Kopfzeile

Inhalt

Im Stadtteil Reussbühl wird der Stollbergrain umfassend saniert, einschliesslich der Lehenbrücke Nr. 27 und der Strasse vom Fluhmühlerain bis Stollbergrain 11. Der aktuelle Zustand der Fahrbahn und der Lehnenbrücke ist schlecht und weist unterschiedliche Schadensbilder auf. Die Sanierungsarbeiten umfassen die Erneuerung des Deckbelags auf der gesamten Fahrbahnfläche einschliesslich der Brückenabdichtung, Werkleitungsarbeiten sowie die Sanierung der Lehnenbrücke. Zudem werden die bestehenden Randabschlüsse entlang des Trottoirs entfernt. Die Sanierungsarbeiten sind für den Herbst 2025 geplant.

Alles zum Inhalt

Aktuelles

Die Sanierungsarbeiten beim Gesamtprojekt «Sanierung Stollbergrain inkl. Lehnenbrücke» und «Hangsicherung Fluhmühlerain» beginnen, in den Herbstferien, ab dem 29.09.2025. Die Anwohnenden erhalten noch ein Orientierungsschreiben am 19. September 2025. Im Rahmen der Arbeiten an der Lehenbrücke werden die bestehenden Bauteile mittels Jettingverfahren abgetragen, was möglicherweise zu erhöhtem Lärmaufkommen führen kann. Die Planauflage für die Entfernung der Randsteine ist für Oktober 2025 vorgesehen.

Baustelle Stollbergrain

Baustellenbetriebszeiten

Die Arbeiten finden Montag bis Freitag zwischen 7.00 und 17.00 Uhr statt. Arbeiten ausserhalb der Normalzeiten, an einem Samstag oder während der Nacht, sind in Ausnahmefällen möglich. Die Vorarbeiten finden am Montag, 8. September 2025 bis Dienstag, 9. September 2025 mit Rodungsarbeiten statt. Der Baustart mit dem Unternehmer findet, in den Herbstferien, ab dem 29.09.2025 statt.

Für Fragen und Anliegen zur Baustelle und zum Bauablauf wenden Sie sich bitte an den Bauleiter Massimo Sicuranza: massimo.sicuranza@blesshess.ch, Tel: 041 367 22 93. Bauen im städtischen Umfeld bringt Unannehmlichkeiten mit sich. Wir sind bemüht, die Einschränkungen und Emissionen auf ein Minimum zu reduzieren und bedanken uns für Ihr Verständnis.

Allgemeine Verkehrliche Einschränkungen

In der gesamten Bauzeit wird die Lehnenbrücke aus statischen Gründen für den motorisierten Individualverkehr gesperrt sein. Zu Fuss wird die Lehenbrücke mehrheitlich passierbar bleiben. Die Liegenschaften sind durch andere Strassen erschlossen. Der Schulweg wird für die Kinder via Fluhmühlerain und Nietlibogenweg signalisiert.

Die Verkehrsführung im Bereich der Baustelle «Hangsicherung Fluhmühlerain» erfolgt mit Lichtsignalanlagen. Die Strasse bleibt während den Bauarbeiten stets einspurig befahrbar.

Grafik
Kartenausschnitt: CityMaps GIS Stadt Luzern

Parkierung Stollbergrain

Mit dem Start der Bauarbeiten werden die Parkplätze am Stollbergrain, beim Schulhaus Fluhmühle, für die Installation verwendet und bleiben damit für die gesamte Dauer der Baustelle gesperrt. Für die Lehrpersonen werden auf der Strasse Fluhmühlerain, in der Nähe der Aufenthaltsfläche Fluhmühli, Ersatzparkplätze angeboten.

(Skizze Parkierung folgt)

Erschliessung der Liegenschaften

Mit dem Auto sind die Liegenschaften im Baubereich Stollbergrain während der gesamten Bauzeit, infolge Brückensperrung, über Umwegen via Stollbergrain, Grenzweg oder Bernstrasse erreichbar. Die Zufahrt mit Velo und Auto wird in der Regel möglich sein. In einzelnen Bauphasen können Einschränkungen vorkommen. Die Betroffenen im Baustellenperimeter werden rechtzeitig durch die örtliche Bauleitung direkt informiert.

Unterbrüche von Wasser und Strom

Mit den Arbeiten sind auch verschiedene Werkleitungsarbeiten geplant. So werden Werkleitungen einerseits altershalber saniert. Zudem werden neue Leitungen gebaut. Bei Wasser und Strom kann es während der Bauarbeiten zu Unterbrüchen führen. Sie werden mindestens 24 Stunden im Voraus durch die ewl darüber informiert.

