Die Sitzungen des Grossen Stadtrates finden im historischen Rathaus am Kornmarkt statt. Während der Coronapandemie tagte der Rat vorübergehend im Kantonsratssaal. In mehreren parlamentarischen Vorstössen wurde gefordert, die Ratssitzungen dauerhaft wieder im Rathaus abzuhalten und gleichzeitig eine Liveübertragung zu ermöglichen. Zudem wurde eine moderne Mikrofon- und Abstimmungsanlage verlangt.
Die grosse Mehrheit der Geschäftsleitung beurteilte das Projekt – das in enger Abstimmung mit der kantonalen Denkmalpflege erarbeitet wurde – als wichtigen Schritt hin zu einem zukunftsgerichteten Ratsbetrieb. Die neue Anlage wird die Sitzungsführung effizienter und transparenter machen. Sie ersetzt die bisher provisorisch eingesetzten Mikrofone sowie die manuelle Stimmenauszählung. Künftig stehen eine intuitive Bedienung, flexible Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Sitzungsformate sowie ein automatisiertes Transkriptionstool mit Genderwatch-Protokoll zur Verfügung. Der bestehende Livestream bleibt weiterhin erhalten und wird nahtlos in die neue Lösung integriert.
Eine Minderheit der Geschäftsleitung erachtete hingegen das Kosten-Nutzen-Verhältnis als nicht gegeben. Als Alternative solle eine Rückkehr in den Kantonsratssaal geprüft werden.
Die Geschäftsleitung des Grossen Stadtrates beantragt dem Parlament mit 5 zu 1 Stimmen (bei einer Abwesenheit), dem Sonderkredit von 1,35 Mio. Franken zuzustimmen.
Der Grosse Stadtrat wird das Geschäft voraussichtlich am 13. November 2025 beraten.
Name | |||
---|---|---|---|
Konferenz- und Abstimmungsanlage Ratssaal Medienmitteilung 24.09.2025 (PDF, 103.25 kB) | Download | 0 | Konferenz- und Abstimmungsanlage Ratssaal Medienmitteilung 24.09.2025 |