FAQs
Frage |
---|
Es gibt verschiedene Organisationen und Institutionen die Kinder bei Bedarf betreuen können. Zu den Wichtigsten gehören Kindesbetreuung sind Krippen, Kindertagesstätte und Spielgruppen. Für mehr Informationen zur Betreuung von Kleinkindern in Kinderkrippen lesen Sie hier nach: + ch.ch: Betreuung von Kleinkindern in Kinderkrippen + Kinderbetreuung Luzern Die Broschüre "Spielend gross werden" der Stadt Luzern gibt Überblick über verschiedene Betreuungs- und Beratungsangebote für Vorschulkinder und ihre Eltern. Die zwei Tagesfamilienvermittlungen in Luzern, Frauenzentrale Luzern und Leolea, bieten die Vermittlung von Tagesfamilien und Nannys an. |
Wenn Sie Ihr Kind in einer anerkannten Kindertagesstätte oder über die Tagesfamilienvermittlungen Luzern betreuen lassen, haben Sie die Möglichkeit Betreuungsgutscheine zu beantragen. Die Höhe der Betreuungsgutscheine ist abhängig vom Betreuungspensum des Kindes sowie dem Erwerbspensum und Einkommen der Eltern. Besucht Ihr Kind eine Spielgruppe und ist Ihre finanzielle Situation schwierig, können Sie mit Unterstützung der Spielgruppenleiterin, bei der Stadt für ihr Kind Unterstützung beantragen: Fragen Sie bitte direkt in der Spielgruppe nach finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten. + Betreuungsgutscheine |
Es gibt in der Stadt Luzern sehr viele Möglichkeiten, andere Familien mit Kleinkindern zu treffen. Spielplätze sind wichtige Treffpunkte für Eltern mit Kindern. Beliebt sind auch die sogenannten MUKI/VAKI-Kurse: zum Beispiel Mutter/Vater-Kind-Singen, Mutter/Vater-Kind-Turnen oder Krabbelgruppen. Diese Angebote gibt es in verschiedenen Quartieren oder Pfarreien. Fragen Sie in Ihrem Quartier oder in der Pfarrei nach. Auch die Quartierarbeit der Stadt Luzern ist an verschiedenen Standorten in der Stadt Luzern präsent und kann Auskunft geben. Bibliotheken und die Ludothek sind ebenfalls wichtige Treffpunkte für Eltern und ihre Kinder. Im Sommer lohnt es sich besonders in den Badeorten in und um Luzern vorbeizuschauen. Beispielsweise bei der Aufschütte, in der Tribschenbadi oder im Lido. + Familienstadtführer Luzern |
Mütter- und Väterberatung Luzern: Die Beraterinnen unterstützen die Eltern in ihrer neuen Rolle und stehen ihnen zu allen Fragen rund um das Kind und die Familie in den ersten vier Jahren zur Verfügung. Bei Bedarf werden die Beratungen für fremdsprachige Familien zusammen mit interkulturellen Vermittlerinnen durchgeführt. + www.muetterberatung-luzern.ch Familienberatung: Die Familienberater und Beraterinnen unterstützen Sie als Eltern oder die ganze Familie in Erziehungsfragen. + CONTACT Familienberatung Auf dem Portal Elternbildung.ch finden Sie nützliche Informationen rund um das Thema "Eltern sein", so auch mehrsprachige Materialien (zum Beispiel Kinderverse in 12 Sprachen oder Tipps zur Sprachförderung). Im Online-Veranstaltungskalender finden Sie Kurse und Veranstaltungen zu Erziehungsthemen im Kanton Luzern. |
Es ist wichtig, dass Eltern und andere Bezugspersonen von der Geburt an viel und fantasievoll in der Muttersprache mit dem Kind sprechen. Der Besuch einer Spielgruppe oder Kindertagesstätte/Kita fördert soziale Entwicklung, insbesondere auch die Sprache. Es kommt in Kontakt mit der deutschen Sprache, was für einen guten Schulstart wichtig ist. In vielen dieser Spielgruppen und Kitas wird die Sprachentwicklung bewusst gefördert. Informieren Sie sich über die verschiedenen Angebote. Im Kindergarten erfolgt eine frühe Sprachförderung. Daher empfiehlt sich für viele Kinder, dass sie einen zweijährigen Kindergartenbesuch machen. |
Wenn Sie gerne in Ihrer Freizeit sportlich tätig sein wollen, gibt es ein vielfältiges Angebot von Sportvereinen. Informationen zu Schülerturnieren verschiedener Luzerner Sportvereine finden Sie auf der Webseite der Stadt Luzern: + Schülerturnier der Stadt Luzern. Während der Schulferien an Ostern und Herbst wird jeweils die Kreativ- und Sportwoche der Stadt Luzern durchgeführt. Kinder und Jugendliche können aus rund 90 Kursen im kreativen und sportlichen Bereich wählen. + Kreativ- und Sportwoche |