem Unterricht (ab 7.00 Uhr) und nach dem Unterricht (bis 18.00 Uhr) müssen die Kinder weiterhin angemeldet werden – auch an Tagesschulen. Dies ist im Frühling 2026 auf der Klapp-App (Eltern-App) für das nächste Schuljahr möglich. Detaillierte Erklärungen dazu folgen. |
Qualität der Betreuung / Freizeit / Ferienbetreuung
Frage |
---|
Wenn mehr Kinder die Betreuung nutzen, wird entsprechend auch mehr Betreuungspersonal zum Einsatz kommen und mehr Fläche zur Verfügung stehen. |
Ja. Die Tagesschule bietet verschiedene Angebote im Bereich Bewegung/Sport, Musik oder andere Aktivitäten. |
Wenn mehr Kinder die Betreuung besuchen, braucht es auch mehr Betreuungsflächen. Basierend auf den Nutzungsprognosen der zukünftigen Mittagsbetreuung wurde der Flächenbedarf für alle Schulbetriebseinheiten errechnet. Diese Flächen werden in den kommenden Jahren wo nötig ausgebaut. |
Nein. Die gewünschten Tage in der Ferienbetreuung können weiterhin nach Bedarf angemeldet werden. Es gelten wie bisher einkommensabhängige Tarife. |
Kontakt
Volksschule (Rektorat)
Winkelriedstrasse 12a
6002 Luzern
T +41 41 208 86 15
Öffnungszeiten & Details