Kopfzeile

Inhalt

Das Verbindungsstück zwischen dem Quartier Fluhmühle und dem Naherholungsraum der Reuss soll gesamthaft erneuert werden. Mit der Anpassung an der Passerelle Fluhmühle wird eine behindertengerechte Nutzung sichergestellt ermöglicht.

Alles zum Inhalt

Aktuelles

Die Planungsphase für das Projekt Passerelle Fluhmühle wird gestartet.

Ausgangslage

Die Passerelle Fluhmühle stellt als Überquerung der SBB Gleise die einzige Verbindung für Zufussgehende aus dem Quartier Fluhmühle zum Naherholungsraum der Reuss dar. Die bestehende Passerelle weist einige funktionale Nachteile auf, weshalb vom Quartierverein seit längerer Zeit gefordert wird, die Passerelle behindertengerecht und kinderwagentauglich auszugestalten.

Massnahmen

Das vorliegende Bauprojekt Neubau Fluhmühlepasserelle aus dem Jahr 2022 wird mit hindernisfreiem Zugang, aber ohne Anbindung für Velofahrende umgesetzt. Die neue Passerelle soll ungefähr am gleichen Ort wie heute gesetzt werden. Alternative Standorte wurden nicht untersucht. Um das geforderte Lichtraumprofil seitens SBB einzuhalten, kann die Passerelle nicht näher zur Stadt verlegt werden, da die Kantonsstrasse in Richtung Stadt tiefer liegt. Auch eine Verschiebung in Richtung Norden ist aufgrund der Planungen des Kantons für den Autobahnanschluss Lochhof und die Reussportbrücke nicht möglich. Um einen niveaugleichen Anschluss an die neue Kantonsstrasse zu gewährleisten, wurden daher keine alternativen Standorte für den Übergang untersucht. Auch aus Kostengründen ist es ratsam, an der heutigen Lage festzuhalten, da sonst zwei Lifttürme erstellt werden müssten, um den hindernisfreien Zugang zur Passerelle sicherzustellen.

Mit dem Neubau Passerelle Fluhmühle werden die folgenden Verbesserungen erzielt:

  • Hindernisfreiheit und niveauloser Zugang von der Kantonsstrasse K13 zur Reuss
  • Attraktive Verbindung für Zufussgehende mit Kinderwagen
  • Treppenabgang und Liftturm auf der Ostseite
  • Anprallsicherheit und Verbesserung lichte Höhe (SBB)

Die Passerelle besteht aus drei Bauteilen: der Passerelle selbst, dem Liftturm und der Treppe. Die Passerelle, eine Trogbrücke, wird an die Kantonstrasse K13 und den Liftturm angeschlossen, wobei ein niveauloser Übergang geschaffen wird. Der Liftturm und die Treppe dienen dazu, den Höhenunterschied zwischen der Kantonstrasse und der Reussinsel zu überwinden. Während die Passerelle und die Treppe aus Stahl gefertigt werden, ist der Liftturm als Stahlbetonkonstruktion konzipiert. Da die neue Passerelle nicht für den Veloverkehr vorgesehen ist, können der Lift, die Brücke und möglicherweise auch die Treppe schmaler ausgeführt werden als ursprünglich geplant.

Ausschnitt Situation Projektplan vom Jahr 2022
Ausschnitt Situation Projektplan vom Jahr 2022
Visualisierungen der Passerelle Variante J mit Liftturm, Treppe und Trogbrücke.jpg
Visualisierung der Passerelle Variante «J» mit Liftturm, Treppe und Trogbrücke
Visualisierung der Passerelle Variante «J» mit Liftturm, Treppe und Trogbrücke

Termine

Was Termin
Bauprojekt und Planauflage 2026
Bewilligungsverfahren, Kreditbeschaffung 2026
Realisierung 2027 / 2028

Finanzierung

Für die Planung wurde ein Kredit in einer Höhe von 250'000.- Franken bewilligt. Für die Realisierung wird mit Kosten in einer Höhe von rund 6 Mio. Franken gerechnet. Die Ausführung ist mit einem B+A beim Grossen Stadtrat zu bewilligen.

 

 

Kontakt

Deschwanden Lukas
Projektleiter
T +41 41 208 85 42

Details