Gemäss Reglement für eine nachhaltige städtische Mobilität soll der Anteil des öffentlichen Verkehrs sowie des Fuss- und Veloverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen erhöht werden. Der Veloverkehr in der Stadt Luzern nahm in den letzten Jahren stetig zu. Dadurch wird der Nutzungsdruck auf die öffentlichen Veloabstellplätze weiter steigen. Um die Situation der Veloparkierung am Bahnhof zu verbessern, wurden 2001 die Velodienste eingeführt. Sie bestehen aus dem Betrieb der Velostation und dem Veloordnungsdienst. Die Stadt Luzern hat die Dienste 2022 neu ausgeschrieben. Die Caritas Luzern hat als einzige Anbieterin den Zuschlag erhalten. Für den Betrieb der Velodienste während der Jahre 2023 bis 2027 beantragt der Stadtrat beim Grossen Stadtrat einen Kredit von 1,53 Mio. Franken. Durch die Ersatzbeschaffung von Fahrzeugen mit nachhaltigen Antrieben für den Transport der Velos wurde der Betrag gegenüber früheren Vertragsperioden leicht erhöht.
Seit 2011 hat die Stadt Luzern ein stationsgebundenes Veloverleihsystem. Seit es 2017 im Rahmen der Aktion «Take a Bike» für die Einwohnerinnen und Einwohner sowie für Mitarbeitende der Stadt Luzern gratis nutzbar wurde, sind die Ausleihzahlen massiv angestiegen. Veloverleihsysteme leisten dank dem niederschwelligen Zugang einen wesentlichen Beitrag zur Veränderung des Modalsplits zu Gunsten des Veloverkehrs. Aus diesem Grund soll das attraktive Angebot weitergeführt werden.
Aus Gründen der Gleichberechtigung für alle Marktteilnehmenden wurde das Veloverleihsystem für die Jahre 2023 bis 2027 neu ausgeschrieben. Den Zuschlag erhielt die Firma Nextbike GmbH, deren Fahrzeuge und Applikationen für das Veloverleihsystem in der Stadt Luzern bereits heute im Einsatz sind. Das städtische Netz der Verleihstationen wird 2023 um 13 auf 89 Standorte erweitert. Die neuen Stationen lassen sich vorwiegend auf bestehenden Veloabstellplätzen realisieren. Auf Free-Floating wird verzichtet. Angeboten werden neben 370 Velos neu auch 100 E-Bikes (25 km/h). Im Unterschied zum aktuellen System sind fabrikneue Velos vorgesehen, welche sich durch GPS orten und durch ein Rahmenschloss automatisch entriegeln lassen. Mit diesen Neuerungen soll ein noch grösserer Kreis von Benutzenden angesprochen und zum mindestens teilweisen Umstieg vom Auto auf das Velo animiert werden.
Die Nutzung der Velos wird für die ersten 30 Minuten zwei Franken, danach einen Franken pro 15 Minuten kosten. Die E-Bike-Ausleihe kostet für die ersten 30 Minuten vier Franken und danach zwei Franken pro 15 Minuten. Luzerner Einwohnerinnen und Einwohner sowie Mitarbeitende der Stadtverwaltung Luzern können die Velos während der ersten 30 Minuten gratis nutzen. Danach bezahlen sie den normalen Tarif. Für die Finanzierung des Veloverleihsystems inklusive der Gratisnutzung beantragt der Stadtrat beim Grossen Stadtrat für die Jahre 2023 bis 2027 einen Kredit von 2,37 Mio. Franken.
Name | |||
---|---|---|---|
Finanzierung Velodienste und Veloverleihsystem Medienmitteilung 31.05.2022 (PDF, 213.64 kB) | Download | 0 | Finanzierung Velodienste und Veloverleihsystem Medienmitteilung 31.05.2022 |