Abfall

Der Abfallkalender der Stadt Luzern gilt während der gesamten Bauzeit unverändert. Stellen Sie Ihre Kehrichtsäcke und Separatabfälle wie gewohnt bereit. Die Entsorgungsstelle beim Schulhaus Fluhmühle bleibt offen.

Ausgangslage

Im Sommer 2020 führte die Stadt Luzern umfassende Zustandsanalysen ihrer Kunstbauten durch. Dabei wurde festgestellt, dass die Lehenbrücke Stollbergrain in einem schlechten Zustand ist. Die Betonkonstruktion weist deutliche Schäden auf, wie Abplatzungen und stark korrodierte Bewehrungseisen, auch an der Haupttragkonstruktion. Da die Brücke 1970 errichtet wurde, ist eine zeitnahe Sanierung dringend erforderlich. Durch Sondagen und Messungen wurde der Zustand der Brücke näher untersucht, wobei grössere Schäden in der Abdichtung, Entwässerung und anderen Bereichen der Konstruktion festgestellt wurden. Zudem wurde im umliegenden Projektperimeter der Bedarf an Sanierungsarbeiten am Belag und an den Werkleitungen ermittelt, welche als Gesamtprojekt umgesetzt werden.

Massnahmen

Sanierung Stollbergrain und Lehnenbrücke

Die Träger der Brückenkonstruktion sind teilweise beschädigt, besonders auf der Talseite. Die Brückenplatten weisen aufgrund von Karbonatisierung und Chloridgehalt Korrosionsschäden auf. Die gesamte Abdichtung und Brückenentwässerung muss erneuert werden. Diese Sanierung ist nötig, um die Konstruktion von den äusseren Einflüssen zu schützen und einen längeren Lebenszyklus zu ermöglichen.

Der Belag in der Fahrbahn weist unterschiedliche Schadensbilder auf, welche auf Abnutzung, das Alter des Belags oder die lokalen Sanierungen zurückzuführen sind. Der Deckbelag auf der gesamten Fahrbahnfläche und Brückenabdichtung wird erneuert. Die bestehenden Randabschlüsse entlang des Trottoirs werden im Rahmen der Brückensanierung, Werkleitungsarbeiten oder Deckbelagssanierung entfernt. Das Normalprofil der Strasse wird der neuen Situation ohne Trottoir am Quergefälle angepasst. Zudem werden alle Schachtabdeckungen der Strassenentwässerung und Kanalisation sowie die Schieberkappen der Wasserleitung ersetzt.

Planauflage Stollbergrein

Am 30. Juli 2022 wurde die Begegnungszone «Stollbergstrasse, Stollbergrain und Sonnhalde» mit Tempo 20 mittels Verkehrsanordnung ohne bauliche Veränderungen publiziert. Zufussgehende haben dabei innerhalb der Begegnungszone Vortritt. Eine Begegnungszone ist ein Bereich im Strassenraum, der für die gemeinsame Nutzung durch Zufussgehende und Fahrzeuge konzipiert ist und durch besondere Gestaltung und Verkehrsregeln gekennzeichnet ist. Die Gestaltung soll den Verkehrsraum als gemeinsamen Aufenthaltsbereich erlebbar machen, daher sind separate Trottoirs nicht vorzusehen. Im Rahmen der Sanierungen Lehnenbrücke Nr. 27 und Werkleitungsarbeiten an der Strasse Stollbergrain werden daher alle Randsteine des Trottoirs entfernt und eine Verkehrsfläche für alle erwirkt, um einer Begegnungszone gerecht zu werden. Für die Entfernung ist daher eine Planauflage nötig.

Massnahme Hangsicherung Fluhmühlerain

Zusätzlich beginnen am 29. September 2025 die Bauarbeiten für das Projekt «Hangsicherung Fluhmühlerain». Dabei wird die bestehende Sickerbetonwand am Fuss des Hangs durch eine rückverankerte Nagelwand ersetzt. Die Arbeiten sollen bis Ende 2025 abgeschlossen sein. Das Bauwerk wird anschliessend erdüberdeckt und begrünt.

Projektleiter Hangsicherung Fluhmühlerain:
Stadt Luzern, Tiefbauamt
Guido Hürlimann,
Telefon: 041 208 89 77 T
E-Mail: guido.huerlimann@stadtluzern.ch

Termine

Was Termin
Ausführung Ab 29. September 2025 bis Mai 2026
Planauflage September / Oktober 2025

Finanzierung

Für die Planung und Ausführung wurde ein Kredit in einer Höhe von 870'000.- Franken bewilligt.

 

Kontakt

Deschwanden Lukas
Projektleiter
T +41 41 208 85 42

Details