Mit ihrer Alterspolitik will die Stadt Luzern die Rahmenbedingungen für ein gelingendes Altern schaffen. Dabei will sie die aktive Teilhabe fördern und insbesondere auf das Potenzial der älteren Bevölkerung setzen.
Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung haben alterspolitische Themen stark an Bedeutung gewonnen. In einer alternden Gesellschaft rücken das Wohnumfeld im Quartier, die Mobilität, die soziale Teilhabe und die Partizipation als politische Schwerpunkte in den Vordergrund.
Der Bereich Entwicklung und Projekte verfolgt alterspolitische Entwicklungen und wirkt bei der Erarbeitung und Umsetzung der städtischen Alterspolitik mit. Die Bereichsleiterin ist Ansprechperson für den Stadtrat, die städtische Verwaltung und das Forum Luzern60plus. Sie gewährleistet die Vernetzung zwischen dem Ausschuss des Forums Luzern60plus, Organisationen, Verbänden und der Stadtverwaltung. Sie vernetzt und informiert sich national und kantonal zu politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Thematik, leitet Projekte im Altersbereich und arbeitet mit anderen Akteuren der Alterspolitik und -versorgung zusammen.
www.luzern60plus.ch
Der Bereich Entwicklung und Projekte stellt zudem wichtige Informationen für die Bevölkerung 60plus bereit:
- Bericht Altersgerechtes Quartier
- Broschüre Sport und Bewegung 60plus
- Broschüre Wichtige Adressen für die Generation 60plus
Veranstaltungen und Projekte
In Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Altersbereich und Freiwilligen der Generation 60plus führt die Stadt Projekte und Veranstaltungen für die ältere Bevölkerung durch. Die Leiterin des Bereichs Entwicklung und Projekte initiiert und unterstützt die Umsetzung von diesen Angeboten.
Bildung und Bewegung 60plus
Aktuelle Angebote im Bereich Bildung und Bewegung sind unter "Termine" (weiter unten auf der Seite) ersichtlich. Zudem werden auf der Webseite www.luzern60plus.ch laufend Angebote im Bereich Bildung, Kultur und Bewegung für die Generation 60plus publiziert.
Im Weiteren gibt die im April 2017 erschienene Broschüre "Sport und Bewegung 60plus" einen Überblick über die vielfältigen Sport- und Bewegungsangebote für diese Altersgruppe in der Stadt Luzern (Bestellung der Broschüre unter "Dokumente").
Freiwilligenarbeit
Freiwilligenarbeit ist eine sinnvolle Möglichkeit der Partizipation. Folgende Organisationen vermitteln Angebote im Bereich Freiwilligenarbeit:
Pro Senectute Kanton Luzern
Vermittlung von Freiwilligenjobs für die Generation 60plus
www.lu.prosenectute.ch
Genossenschaft Zeitgut
Vermittlung und Betreuung von Freiwilligentandems nach einem Zeitgutschriftensystem
www.zeitgut.org
Caritas Luzern
Freiwilligenjobs und Weiterbildungsangebote, z. B. „Begleitung in der letzten Lebensphase“
www.caritas-luzern.ch
Schweizerisches Rotes Kreuz Luzern
Freiwilligenjobs: Fahrdienste, Notrufsysteme, Besuchs- und Begleitdienst
www.srk-luzern.ch
Katholische Kirche Stadt Luzern
Besuchsdienst: Vermittlung von Freiwilligen
www.kathluzern.ch
Stiftung Besuchsdienst Innerschweiz
Besuchsdienst: Vermittlung von Personen, welche eine IV-Rente aus psychischen oder psychosomatischen Gründen beziehen und Arbeitsbedingungen in einem geschützten Rahmen suchen.
www.besuchsdienst-is.ch
Benevol Luzern
Fachstelle für Freiwilligenarbeit, Vermittlung von Freiwilligenjobs
www.benevol-luzern.ch/
Weitere Angebote auf der Webseite des Forums Luzern 60plus
Kontakt
Alter und Gesundheit
Hirschengraben 17
6002 Luzern
T +41 41 208 81 40
Zur Dienstabteilung
Kontaktformular