Newsletter der Stadt Luzern |
---|
|
---|
Guten Tag.
Wir freuen uns, Ihnen den aktuellen Newsletter der Stadt Luzern mit folgenden Schwerpunkten zu senden:
- Die «Anlaufstelle Alter» ist gut gestartet
- Stadtrat will Grundlagen zur digitalen Entwicklung der Stadt
- Sitzbänke: Kooperation ist um 3 Jahre verlängert
Viel Spass beim Lesen.
Freundliche Grüsse
Ihr Team Kommunikation
|
---|
|
---|
Die «Anlaufstelle Alter» ist gut gestartet
Seit Anfang Januar 2018 hat die Stadt Luzern eine Anlaufstelle Alter. Sie bietet älteren Menschen und ihren Angehörigen unabhängige Informationen und Unterstützung. Ziel ist es, älteren Menschen dabei zu helfen, so lange wie möglich selbstständig in ihrer gewohnten Umgebung wohnen zu können.
|
---|
|
---|
Stadtrat will Grundlagen zur digitalen Entwicklung der Stadt
Die digitale Welt zeigt sich vernetzter, schneller, mobiler, daten- und informationsgetrieben. Dienstleistungen der Verwaltung stehen unter der Erwartung, jederzeit und überall abrufbar zu sein. Offene Verwaltungsdaten sollen privaten Unternehmen zur Entwicklung neuer Angebote zur Verfügung stehen. Mit den neuen Technologien wird die Entwicklung Luzerns als Smart City angestrebt, urbane Räume werden lebenswerter, effizienter und ökologischer gestaltet. Der Stadtrat nimmt zwei entsprechende Motionen aus dem Parlament entgegen und hat zur Entwicklung der notwendigen Grundlagen zur digitalen Entwicklung von Verwaltung und Stadt eine Organisation eingesetzt und erste finanzielle Mittel freigegeben.
|
---|
|
---|
Sitzbänke: Kooperation ist um 3 Jahre verlängert
Die rund 1300 Sitzbänke in der Stadt Luzern werden weiterhin von der Stadtgärtnerei in Zusammenarbeit mit den Verbänden luzernermaler und Luzerner Schreiner sowie Luzern Tourismus unterhalten. Die seit 2015 bestehende Kooperation wurde angepasst und um weitere drei Jahre verlängert.
|
---|
|
---|
|
Häckseltermine Frühling 2018
Die Stadt Luzern bietet einen Häckseldienst an. Die Häckseltouren finden im Frühling 2018 an folgenden Daten statt:
Rechtes Ufer: 5./6./7. März
Littau und Reussbühl: 8./9. März
Linkes Ufer: 12./13./14. März
Anmeldungen nimmt das Strasseninspektorat von 5. bis 28. Februar entgegen (Abfalltelefon Stadt Luzern 041 208 78 70). Bitte die ungefähre Menge des vorhandenen Schnittguts mitteilen. |
---|
|
---|
Am 7. Februar 2018: Gratis Kultur zum Abholen
Im FUKA-Kiosk wird den Luzernerinnen und Luzernern kostenlos Kultur angeboten. Das Angebot umfasst Eintrittskarten zu Konzerten, zu Theateraufführungen, zu Filmvorführungen sowie Publikationen. Der Kiosk in der Heiliggeistkapelle im Stadthauspark ist am Mittwoch, 7. Februar 2018, von 12 bis 13 Uhr geöffnet. Welche Kulturangebote gratis erhältlich sind, sehen Sie hier. |
---|
|
---|
Am 8. Februar 2018 ist Schmutziger Donnerstag
Am Schmutzigen Donnerstag um 5 Uhr ist es wieder so weit: Mit dem Urknall an der Fritschi-Tagwache beginnt in Luzern die rüüdige fünfte Jahreszeit. Der grosse Fasnachtsumzug beginnt um 14 Uhr. Für die Anreise mit Zug und Bus sind Fasnachtspässe und Fasnachtsbillette erhältlich: www.sbb.ch/fasnacht. Informationen zu Umzugsrouten und Strassensperrungen finden Sie hier. |
---|
|
---|
Öffnungszeiten der Stadtverwaltung während der Fasnacht
Die Stadtverwaltung bleibt während der Fasnacht am Donnerstag, 8. Februar, und am Montag, 12. Februar 2018, geschlossen.
Das Sekretariat der Volksschule (Winkelriedstrasse 12a) bleibt vom Donnerstag, 8. Februar, bis und mit Dienstag, 13. Februar 2018, geschlossen. |
---|
|
---|
|