Newsletter der Stadt Luzern (Nr. 4/2020) vom 30. April 2020

Wenn diese E-Mail nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier, um den Newsletter im Browser anzuzeigen.


Newsletter der Stadt Luzern

Guten Tag.

Wir freuen uns, Ihnen den aktuellen Newsletter der Stadt Luzern mit folgenden Schwerpunkten zu senden:

  • Rechnung 2019: Gute Ausgangslage für schwierige Jahre
  • Teilrevision der Bau- und Zonenordnung Stadtteil Luzern
  • Schulanlage St. Karli: Sanierung und Erweiterung

Viel Spass beim Lesen.

Freundliche Grüsse
Ihr Team Kommunikation

Schwerpunkte


Rechnung 2019: Gute Ausgangslage für schwierige Jahre

Die Stadt Luzern schliesst das Rechnungsjahr 2019 mit einem Ertragsüberschuss von 26,7 Mio. Franken ab. Die Rechnung wird erstmals auf der Basis von HRM2 (harmonisiertes Rechnungsmodell 2) erstellt. Das gute Ergebnis und die stabile Finanzlage können nicht darüber hinwegtäuschen, dass finanziell schwierige Jahre bevorstehen.


Teilrevision der Bau- und Zonenordnung Stadtteil Luzern

Der Stadtrat beantragt beim Grossen Stadtrat, die Bau- und Zonenordnung (BZO) für den Stadtteil Luzern anzupassen. Die 22 Anliegen des Stadtrates sind im Sommer 2019 öffentlich aufgelegt worden. Insgesamt sind 28 Einsprachen zu 12 Anliegen eingegangen. Nach der Auflage und den Einspracheverhandlungen wird der Grosse Stadtrat voraussichtlich am 4. Juni 2020 über die Änderungen der BZO entscheiden.


Schulanlage St. Karli: Sanierung und Erweiterung

Für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage St. Karli beantragt der Stadtrat einen Sonderkredit von 22,350 Mio. Franken. Der Grosse Stadtrat wird die Vorlage voraussichtlich am 4. Juni 2020 behandeln. Die Volksabstimmung ist für 27. September 2020 vorgesehen.

Weitere News



Während der Corona-Krise können sich die Kundinnen und Kunden des Bibliotheksverbands Region Luzern (BVL) Medien nach Hause liefern lassen. Für den Preis von 10 Franken können bis zu fünf Medien bestellt werden. Der Velokurier Luzern übernimmt die Auslieferung. Zudem wurde auch das elektronische Angebot ausgebaut.


Seit Mitte März ist das Treibhaus wegen der Corona-Pandemie geschlossen und die Küche zu. Die Treibhaus-Köche produzieren dafür eine Kochshow. So können Interessierte während der Schliessung ihre Kochkünste erweitern und feine Tribi-Menüs nachkochen. Wöchentlich werden neue Videos veröffentlicht.


Im Sommer 2019 wurde für eine neue Nutzung des alten Krematoriums eine Ausschreibung durchgeführt. Das hat zu keinen konkreten Ergebnissen geführt. Umso erfreulicher ist es nun, dass für eine Teilfläche des Areals doch noch eine neue Verwendung gefunden werden konnte: Die «Kräuterei» wird dort ab diesem Frühling biologische Kräuter anbauen.


Der Stadtrat will den ehemaligen Zivilschutz- und Verwaltungsstollen Wartegg nach langjährigem Leerstand einer sinnvollen Nutzung zuführen und der ewl energie wasser luzern im Baurecht abgegeben. Die ewl wird im Warteggstollen ein Rechenzentrum nach den neuesten ökologischen Standards erstellen und betreiben. Der Grosse Stadtrat wird voraussichtlich am 4. Juni 2020 über die Abgabe des Warteggstollens entscheiden.

Nächste Termine






Alle Termine

Offene Stellen






Alle Stellen

© 2020 Stadt Luzern - Impressum - Datenschutz
Newsletter abbestellen