An einem neuen Ort ankommen ist nicht immer leicht und es kann einen Moment dauern, bis Sie sich in Luzern zuhause fühlen. In der Stadt Luzern gibt es daher eine Vielzahl von Projekten und Angeboten, welche Sie in Ihrer Integration unterstützen
Kontakt
FAQs
Frage |
---|
Integration ist ein Prozess, den wir alle das Leben lang durchmachen. Immer wieder sind wir gefordert, uns neu zu orientieren, einen Platz in der Gesellschaft zu finden, ein soziales Netz aufzubauen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Wie erfolgreich dieser Prozess ist, hängt von den eigenen Möglichkeiten und von der Unterstützung unseres Umfeldes ab. + Informationen zum Ausländergesetz + Broschüre "EU-Bürgerinnen und Bürger in der Schweiz" (mit Informationen zu den noch geltenden Bilateralen Verträgen) + Bundesamt für Migration (häufig gestellte Fragen zum Thema Integration) |
Die Stadt Luzern organisiert als Willkommenszeichen drei Mal im Jahr eine Begrüssungsveranstaltung für Neuzuziehende, mit Stadtrundgang und einem Informationsanlass in der Kornschütte. Der Stadtpräsident begrüsst dort die Teilnehmenden. An diversen Informationstischen stehen Fachpersonen für Auskünfte bereit. Alle Neuzuziehenden werden dazu persönlich eingeladen. Das kantonale Amt für Migration (AMIGRA) begrüsst alle Neuzuziehenden aus dem Ausland. Das AMIGRA lädt alle kurz nach der Ankunft zu einem Begrüssungsgespräch ein, bei dem Rechte und Pflichten erklärt werden. Das Gespräch soll ein Wegweiser sein für Personen mit fehlenden Kenntnissen über Sprache, Land und Leute. Ein weiteres umfassendes Beratungs- und Informationsangebot bietet die FABIA - Kompetenzzentrum Migration. Das Beratungsangebot richtet sich an |
In Luzern wird von einem grossen Teil der Bevölkerung Dialekt, auch Mundart genannt, gesprochen. Dieser unterscheidet sich in Wortwahl und Aussprache wesentlich vom Hochdeutsch (auch Schriftdeutsch genannt), welches in den Schulen unterrichtet wird. Geschrieben wird offiziell in Hochdeutsch. + Eine Liste von Deutschkursen in der Stadt Luzern Wichtig sind die alltäglichen Kontakte mit Schweizer/-innen, Luzerner/-innen und anderen Migrantinnen und Migranten. Es gibt eine grosse Anzahl an Vereinen und Freizeitangeboten in der Stadt Luzern: |
Im Vorschulalter gibt es unterschiedliche Möglichkeiten die Sprache eines Kleinkindes zu fördern, sei es in einer Spielgruppe, einer Kindertagesstätte oder bei einer Buchstart-Veranstaltung in der Stadtbibliothek. Weitere Informationen dazu findet man unter der Rubrik "Kleinkinder". Im Kindergarten erfolgt eine wichtige Sprachförderung. Daher empfiehlt sich oft ein zweijähriger Kindergartenbesuch. Für schulpflichtige Kinder, die neu in die Schweiz einreisen und nicht Deutsch sprechen, gibt es von der 2. – 6. Klasse und der Sekundarschule eine Aufnahmeklasse. In dieser Klasse werden sie intensiv in der deutschen Sprache gefördert und für den Eintritt in die Regelklasse vorbereitet. Kinder, deren Deutschkenntnisse noch verbessert werden sollen, werden im Unterricht der Regelklasse in Deutsch als Zweitsprache (DAZ) gefördert. Nach der obligatorischen Schulzeit gibt es weitere Optionen um die Deutsche Sprache zu verbessern. Beispielsweise anhand des Brückenangebots "Startklar". Kurse und Angebote in Ihrer Muttersprache finden Sie an unterschiedlichen Organisationen, Institutionen und Treffpunkten: + Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK) + Liste der Migrantenvereine in Luzern + Treffpunkt Interkulturelle Bibliothek |
Die Stadt Luzern versteht sich als eine weltoffene und solidarische Stadt. Zum internationalen Tag gegen Rassismus setzt sie mit vielen weiteren Städten ein Zeichen gegen Diskriminierung und für mehr Toleranz und Offenheit. Wer sich dennoch diskriminiert fühlt, wendet sich an eine Anlauf- und Beratungsstelle. |
Sollten Sie Beratung für Integration benötigen, haben Sie unterschiedliche Ansprechpersonen und Organisationen. Die FABIA - Kompetenzzentrum Migration berät Ausländer/-innen mit den Aufenthaltsbewilligungen B, C, L und F (nach 10 Jahren), Schweizer/-innen, Fachpersonen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens, Behörden und Verwaltungen. Die Dienststelle Asyl- und Flüchtlingswesen (DAF) Luzern ist für die Beratung und Betreuung von Asylsuchenden und Flüchtlingen verantwortlich: |
Wer während seines Aufenthalts in der Schweiz arbeitet oder sich länger als drei Monate hier aufhält, benötigt eine Aufenthaltsbewilligung. Diese wird vom kantonalen Amt für Migration in Luzern erteilt. Die Bewilligung sich in der Schweiz aufzuhalten oder zu arbeiten hängt von unterschiedlichen Voraussetzungen ab. Auch die FABIA - Kompetenzzentrum Migration bietet Auskünfte im Zusammenhang mit den Aufenthaltsbewilligungen an. |
Die Schweiz hat eine lange Geschichte und ein einzigartiges politisches System. Sich mit der Schweiz auseinander zu setzten ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Integration. + Informationen zur Geschichte von Luzern im Staatsarchiv Informationen zur Geschichte und Gegenwart der Schweiz als Bund vieler Gemeinden und Kantone finden Sie in der Broschüre "der Bund kurz erklärt". Die Broschüre kann auf unterschiedlichen Sprachen online angeschaut werden oder gratis in Druckform bestellt werden: + Broschüre "Der Bund kurz erklärt" Auch die Plattform ch.ch informiert über das politische System in der Schweiz: + ch.ch - Politisches System in der Schweiz |
Name | Telefon | Kontakt |
---|---|---|
Integrationsförderung | +41 41 208 87 12 | Kontaktformular |