Newsletter der Stadt Luzern (Nr. 10/2020) vom 26. November 2020

Wenn diese E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.


Newsletter der Stadt Luzern

Guten Tag.

Wir freuen uns, Ihnen den aktuellen Newsletter der Stadt Luzern mit folgenden Schwerpunkten zu senden:

  • Stadt publiziert Untersuchungsbericht und nimmt Rücktrittsangebote im Verwaltungsrat VBL an
  • Anerkennung für Blauring, Jungwacht, Pfadi und Jugendchor
  • Zusätzliche Erleichterung für Boulevardgastronomie

Viel Spass beim Lesen.

Freundliche Grüsse
Ihr Team Kommunikation

Schwerpunkte


Stadt publiziert Untersuchungsbericht und nimmt Rücktrittsangebote im Verwaltungsrat VBL an

Der Stadtrat und die Geschäftsprüfungskommission haben sich in den letzten Wochen intensiv mit dem Untersuchungsbericht der Kanzlei Recht & Governance, Bern, auseinandergesetzt. Aufgrund des Vertrauensverlusts hat der Stadtrat entschieden, die Rücktrittsangebote von drei Mitgliedern des Verwaltungsrats anzunehmen. Auch Stadtrat Martin Merki zieht sich nach Rücksprache mit dem Stadtrat aus dem Verwaltungsrat VBL zurück. Möglichst schnell soll ein Übergangs-Verwaltungsrat eingesetzt werden. Dieser wird umgehend mit dem Verkehrsverbund Luzern und dem Bundesamt für Verkehr klären, ob und wie viel Abgeltungen in den Jahren 2010 bis 2017 zu viel bezogen wurden und zurückgezahlt werden sollen.


Anerkennung für Blauring, Jungwacht, Pfadi und Jugendchor

Die Gewinner des Anerkennungspreises Quartierleben 2020 sind: Pfadi St. Michael, Pfadi St. Anton, Pfadi Seppel, Jungwacht-Blauring St. Anton, Kinder- und Jugendchor St. Anton-St. Michael und Blauring St. Johannes. Sie leisteten während des Lockdowns im Frühling über 600 Einsätze zugunsten älterer Bewohnerinnen und Bewohner in den Quartieren.


Zusätzliche Erleichterung für Boulevardgastronomie

Die Gastrobranche kann während der kalten Jahreszeit auf ihren Boulevardflächen temporär befristet Überdachungen, Einfriedungen, Verglasungen oder Zelte aufstellen. Und dies in einem raschen, unbürokratischen Verfahren. Das hat der Stadtrat beschlossen. Damit sollen die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf diese wirtschaftlich stark betroffene Branche erneut gemildert werden.

Weitere News



Konzerte sind für viele Musikschülerinnen und Musikschüler Highlights im Schuljahr, auf die sie fleissig und motiviert hinarbeiten. Aufgrund der Pandemie können keine grossen Konzerte stattfinden. Dank eines musikalischen Adventskalenders kann das Publikum die Auftritte aber per Video geniessen.


2017 ist auf der Mittelinsel der Spreuerbrücke das Widerlager des seeseitigen Druckbogens saniert worden. Auch die Verbindung von einem der insgesamt vier Zughölzer mit dem Druckbogen ist verstärkt worden. Aufgrund der Senkung der Bogenbrücke im Millimeterbereich wird Ende November 2020 das Auflager auf der Mühlenplatzseite detailliert untersucht. Anschliessend werden die Verbindungen der drei restlichen Zughölzer verstärkt.


Am Jugiweg und auf einem Teil der Sedelstrasse soll Anfang 2021 eine Begegnungszone signalisiert werden. Die dafür notwendige Verkehrsanordnung sowie die Pläne liegen bis 21. Dezember 2020 öffentlich auf.


Nach einer Bauzeit von mehreren Wochen ist die Hundefreilaufzone Tribschenhorn fertig erstellt. Ab sofort kann diese genutzt werden. Das zweijährige Pilotprojekt wird durch die SIP, die Polizei sowie die Stadtgärtnerei mit einem Monitoring begleitet. Nach den Freilaufzonen auf der Allmend und beim Churchillquai ist jene unterhalb des Richard Wagner Museums die dritte der Stadt.

Nächste Termine


29. Nov. 2020


3. Dez. 2020, 18.00 Uhr - 18.45 Uhr


17. Dez. 2020 - 2. Jan. 2021


bis 11. April 2021


Alle Termine

Offene Stellen






Alle Stellen

© 2020 Stadt Luzern - Impressum - Datenschutz
Newsletter abbestellen