Kopfzeile

Inhalt

Der neue Biodiversitätsschaugarten hinter der Museggmauer ist eine Naturoase: Hier hat die Stadt Luzern viele verschiedene Lebensräume angelegt, welche die Biodiversität fördern. Es gibt Trockensteinmauern, Wildblumenwiese, Natur-Hecken und vieles mehr. Ziel ist, der Bevölkerung zu zeigen, wie sie im eigenen Garten, auf dem eigenen Balkon oder auf dem eigenen Umschwung die Biodiversität fördern kann.

Der Biodiversitätsschaugarten ist öffentlich und kostenlos.

Momentan befindet sich der Schaugarten noch im Bau. Ab 4. Mai 2024 ist er für alle offen.

Ort

Unterhalb der Museggmauer, bei Luegislandturm, zwischen Diebold-Schillingstrasse und Luegisland-Eggweg.

Plan Musegggarten

Gut zu Wissen

Der Biodiversitätsschaugarten hat verschiedene Sitzplätze und Aufenthaltsflächen aber keine Brätelstelle. Es gelten die Regeln eines Stadtparks.

Vielfältige Stadtnatur

Wo macht ein Asthaufen im Garten Sinn, wie kann ich Wildbienen fördern und welche Kletterpflanzen eignen sich für eine Fassadenbegrünung? Was jede und jeder Einzelne tun kann, um einen Beitrag für eine vielfältige Stadtnatur zu leisten, soll im Biodiversitätsschaugarten Musegg sichtbar werden. Bestandteil des Biodiversitätsschaugartens ist auch ein kleiner Rebberg mit seltenen Rebbergpflanzen, der nach ökologischen Kriterien bewirtschaftet wird. Ein Bereich des Schaugartens steht dem Quartier weiterhin als Gemeinschaftsgarten zur Verfügung.

Der Biodiversitätsschaugarten eignet sich auch für die Naherholung: Hier können Besucherinnen und Besucher Schmetterlinge beobachten, Vögeln lauschen oder einfach die Aussicht geniessen und entspannen.

Lebensräume im Schaugarten

Viele der Lebensräume kann man einfach anlegen, wenn man weiss wie's geht. Im Schaugarten gibt es Tafeln mit Informationen zu den Lebensräumen. Zusatzinfos und nützliche Links finden Interessierte unten auf dieser Website (wird laufend ergänzt).

Aktuelles

DatumName

Trockensteinmauer

Trockensteinmauern sind freistehende Mauern oder Stützmauern aus Natursteinen, die ohne Mörtel gebaut werden. Zwischen den Steinen hat es offene Fugen und Spalten, in denen sich spezielle Mauerpflanzen ansiedeln können. Die Hohlräume dienen Kleintieren als Unterschlupf oder frostfreies Winterversteck.

Weiterführende Infos und Anleitungen für den Selbstbau
Informationen der Umweltberatung Luzern
Informationen von fokus-n, dem Wissensportal für naturnahe Freiräume

Trockensteinmauer
Trockensteinmauern sind eine attraktive Möglichkeit für die Terrassierung eines Geländes. 

 

Wildblumenwiese

Kaum eine Lebensraum ist so vielfältig wie die Blumenwiese: Schmetterlinge, Hummeln, Bienen, Heuschrecken und Käfer, aber auch Igel und Spitzmäuse finden hier Verstecke und einen reich gedeckten Tisch. Wildblumenwiesen werden im Unterschied zu Rasenfächen nur zwei- bis dreimal jährlich gemäht. Wildblumenwiesen wachsen an unterschiedlichen Orten  - trocken oder feucht, sonnig oder schattig - solange sie nicht regelmässig begangen werden. Besonders arten- und blütenreiche Wiesen entwickeln sich auf mageren und sonnigen Standorten.

Weiterführende Infos und Anleitungen, um eine Blumenwiese anzulegen
Informationen der Umweltberatung Luzern
Informationen von fokus-n, dem Wissensportal für naturnahe Freiräume

Wildblumenwiese
Dank ihrem Blütenreichtum bieten Widblumenwiesen zahlreichen Insekten Nahrung.

 

Ruderalfläche

Ruderalflächen sind durch Störung geschaffene offene Böden auf steinigem bis sandigem Untergrund. In der Natur entstehen sie durch Erdrusche oder durch Ablagerungen entlang von Gewässern. Auf neu geschaffenen offenen Böden siedeln sich rasch kurzlebige, lichtbedürftige Pionierpflanzen an. 

Ruderalflächen können auch im Garten geschaffen werden: Es braucht dazu Kies und/oder Sand sowie regelmässige Eingriffe: Ein Teil der Vegetation muss immer wieder entfernt werden, damit neue offene Bodenstellen entstehen.

Die Blüten von Pflanzen, die auch Ruderalflächen wachsen, sind sehr farbenfroh. Deshalb bringen Ruderalflächen attraktive Blüteninseln in den Garten.

Weiterführende Infos und Anleitung, um eine Ruderalfläche selber anzulegen
Information der Umweltberatung Luzern
Information von fokus-n, dem Wissensportal für naturnahe Freiräume

Ruderalfläche
Auf Ruderalflächen wachsen sehr farbenfrohe Pflanzen.

 

Rebberg

Rund um die Museggmauer wurden vor langer Zeit Reben für die Produktion von Wein angebaut. Deshalb ist ein kleiner Teil des Schaugartens diesem Thema gewidmet. Weil der Hang nicht gegen Süden ausgerichtet ist, wurde die weisse Traubensorte Solaris gewählt. Sie ist robust gegen Pilzkrankheiten und Schädlinge und ergibt Früchte mit hohem Zuckergehalt, auch wenn sie nicht an einem Südhang wächst. Im Schaugarten werden verschiedene Anbauformen gezeigt.

Neben den Reben wurden verschieden seltenen Rebbergpflanzen angesiedelt. Die Natursteinmauern des Rebbergs bieten diversen Tieren und Pflanzen Lebensraum.